Lago Tremorgio-Alpe Zarìa-Fusio
Bellinzona und Täler: Aussichtsreicher Themenweg
Auf den ausgedehnten Wiesen wachsen Arten wie Alpen-Klee, Schotenklee, Gold-Pippau, Bärtige Glockenblume, Silikat-Glocken-Enzian, Alpen-Aster, Gemeines Sonnenröschen, Sand-Thymian, Alpen-Akelei und einige Orchideen wie Langsporniger Handwurz und Schwarzes Männertreu. In der Moorlandschaft rund um die Alpe Zarìa und die Alpe Pianascio trifft man auf selten vorkommende Feuchtgebiete mit Torfmoosen. Trotz der Höhe findet man noch einige Lärchen- und Leg-Föhren-Wälder, begleitet von Rostblättriger Alpenrose und Heidelbeeren. Es folgen Alpweiden, auf denen Silberwurz und verschiedene Polsterpflanzen wie Steinbrech, Herzblättrige Kugelblume oder Kriechendes Gipskraut wachsen. Aus geologischer Sicht bemerkenswert sind die hellen Dolomitschichten in der Nähe des Passes.
Entdecken Sie weitere Wanderungen zum Thema "Alla scoperta della biodiversità" im gedruckten Führer. Informationen: www.a-pro.ch
Wegearten
Sicherheitshinweise
Schweizer Wanderwege - Sicher unterwegs
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Zug von Locarno nach Faido + Bus 120 ab Faido in Richtung Airolo (Haltestelle Rodi-Posta). Fahrpläne auf www.sbb.ch
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Ivan Sasu, Eric Vimercati, Marcello Martinoni, SalvioniEdizioni, ISBN 978-88-7967-419-5
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
- Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle
- Festes und bequemes Schuhwerk
- Witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip ggf. Teleskopstöcke
- Sonnen- und Regenschutz
- Proviant und Trinkwasser
- Erste-Hilfe-Set
- Taschenmesser
- Handy, ggf. Stirnlampe
- Kartenmaterial
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen