Salzkammergut-Berge: Aussichtsreiche Skitourenrunde
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Sicherheitshinweise
Im Hochwinter bei Neuschnee natürlich Lawinenlagebericht beachten und Lawinen-Notfall-Ausrüstung mitnehmen.Weitere Infos und Links
Bergfahrt ermäßigt, Berg und Tal € 23,10 (Stand 2022).
Öffnung Riederhütte +43 676 7360 535 ebenfalls erkundigen.
Nur auf den Höllkogel mit Schi (oder Schneeschuh), siehe Tour Franz Safarovic, ÖAV Ried /Innkreis.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Parkplatz 460 m zur Talstation und zum Feuerkogel (1585 m) auffahren. Falls die Talabfahrt möglich ist (fragen) genügt eine Bergfahrt.
Kurz von der Bergstation auf der Piste auf 1615 m hinauf, abfellen und links zu einer Wegtafel queren, um 1590 m. Hier dem Schiweg folgen. Zuerst in's Edeltal abfahren bis ~1520 m, anfellen und dann dem Schiweg folgen. Über einige kleine "Gegenanstiege" in der Summe etwa 25 HM zusätzlich, führt uns der Schiweg bergan, bis wir um 1680 m links den Weg zur Riederhütte verlassen. Spuren sind meist anzutreffen. Etwas auf und ab, zu einer kraterähnlichen Grube und rechtshaltend am SO-Grat zum Großen Höllkogel 1862 m. Perfekter Blick zum Dachstein mit Gosaukamm. 415 HM und 1 1/2 Std. Gehzeit.
ÜBERGÄNGE: Wir fahren nach NW am Grat ab, bis dieser steil abbricht. Nun sieht man rechts eine breite Rampe auf der man etwas steiler aber gut zum Sattel (~1705 m) zwischen den Höllkogeln abfahren kann. Je nach Schneelage ist die Route immer etwas verschieden. Nun einfach links zum formschönen Kleinen Höllkogel 1788 m aufsteigen. Die nahe Riederhütte zeigt uns die Abfahrtsrichtung, auf 1745 m hinab und kurz zur Riederhütte 1760 m (meist bewirtschaftet) hinauf. Hinter der Hütte läßt es sich rasch zum Mittleren Kesselgupf mit Kreuz (1818 m) ansteigen. Schöner Blick zur bereits zurückgelegten Tour. Wieder hinab und vor der Hütte oberhalb des Schiweges links queren bis etwa 1690 m (Sommerwegmarkierung). Wir fellen nochmals an und steigen zum 4. Gipfel, den Totengrabengupf (1782 m) auf. 260 HM und 1 1/4 Std.
ABFAHRT: Dieser wird überschritten, zuerst am NO-Grat abfahren und dann rechts zur sichtbaren Spur des Schiweges, den wir um 1655 m erreichen. Am Anstiegsweg zur Eiblgrube hinab, die kleinen Gegenanstiege kann man mit Schwung meist überfahren. Am Tiefpunkt 1520 m anfellen und hinauf zur Wegtafel 1590 m. Nun nicht links queren, sondern gerade hinunterfahren (Lifte, Hütten 1530 m) und kurz hinauf zur Talabfahrt 1550 m. Auf der Piste über die Kranabethhütte 1630 m zur Talstation der Gsollbahn um 1040 m. Hinter der Station auf der unpräparierten, schwarzen Piste etwas mühsam zurück zur Talstation 470 m und zum Parkplatz.
Insgesamt: 765 HM und 4 1/4 Std. Geh- und Abfahrtszeit.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug zuerst nach Attnang-Puchheim (Intercity Haltestelle) und von dort mit der der Salzkammergutbahn nach Ebensee-Landungsplatz, ÖBB: www.oebb.atVon dort mit dem Bus (event. Shuttlebus gratis) bis zur Talstation Feuerkogelbahn.
Anfahrt
Westautobahn A1 Abfahrt Regau: Richtung Bad Ischl auf der B 145 über Altmünster durch den Tunnel Traunkirchen nach Ebensee bzw. von Bad Goisern ebenfalls auf der B 145 über Bad Ischl nach Ebensee. Im Ort über die Bahn und den Schildern zur Talstation der Feuerkogelbahn folgen.Parken
Mehrere gebührenfreie Parkplätze bei oder vor der Feuerkogelseilbahn.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Schitourenausrüstung, Harscheisen mitnehmen, oft abgeblasene Stellen.Lawinenlage
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen