Dachstein-Gebirge: Aussichtsreiche Skitour
Autorentipp
Die Rodelbahn und ihre Güterwegfortsetzung kann auch am markierten Sommerweg durch dichten Wald abgekürzt werden.
Vom Schwalbenkogel kann auch etwas steiler direkt nordwärts zur Grubenalm abgefahren werden (Achtung auf Dolinen)
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Einsamkeit beachten. Die Orientierung bis zur Seekaralm ist nicht einfach.
Lawinengefahr in der Vorgipfel Südflanke.
Dolinen!
Weitere Infos und Links
Keine Einkehrmöglichkeit während der Tour.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir wandern die Rodelbahn bis zu ihrem Ende und auf der nicht mehr gewalzten Forststraße bis vor den Bäraugraben hinauf oder verlassen die Rodelbahn gleich nach der ersten Kurve nach rechts in den markierten Wanderweg 644. Im dichten Wald wird bald die Rodelbahn gequert, ein Hohlweg zieht halblinks durch den Wald zum Forstweg hinauf. Kurz vor dem Bäraugraben zweigen wir rechts in einen Hohlweg ab, der zwei Kehren angestiegen wird. (Folgt man ihm nun weiter nach links, gelangt man eine Steilstufe querend zu einer Abflachung (große Jagdhütte), dann am Almweg zur Vorderen Grubenalm und südwärts über mäßig steile Hänge zur Seekaralm.) Wir queren nicht nach links, sondern bleiben in der steilen Waldmulde, der wir nach oben folgen. Einem sehr steilen Schneisenhang weichen wir im rechten Wald aus und gelangen zur Grubenalmstraße, die wie überqueren. Kurz in eine Senke hinab, dann im schütteren Wald zu den freien Hängen der Seekaralm hinauf. Hinter der Alm steuern wir auf kupierten Hängen den breiten Westrücken des Schwarzkogels an. In mäßiger Steigung folgen wir dem schütter bewaldeten Rücken bis zur freien Kuppe des Hahnriedls. Kurz etwas bergab in eine Karstsenke, dann bieten sich drei Fortsetzungsmöglichkeiten an. 1.) Entweder rechts über einen steilen Rücken auf den Schwalbenkogel hinauf und dahinter mittelsteil hinunter in den Verbindungsrücken zum Gipfel. 2.) In einem Linksbogen kurz steil zum nordseitigen Rücken (Schwalbenkogel Nordgipfel?) hinauf. Über kupierte Hänge in einen Karstkessel hinab und rechts auf den Verbindungsrücken hinauf (unser Weg!). 3.) Zwischen beiden Gipfeln in den Sattel hinauf und dahinter in wenigen Karststufen in den Kessel hinunter und rechts auf den Verbindungsrücken hinauf. Wir folgen nun dem Rücken ostwärts bis zum Ansatz des steilen, felsdurchsetzten Vorgipfels. Wir steuern rechts zwei große Bäume an und queren hier in die mittelsteile Südflanke. Entweder in kurzen Kehren über den steilen Südwestrücken oder in einer ansteigenden Querung (lawinös?) auf die breite Kuppe des Vorgipfels hinauf. Entlang der Südostkante geht es in den Gipfelsattel hinunter. Dahinter steigen wir am breiten Gipfelhang recht einfach zum höchsten Punkt des Großen Schwarzkogels mit einfachem Holzkreuz hinauf.
Abfahrt (mit den kurzen Gegenanstiegen) entlang des Anstiegs.
Hinweis
Anfahrt
Von der Tauernautobahn A10 in Golling abfahren und über Abtenau und Rußbach via Pass Gschütt nach Gosau (oder Abfahrt Hüttau und über St. Martin und Annaberg nach Rußbach...).
Auf der Salzkammergut Straße B145 von Bad Ischl oder Bad Aussee nach Bad Goisern, hier in die B166 abweigen und bis Gosau fahren.
In Gosau südwärts über Mittertal bis Untertal. Zwischen Gasthaus Gamsjäger und Gasthof Gosauschmied beginnt links die Rodelbahn.
Parken
Kleiner Parkplatz am Beginn der Rodelbahn in Gosau Hintertal.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 95 oder 3217
AV-Karte Dachstein
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
SkitourenausrüstungLawinenlage
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen