Update per 15.1.2019: Achtung, Zufahrt zur Privatstraße unbedingt breit genug für Traktor freihalten. Achtung Gegenverkehr.
Die Skitour Hochstaff-Reisalpe-Hochstaff ist ideal zum Testen der eigenen Kondition und Ausdauer, denn man kann jederzeit umkehren. Landschaftlich ruhig und angenehm gibt sich das Gebiet der Hinteralm, das auch vom Traisenbeck angegangen werden kann. Insgesamt eine Skitour, die man jeden Winter machen kann und nicht langweilig wird.
Gutensteiner Alpen: Aussichtsreiche Skitour
Update per 15.1.2019: Achtung, Zufahrt zur Privatstraße unbedingt breit genug für Traktor freihalten. Achtung Gegenverkehr.
Die landschaftlich abwechslungsreiche Skitourenkombination aus Hochstaff und Reisalpe beginnt auf Waldwegen und führt über Freiflächen im unteren Bereich. Vielleicht ist sie auch deshalb so beliebt, weil keine Forststraßen begangen werden müssen und am Wochenende kann es hier schon dichter werden. Der Markierung folgend geht es über bewaldete Hänge zum Gipfel des Hochstaff. Achtung hier nicht zu weit rechts, es befinden sich dort Abbrüche. Vom Hochstaff geradewegs auf die schon von Weitem sichtbare Reisalpe durch dichte und lichte Waldflächen zur Kleinzeller Hinteralm. Diese gequert ist der Anstieg zur Reisalpe zu beginn steil, aber bald hat man den breiten Rücken erreicht auf dem man zum Gipfelkreuz geht. Von hier Sicht auf Muckenkogel, Schneeberg, Rax und andere Wiener Hausberge. Die Abfahrt entlang des Aufstiegswegs ist mit Wiederanfellen nicht ganz kurz, aber genussreich.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Reisalpen-SchutzhausSicherheitshinweise
Besondere Achtsamkeit beim steileren Hang, der zur Reisalpe führt.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auf einer Zufahrt in Kürze durch Wald zur Lichtung mit dem Anwesen Solleneck. An diesem rechts vorbei und auf der Wiese leicht linkshaltend zum Wald. Ansteigend mit blauer Markierung zu einem Forstweg, dort links (oberhalb zwei markante Felsformationen). Dann über einen sanft geneigten Rücken nach SW, eine erste Forststraße kreuzen, dann weiter durch Wald und auf der folgenden Forststraße zu den Wiesen der Weißenbachalm.
Zunächst am Waldrand höher, dann leicht links abdriften über die freie Fläche zum westlichen Waldrand, 1060 m. Auf einem Forstweg nach W in den Wald und direkt über den Rücken auf eine Lichtung. Diese aufwärts, dann über die Gipfelwiesen rechts haltend (links eine Scheune) hinauf zum Gipfelkreuz, dort Vorsicht auf Abbrüche nach Westen
Vom Hochstaff zur Kleinzeller Hinteralm: Auf dem Rücken nach Süden (leicht links halten, rechts Abbrüche) bis 1200 m. Dann ein dichtes Waldstück und die nächste Lichtung. An ihrem südlichen unteren Rand kurz durch Wald steil hinab auf die Almfläche und rechtshaltend Schrägfahrt auf die weite Sattelfläche. Weiter auf die Reisalpe, hier Gegenanstieg über breiten Hang, der sich weiter oben zunehmends abflacht. Die letzten Meter sehr eben zum Gipfelkreuz und zum Schutzhaus.
Abfahrt wie Aufstieg.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug bis St. Pölten und dort umsteigen in den Regionalzug Richtung Hainfeld. In Rainfeld umsteigen in den Bus. Aussteigen in Kleinzell und zur Ebenwaldhöhe zu Fuß weiter.Anfahrt
A1 bis Altlengbach, B19 über Laaben und die Klammhöhe zur B18 und durch Hainfeld. Dann bei erster Gelegenheit links abzweigen Richtung Kleinzell, über eine Anhöhe zur B27 und nach Kleinzell. Dort rechts abzweigen Richtung Ebenwaldhöhe und in den Schneidergraben. Parkmöglichkeit bei einer Kapelle. Alternative Zufahrt A21 bis Alland, über den Hafnerberg nach Altenmarkt und den Gerichtsberg nach Hainfeld oder von W über Traisen Richtung Hainfeld, jeweils auf die B27 und nach Rainfeld abzweigen. In Kleinzell dann rechts abzweigen zur Ebenwaldhöhe.Parken
Beim Parkplatz bei Kleinzell sind ca. 30 Parkplätze vorhanden.Koordinaten
Ausrüstung
LVS, Schaufel und Sonde sind immer dabei.Lawinenlage
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen