Bad Harzburger Teufelsstieg
Harz: Beliebter Themenweg
Der Teufelsstieg ist kein Rundwanderweg und trägt seinen teuflischen Namen nicht wegen seiner Streckenlänge. Mit Start am Wandertreff im Kurpark sind „nur“ 13,3 km bis zum Brocken (1141 m) zurückzulegen. Allerdings sind auf diesem Weg nicht weniger als 950 Höhenmeter zu bewältigen. Alle Wanderer sollten deshalb mit einer guten Kondition und entsprechender Ausrüstung für alle Wetterlagen – auch im Sommer – ausgestattet sein. Das raue Brockenklima entspricht einer Höhenlage über 2.000 m ü.N.N. in den Alpen.
Die Tour mit dem Teufelssymbol geht über Märchenwald, Hochseilpark zur Hermann-Löns-Bank am Philosophenbach. Es folgt ein erster steiler Anstieg nach Süden in Richtung der Ettersklippe und dann weiter zur Waldgaststätte Molkenhaus. Am Abenteuerspielplatz über die Molkenhauswiese folgt auf dem Braunschweiger Weg ein kurzer Abstieg in das Eckertal. Weiter geht es an der Ecker entlang, vorbei an einem besonders geschützten Schluchtwald-Biotop, in Richtung Süden zur Eckertal-Sperrmauer. Wenn die Staumauerkrone passiert ist, geht der Teufelsstieg auf einem rustikalen Pfad und Forstweg zur Nationalpark-Ranger-Station am Scharfenstein. Von dort führt der so genannte Kolonnenweg direkt und immer steiler werdend vorbei an der Hermannsklippe, der Bismarckklippe und über den Kleinen Brocken auf den Gipfel des höchsten Berges im Norden. Als Wanderzeit sollten rund vier Stunden eingeplant werden. Vom Brocken gibt es eine direkte Anbindung an den Harzer-Hexen-Stieg.
Als Rückweg bietet sich der Goetheweg zum Torfhaus an. Von dort besteht die Möglichkeit mit der Buslinie 820 nach Bad Harzburg zu fahren.
Achtung: Der Teufelsstieg ist kein ausgewiesener Winterwanderweg!

Sicherheitshinweise
Der Brocken ist ein Ort extremer Wetterbedingungen. Aufgrund der exponierten Lage im Norden Deutschlands liegt sein Gipfel oberhalb der natürlichen Waldgrenze. Das Klima auf dem Brocken entspricht aufgrund des kurzen Sommers und sehr langen Winters, der vielen Monate mit geschlossener Schneedecke, der schweren Stürme und niedrigen Temperaturen selbst im Sommer einer alpinen Lage in 1.600–2.200 m Höhe beziehungsweise dem Klima Islands.
Aufgrund des markanten Höhenunterschieds gegenüber dem Umland weist der Brocken als niederschlagsreichster Punkt im nördlichen Mitteleuropa Niederschläge im Jahresdurchschnitt (1961–1990) von 1814 Millimetern auf. Das langjährige Jahrestemperaturmittel beträgt 3,5 °C. / Quelle: Wikipedia
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen