Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Stubaier Alpen Gaißkogl über Farmlehn und Äußere Hirscheben
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour Topempfohlene Tour

Gaißkogl über Farmlehn und Äußere Hirscheben

Skitour · Stubaier Alpen
Logo ÖAV Alpenverein Innsbruck
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein Innsbruck Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gipfelaufbau Gaißkogl
    Gipfelaufbau Gaißkogl
    Foto: Cathleen Peer, ÖAV Alpenverein Innsbruck
Als erstes gilt es den Bach zu überqueren. Dies geschieht über diese zwei abenteuerlich anmutenden Baumstämme. Achtung die Stämme sind nicht fixiert sondern liegen nur locker auf. Vorsicht ist bei der Überquerung geboten. Foto: Cathleen Peer, ÖAV Alpenverein Innsbruck
Schon der erste Hang verlangt sichere Verhältnisse; heißt dieser Bereich doch Farmlehn. Meist liegen schon ältere Lawinen in diesem Teil des Aufstieges. Foto: Cathleen Peer, ÖAV Alpenverein Innsbruck
Sobald man das Äussere Hirschebenkar erreicht hat , liegen hindernisslose Traumhänge vor einem. Der alles beherrschende Felsklotz ist das Ziel, der Gaißkogl. Foto: Cathleen Peer, ÖAV Alpenverein Innsbruck
Kommentieren
m 3000 2500 2000 1500 5 4 3 2 1 km Gaißkogl Parkplatz Start
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Eine Traumtour auf einen bekannten Gipfel im Gebiet Sellrain / Kühtai. Von dieser Seite erhält der Gaißkogl allerdings weniger Besuch.

Stubaier Alpen: Aussichtsreiche Skitour

mittel
Strecke 5,5 km
Dauer3:30 h
Aufstieg1.109 hm
Abstieg1.109 hm
Höchster Punkt2.820 hm
Tiefster Punkt1.711 hm
Hat man erst einmal die erste steile Lawinenzone und den Lärchengürtel überwunden, eröffnet sich ein wahres Schitourenparadies. Das weite Hirschebenkar ist ein Genuss im Aufstieg und lässt für die Abfahrt viele Varianten offen. Die Zeit vergeht, wie im Flug bis man den finalen Schlußanstieg über eine der beiden pulvergefüllten Steilrinnen unter dem Gipfelaufbau erreicht. Die Aussicht ist grandios und man erntet neidische Blicke, von jenen, die über die Westseite aufsteigen und nur erahnen können, welches Highlight die Abfahrt über das weite Kar offenhält.

Autorentipp

Am besten und sichersten im Frühjahr, wenn die potentiellen Lawinenhänge bereits entladen sind. In dem hoch gelegenen nordseitigen Hirschebenkar hält sich sehr lange der Pulverschnee.
Profilbild von Cathleen Peer
Autor
Cathleen Peer
Aktualisierung: 14.01.2015
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Gaißkogl, 2.820 m
Tiefster Punkt
Haggen, 1.711 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Auf der gesamten Tour warten Gefahrenmomente. Angefangen mit den Lawinenhängen gleich zu Beginn der Tour bis hin zur Absturzgefahr im Gipfelbereich. Absolut sichere Verhältnisse, gute Schitechnik, sowie Trittsicherheit sind Vorraussetzung.

Weitere Infos und Links

www.alpenverein-ibk.at - Sektion Innsbruck des ÖAV.
www.alpenverein-mitglied.at - Mitglied werden im Österreichischen Alpenverein.
www.alpine-auskunft.at - Tourenportal für aktuelle Tourenbedingungen.

Die Zeitangaben unter dem Punkt "Dauer" beziehen sich auf die gesamte Tour inklusive Aufstieg und Abfahrt, jedoch ohne Pausen.

Start

Haggen (1.713 m)
Koordinaten:
DD
47.211924, 11.081190
GMS
47°12'42.9"N 11°04'52.3"E
UTM
32T 657594 5230815
w3w 
///beweglichen.elster.stieg
Auf Karte anzeigen

Ziel

Gaißkogl

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz neben der Straße fährt man mit Fellen zuerst einmal abwärts zum Bach. Dieser kann an einer geeigneten Stelle überquert werden. (Der Holzstamm, der als Brücke dienen soll, ist nicht zu empfehlen.) Nun wendet man sich leicht rechts in Richtung des lockeren Lärchenwaldes und sucht sich seinen Weg in dem sehr steilen Gelände (genannt Farmlehn), das von Almrosenstauden durchsetzt und meist mit Lawinenknollen gefüllt ist. Diese Passage stellt allerdings die einzige Plagerei der Tour dar. Nach kurzer Zeit ist das Hemerbödele erreicht, ein flacher Boden, der an das äußere Hirschebenkar anschließt. Hier kann man auch den gesamten weiteren Tourverlauf einsehen. Man hält sich nun immer in südwestlicher Richtung. Kurze Steilstufen wechseln mit flacheren Passagen ab. Ab einer Höhe von etwa 2500m stellt sich das Gelände dann merklich auf, bis man schließlich unter dem unüberwindbar scheinenden Gipfelaufbau des Gaiskogls steht. Hier hat man zwei Möglichkeiten. Es gibt zwei Rinnen: Die rechte kann je nach Verhältnissen mit Schiern in vielen engen Spitzkehren bezwungen werden; die linke Variante überwindet man am besten stapfend mit den Schiern am Rucksack. Diese Variante führt direkt zum Gipfelkreuz. Bei der rechten Varianten erreicht man einen kurzen Grat, errichtet dort sein Schidepot und stapft die letzten Meter am Grat zum schon sichtbaren Gipfelkreuz..

Die Abfahrt erfolgt ab dem Schidepot im Prinzip entlang der Aufstiegsroute. Auf einer Höhe von etwa 2500m kann man (im Abfahrtssinne rechts) hinausqueren und erreicht so das zentrale Hirschebenkar und kann sich in etwa in der Mitte haltend seine Schwünge in den tiefen Pulver ziehen. Um den Lißschrofen in einem Rechtsbogen herum, geht es schlussendlich über alte Lawinenkegel hinunter zum Bach. Dieser wird wieder überquert und man erreicht den Ausgangspunkt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Vom Hauptbahnhof Innsbruck verkehren während der Schisaison Gratisschibusse ins Kühtai. Ausserhalb der Saison fahren die lokalen Regionalbusse (Fahrpläne unter www.vvt.at). Eine Bushaltestelle befindet sich direkt bei den letzten Häusern in Haggen. Man kann auch von dort die Tour starten und über die Wiesen aufwärts zum Ausgangspunkt gehen.

Anfahrt

Von Innsbruck kommend über Völs und Kematen ins Sellraintal. Durch Sellrain, Gries und St. Sigmund fahren und weiter bis zum Weiler Haggen. Nach den letzten Häusern des Weilers, befindet sich auf der linken Seite ein Picknickplatz und anschließend eine Werkzeughütte. Etwas oberhalb dieser kann man parken.

Parken

Bei einer kleinen Werkzeughütte neben der Straße gleich nach dem Weiler Haggen.

Koordinaten

DD
47.211924, 11.081190
GMS
47°12'42.9"N 11°04'52.3"E
UTM
32T 657594 5230815
w3w 
///beweglichen.elster.stieg
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Blatt 31/2 Stubaier Alpen - Sellrain mit Schirouten, erhältlich beim Alpenverein Innsbruck (www.alpenverein-ibk.at)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Standard Schitouren Ausrüstung (Schaufel, Sonde, LVS Gerät) + Notfallausrüstung (Erste Hilfe Paket, Biwaksack, Handy)
Die schönsten Skitouren in den Stubaier Alpen
Österreich › Tirol › Innsbruck-Land › Stams

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Gaiskogel von Haggen
  • Zwieselbacher Roßkogel - beliebte Skitour im Sellraintal
  • Zwieselbacher Rosskogel, 3080m, von Haggen
  • 2 Tages-Tour im Sellrain - Etappe 1: von Haggen über den Zwiselbacher Roßkogel zur Schweinfurter Hütte
  • Steintalspitzen von Haggen im Sellraintal
  • Mitterzeigerkopf (2.628 m)
  • Samerschlag (Schartlkopf) über die Neue Pforzheimer Hütte
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
5,5 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
1.109 hm
Abstieg
1.109 hm
Höchster Punkt
2.820 hm
Tiefster Punkt
1.711 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Gipfel-Tour freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Österreich Stubaier Alpen Gaißkogl über Farmlehn und Äußere Hirscheben
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum