Schwäbische Alb: Stadtrundgang
Der Echazuferpfad beginnt an der Kreuzung Lindachstraße/Lederstraße am Fußweg direkt an der Echaz und führt die Echaz entlang, bis er wieder in die Lederstraße mündet, (s. rote Strecke auf dem Stadtplan).
Der Verkehrslärm tritt gegen Wasserrauschen zurück, Wasseramseln und Forellen können beobachtet werden und der Eisvogel kommt regelmäßig vorbei. Am Ende des Pfades befindet man sich wieder mitten in der Stadt, gegenüber das Rathaus, die Bibliothek, das Kunstmuseum Spendhaus und die vhs – nur ein kleiner Ausschnitt aus dem kulturellen Angebot in Reutlingen.
Autorentipp
Die Tour stammt aus der Broschüre Erfahrbar Reutlingen (http://www.erfahrbar-rt.de/). Weitere barrierefreie Angebote und Tipps unter www.mythos-alb.de/barrierefrei.
Den persönlichen Bericht von Richard Hogh-Kreml finden Sie nachfolgend. Seit dem 20ten Lebensjahr ist Herr Hogh-Kreml an MS erkrankt, seit über 30 Jahren im Rollstuhl und seit 1986 Bewohner von Rappertshofen, einer großen Körperbehinderteneinrichtung in Reutlingen.
Heute, am 27. Oktober 2005, ist ein wunderschöner, sonniger Tag. Man könnte glauben, wir hätten ihn bestellt für unseren Spaziergang zum Echazufer. Links die schöne Natur, rechts die Stadt. Der Fluss ist nicht lang, nur 23 km. In dem sauberen Wasser der Echaz leben große Mengen Lebewesen. Das war nicht immer so, weil früher die Reutlinger Gerber viel Wasser brauchten, um verschiedene Arten von Leder zu verarbeiten. Danach haben sie die Leder auch gefärbt und immer wieder gewässert. Dabei sind viele Farbstoffe ausgewaschen und direkt in die Echaz abgeleitet worden. Erst danach hat die Regierung Wasserschutzgesetze erlassen und seitdem hat sich der Fluss erholt. Heute ist das Leben ins Wasser zurückgekommen. Den größten Eindruck auf mich haben zwei Mühlen gemacht. Die erste ist einfach, aber genial gebaut. Auf dem Mühlrad sind Schöpfkellen zum Wasserschöpfen befestigt und das Wasser wird gleich in den Kanal ausgeleert. Das zweite Mühlrad versorgt ein kleines Sägewerk fast kostenlos mit Energie. Wir hatten Glück, die Mühle hat sich gedreht, da im Sägewerk von einen Baum Bretter gesägt wurden. Ich war froh, dass ich nach vielen Jahren wieder mal sehen konnte, wie sich ein Mühlrad dreht und wie eine Säge sägt. Wir haben in der Kantine der vhs gegessen. Jutta einen Gemüseteller, ich eine Pizza mit Salami. Anschließend haben wir das Naturkundemuseum besucht. Kurze Zeit später kam das Taxi für mich. Das war einer der schönsten Tage in meinem Leben.

Wegearten
Sicherheitshinweise
keine besonderen SicherheitshinweiseWeitere Infos und Links
Mehr Informationen unter www.mythos-alb.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Echazuferpfad beginnt an der Kreuzung Lindachstraße/Lederstraße am Fußweg direkt an der Echaz und führt die Echaz entlang, bis er wieder in die Lederstraße mündet, (s. rote Strecke auf dem Stadtplan).
Informationen, auch über die Möglichkeit von Führungen, gibt es bei der Stadtverwaltung Reutlingen, Günter Neuhäuser, Marktplatz 22,72764 Reutlingen, Tel: 07121/303-2645, E-Mail: tgu@reutlingen.de (link sends e-mail)
Im letzten Drittel des Wegs befindet sich eine alte Sägemühle, die auf Anfrage noch betrieben wird. Wer sich also für Technikdenkmäler interessiert, kann bei Herrn Sailer, Tel: 07121-300859, anrufen, mindestens eine Woche vorher. Rollifahrer können nicht in die Werkstatt, ein Blick durch das Tor ist aber möglich und an das hölzerne Mühlrad kommt man sehr dicht heran. Der Echazuferpfad endet am Ledergraben, ca. 500 m unterhalb des Parkhauses. Wenn Sie der Tour folgen möchten, überqueren Sie nun die Lederstraße und landen auf der linken Seite der Stadtbücherei, in der Rebentalstraße. Sie orientieren sich am Eingang der Bücherei, im übernächsten Gebäude ist die vhs mit La Bruschetta (s. Kapitel Cafés), unserem Vorschlag zur Stärkung (grüne Linie auf dem Stadtplan).
In der vhs ist eine behindertengerechte Toilette. In der Nähe hinter dem Rathaus sind Parkplätze für RollifahrerInnen, im Rathaus häufig interessante Ausstellungen. Falls Sie sonntags nach Reutlingen kommen und La Bruschetta geschlossen ist, gibt es barrierefreie Alternativen im Kapitel Gaststätten und Cafés. Auf dem Reutlinger Marktplatz ist die Tourist-Information.
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen zur Anreise nach Reutlingen mit dem ÖPNV finden Sie unter www.naldo.de
Anfahrt
Mit dem PKW in die Stadtmitte von ReutlingenParken
In der Stadtmitte von Reutlingen stehen ausreichend Parkplätze zur VerfügungKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Karten erhalten Sie unter www.mythos-alb.de
Ausrüstung
keine besondere Ausrüstung erforderlichStatistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen