Der Rote Faden
In Hannover gibt es viel zu entdecken. Die Stadtwanderung auf dem Roten Faden verbindet sage und schreibe 35 spannende Sehenswürdigkeiten und Erlebnisstationen zu einem 4,2 km langen Rundweg.
Hannover und Umgebung: Beliebte Sightseeing-Tour
leicht
Strecke 4,2 km
Mal nicht durch grüne Wälder und Wiesen streifen, sondern einen spannenden Asphaltdschungel zu Fuß erkunden. In Hannover gibt es viel zu entdecken. Die Stadtwanderung auf dem Roten Faden verbindet sage und schreibe 35 spannende Sehenswürdigkeiten und Erlebnisstationen zu einem 4,2 km langen Rundweg. Das klingt wenig, aufgrund der hohen Erlebnisdichte sollte jedoch trotzdem mindestens ein halber Tag eingeplant werden. Für die Anreise und erlebnisreiche Tage in der Tourismusregion Hannover lohnt sich die Hannover-Card. Sie ist für € 9,50/16 (1/3 Tage für 1 Pers.) bzw. € 18/31 (1/3 Tage für Kleingruppen bis zu 5 Pers.) erhältlich (Bezug siehe „Info“). So wird eine Entdeckungstour durch Hannover und das Umland zum günstigen und unkomplizierten Erlebnis. Die HannoverCard bietet freie Fahrt in allen Bussen, S- und U-Bahnen sowie Nahverkehrszügen des gesamten Großraum-Verkehrs Hannover (GVH). Außerdem vergünstigte Stadttouren sowie Vergünstigungen in zahlreichen Restaurants, Freizeitparks, Museen und touristischen Highlights der Region.

Autor
Natalie GlatterAktualisierung: 21.02.2014
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
56 m
Tiefster Punkt
51 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
KeineWeitere Infos und Links
Hannover Marketing und Tourismus GmbH, Tourist Information, Ernst-August-Platz 8, 30159 Hannover, Tel. 0511/1 23 45-111, Fax -112, info@hannover-tourismus.de, www.hannover.de
Start
Tourist Information Hannover, Ernst- August-Platz 8 (56 m)
Koordinaten:
DD
52.375620, 9.741610
GMS
52°22'32.2"N 9°44'29.8"E
UTM
32U 550484 5803075
w3w
///ausblick.ausleger.fertigt
Wegbeschreibung
Direkt vor der TI am Ernst-August-Platz (1) beginnt die kurze Wanderung durch Hannovers Innenstadt. Wir gehen li in die Luisenstr. mit der eleganten Einkaufspassage „Galerie Luise“ (2). Nach Überquerung der Rathenaustr. geradeaus in die Ständehausstr. bis zum Opernhaus (3). Nun li in die Georgstr., vorbei am Georgsplatz (4) mit dem repräsentativen spätgotischen Bankgebäude. Nun verläuft der Rote Faden über den Georgswall zur Breiten Str., wo ein Rest der alten Stadtmauer zu entdecken ist (5). Re auf die Breite Str. weiter zur Aegidienkirche (6). Der Spartanerstein (7), ein Andachtsrelief an einem Strebepfeiler des Kirchenchores, zählte früher zu den sieben Wahrzeichen Hannovers. Weiter über die Breite Str. zum Theodor-Lessing-Platz (8) und der dort ansässigen Kunstgalerie Kubus. Der Rote Faden quert den Friedrichswall und führt zum Denkmal des Bogenschützen (9), der direkt auf den Sitz des Oberbürgermeisters im Neuen Rathaus (10) zielt. Das Neorenaissance-Gebäude gehört zu den bekanntesten Wahrzeichen der Stadt. Neben dem Rathaus liegt das Museum August Kestner (11), im markanten „Haus der 5000 Fenster“. Vorbei am Wappenportal (12) an der Fassade der städt. Bauverwaltung, dem Haus des Hofbaumeisters Georg Ludwig Friedrich Laves (13) und dem Wangenheimpalais (14) folgen wir dem Roten Faden li auf den Friedrichswall bis zum Friederikenplatz (15). Die Waterloosäule und das prächtige Gebäude des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs finden sich ebenfalls am Friederikenplatz, von wo aus der Rote Faden an den Figuren der Flusswasserkunst, dem Bronzedenkmal „Göttinger Sieben“ (16) und der italienisch anmutenden Leineschlossbrücke (17) vorbei über die Schlosstr. und dann li in den Klostergang am Ostufer der Leine entlang führt. Am Hohen Ufer (18) entstand vermutlich bereits im 10. Jh die erste Siedlung. Am Leibnizufer gehören seit 1974 drei „Nanas“ (19) – Skulpturen der Künstlerin Niki de Saint Phalle – zum Stadtbild. Vom Hohen Ufer re in die Roßmühle und zu den Fachwerkfassaden der kleinen Altstadt (20). Li in die Burgstr. und am ältesten Bürgerhaus Hannovers (21) re in den Johann-Trollmann-Weg. Nach einer Umrundung der Kreuzkirche (22) und der benachbarten Duve-Kapelle (23) re über die Kreuzstr. zum Ballhof (24). Li über die Ballhofstr., wieder li in die Burgstr. gehen wir am Historischen Museum (25)vorbei. Geradeaus kann über die Leinestr. ein Abstecher zum Leineschloss (26) gemacht werden, der Rote Faden führt von hier am Leibnizhaus (27) re in die fachwerkgesäumte Kramerstr. (28). In der Altstadt geht es nun über die Köbelingerstr., die Karmaschstr. und die Schmiedestr. (2 x li) im Bogen vorbei an der Marktkirche (29) und dem Alten Rathaus (30) mit dem Neidkopf (31). Gegenüber lockt die Markthalle (32) mit kulinarischen Spezialitäten. Hinter dem Rathaus re über die Grupenstr., vorbei an der modernen City (33) und über den Kröpcke (34) – eine Bezeichnung, die sowohl für den Platz, das dortige Café und die große Uhr verwendbar ist – und über die Bahnhofstr. oder die Niki-de-Saint-Phalle-Promenade zum Hbf (35) mit dem Reiterdenkmal von König Ernst August I. Nur wenige Meter nach re erreichen wir wieder den Ausgangspunkt des Roten Fadens (1).
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Hannover HbF
Anfahrt
A7 nach Hannover
Parken
HbF oder Tourist Information Hannover
Koordinaten
DD
52.375620, 9.741610
GMS
52°22'32.2"N 9°44'29.8"E
UTM
32U 550484 5803075
w3w
///ausblick.ausleger.fertigt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Stadtführer „Der Rote Faden“, mit Übersichtskarte, zahlreichen Informationen und Tourenbeschreibung, €2,50, Bezug s. Info oder unter www.hannover-tourismus.de
Ausrüstung
Bequeme Schuhe. Wanderausrüstung nicht notwendig. Der Verlauf des Roten Fadens ist durchgehend behindertengerecht.Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
4,2 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
6 hm
Abstieg
6 hm
Höchster Punkt
56 hm
Tiefster Punkt
51 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen