Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal Lavamünd: GEO-Pfad
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg Topempfohlene Tour

Lavamünd: GEO-Pfad

Themenweg · Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal · geöffnet
Logo KSL Tourismus Marketing GmbH
Verantwortlich für diesen Inhalt
KSL Tourismus Marketing GmbH Verifizierter Partner 
  • Rottensteiner Kreuz
    Rottensteiner Kreuz
    Foto: Schober Erich, Panoramaweg Südalpen
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung

Zurück zum Ursprung der Erde. Eine großartige Zeitreise über 500 Mio. Jahren durch Geologie, Fauna und Flora. 

Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal: Aussichtsreicher Themenweg

geöffnet
leicht
Strecke 5,9 km
Dauer2:00 h
Aufstieg174 hm
Abstieg174 hm
Höchster Punkt716 hm
Tiefster Punkt573 hm

Wunderschöner und wissenswerter Lehrpfad über Blumen- und Pflanzenwelt der Vergangenheit. Eine Zeitreise zurück zum Ursprung der Erde und der ersten Menschen.
An mehreren Informationsstationen ist diese Geschichte aufbereitet und bringt die wichtigsten Aspekte dem Wanderer näher. Der Geo-Pfad startet beim Ruß-Kreuz und die erste Infotafel, dir einen Überblick über das Thema dieses Rundweges. Typische Streuobstwiesen, einzelne Bauernhöfe und eine abwechslungsreiche Landschaft machen den GEO-Pfad zu einem tollen Wandererlebnis für die ganze Familie.

Tipps zum Wandern mit Kindern unter ÖAV - Wandern mit Kindern.

Autorentipp

  • Klettergarten und Klettersteig "Dreifaltigkeit" in Lavamünd.
      Info unter Kletterzentrum - Alpenverein Wolfsberg.
  • Badesee Lavamünd
    Info unter Badesee Lavamünd.
Profilbild von KSL Tourismus Marketing GmbH
Autor
KSL Tourismus Marketing GmbH
Aktualisierung: 22.09.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
716 m
Tiefster Punkt
573 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 19,28%Schotterweg 15,91%Naturweg 53,31%Pfad 11,49%
Asphalt
1,1 km
Schotterweg
0,9 km
Naturweg
3,1 km
Pfad
0,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

10 Empfehlungen des ÖAV
Als Natursport bietet Bergwandern große Chancen für Gesundheit, Gemeinschaft und Erlebnis. Die folgenden Empfehlungen der alpinen Vereine dienen dazu, Bergwanderungen möglichst sicher und genussvoll zu gestalten.

1. Gesund in die Berge
Bergwandern ist Ausdauersport. Die positiven Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine realistische Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.

2. Sorgfältige Planung
Wanderkarten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Touren immer auf die Gruppe abstimmen! Achte besonders auf den Wetterbericht, da Regen, Wind und Kälte das Unfallrisiko erhöhen.

3. Vollständige Ausrüstung
Passe deine Ausrüstung deiner Unternehmung an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung.

4. Passendes Schuhwerk
Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achte bei deiner Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht.

5. Trittsicherheit ist der Schlüssel
Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen. Achtung Steinschlag: Durch achtsames Gehen vermeidest du das Lostreten von Steinen.

6. Auf markierten Wegen bleiben
Im weglosen Gelände steigt das Risiko für Orientierungsverlust, Absturz und Steinschlag. Vermeide Abkürzungen und kehre zum letzten bekannten Punkt zurück, wenn du einmal vom Weg abgekommen bist. Häufig unterschätzt und sehr gefährlich: Steile Altschneefelder!

7. Regelmäßige Pausen
Rechtzeitige Rast dient der Erholung, dem Genuss der Landschaft und der Geselligkeit. Essen und Trinken sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher. Müsliriegel, Trockenobst und Kekse stillen den Hunger unterwegs.

8. Verantwortung für Kinder
Beachte, dass Abwechslung und spielerisches Entdecken für Kinder im Vordergrund stehen! In Passagen mit Absturzrisiko kann ein Erwachsener nur ein Kind betreuen. Sehr ausgesetzte Touren, die lang anhaltende Konzentration erfordern, sind für Kinder nicht geeignet.

9. Kleine Gruppen
Kleine Gruppen gewährleisten Flexibilität und ermöglichen gegenseitige Hilfe. Vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen.

10. Respekt für Natur und Umwelt
Zum Schutz der Bergnatur: Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, auf den Wegen bleiben, Wild- und Weidetiere nicht beunruhigen, Pflanzen unberührt lassen und Schutzgebiete respektieren. Zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel verwenden oder Fahrgemeinschaften bilden.  

Weitere Infos und Links

www.region-lavanttal.at

www.lavamuend.at

Start

Rußkreuz (644 m)
Koordinaten:
DD
46.666236, 14.893339
GMS
46°39'58.4"N 14°53'36.0"E
UTM
33T 491840 5168080
w3w 
///beiden.voran.weitgehende
Auf Karte anzeigen

Ziel

Rußkreuz

Wegbeschreibung

Die Infotafel beim Ruß-Kreuz beinhaltet einen Gesamtüberblick über die Erdgeschichte. Nach ca. 700 m erreicht man den nächsten Infopoint. Station 2 nach 1,1 km  (150 m nördlich vom Gehöft vlg. Ulli) und Station 3 nach etwa 1,3 km.
Der Weg führt jetzt etwas bergab bis zum Rottensteiner Bildstock, verengt sich danach links zu einem Hohlweg, wo sich Station 4 befindet. Weiter bergauf durch einen Hohlweg erreicht man die Infotafeln 5 und 6.Vor dem Anstieg auf den Kasparstein biegt man links in einen Forstweg ab. Auf dem Forstweg geht es hinunter Richtung vlg. Kasbauer. Kurz vor dem Gehöft Kasbauer geht es gen SO hin, durch einen Weidedurchlass, zum Bauernhof vlg. Sternitz, wo sich auch die Station 7 befindet. 
Auf schönen Wiesen- und Waldwegen wandernd,  kommt man zur Liegenschaft vlg. Hofstätter. Das Gebäude ist sehr baufällig und ist unter keinen Umständen zu betreten! Der Weg verläuft nun ziemlich eben bis zum Bauernhof vlg. Rausch (ca. 10 Gehminuten). Kurz vor vlg. Rausch steht die 8. und letzte Infotafel. Unter der Tenneneinfahrt durch, geht es noch ca. ¼ Stunde der Straße entlang, bis zum Ausgangspunkt der Wanderung, dem Rus - Kreuz.

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Keine öffentliche Anbindung zum Tourenstart. Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bis Lavamünd möglich.

Anfahrt

Von Graz/Wien und Klagenfurt kommend auf der Südautobahn A2 - Abfahrt St. Andrä, danach erste Ausfahrt Kreisverkehr. Nach Kreisverkehr Richtung St. Paul/Lavamünd. Vor Lavamünd rechts abbiegen, Richtung Zeil (Hinweistafel Geo-Pfad). Nach ca. 2,5 km erreicht man den Ausgangspunkt (Ruß-Kreuz).

Parken

Parken beim Ruß-Kreuz möglich.

Koordinaten

DD
46.666236, 14.893339
GMS
46°39'58.4"N 14°53'36.0"E
UTM
33T 491840 5168080
w3w 
///beiden.voran.weitgehende
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Gesteine – Dokumente der Erdgeschichte - Entstehung und Bedeutung für Klima, Leben und Landschaft von Roland Vinx.

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass - Panoramaweg Südalpen Nr. 218

Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Für diese Tour genügen ein gutes Schuhwerk und ein kleiner Rucksack mit den nötigsten Dingen.

Die schönsten Themenwege in der Region Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal
Österreich › Kärnten › Bezirk Wolfsberg › Lavamünd

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Koralpe: Berni's Ofenerlebnisweg
  • St. Andrä: Bienenlehrpfad
  • Herzweg Dravograd
  • Dorfweg Soboth
  • Erlebnisweg - Weg der Wandlungen
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
5,9 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
174 hm
Abstieg
174 hm
Höchster Punkt
716 hm
Tiefster Punkt
573 hm
Rundtour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 11 Wegpunkte
  • 11 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Touren Österreich Klopeiner See - Südkärnten - Lavanttal Lavamünd: GEO-Pfad
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum