Unterberg (1342 m) - Nordrunde über Wallerbach und Blochboden
Mostviertel: Aussichtsreiche Schneeschuh-Rundwanderung
Autorentipp
Es besteht natürlich die Möglichkeit, eine Rast im Unterbergschutzhaus einzuplanen, welches ca 180 hm unterhalb vom Gipfel liegt.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Unterberg-SchutzhausSicherheitshinweise
Im Aufstieg zwischen 850 m und der Forststraße steiler Graben - Schneelage beachten. Im Abstieg zwischen Gipfelkreuz - Blochboden auf gute Sicht achten, Im Nebel ist die Orientierung schwierig.Weitere Infos und Links
Gemeinde Ramsau Tourismus - Gastronomie
Umgebung Ramsau - Unterkünfte
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Kurz vorm Clubhaus des Golfplatzes Adamstal beginnt links ein markierter Weg, welcher am Golfplatz vorbei ins Wallerbachtal führt. An einem Wegkreuz mit kleinem Wasserrad vorbei, erreicht man zwei kleine Stege über den Bach, welchen man aufwärts - meist rechts - folgt. Zuletzt etwas steiler zu einer querenden Forststraße auf 800 m. Hier ist auch das Grab des unbekannten Soldaten. Nun den Markierungen weiter folgen bis ca 850 m (hier zweigt der Sommerweg markiert links hinauf in Jungwald ab). Wir gehen hier aber unmarkiert den steiler und enger werdenden Graben weiter aufwärts, bis zu einer weiteren Forststraßenquerung bei ca 1020 m.
Diese wird gequert und danach etwas rechts ausholend auf einen flachen Kamm im lichten Wald. Hier schon etwas Aussicht. Immer auf diesem Kammrücken bleibend weiter bis zur nächsten Forststraße. Diese queren und am Wiesenrand linkshaltend weiter hinauf. Schöne Blicke zurück! Am Ende dieser Wiese etwas rechtshaltend zwischen Nadelbäumen weiter hinauf bis man den Pistenrand vom Schneidlift erreicht.
Ab hier immer am Kamm entlang - die Gipfellifte am oberen Ende passierend - bis zum Gipfelkreuz. Herrliche Aussicht. Am unteren Ende von der Gipfelabfahrt wäre auch das Schutzhaus Unterberg zu finden.
Der weitere Weg führt nun über den Westkamm weiter, bis sich der Blochboden öffnet. Hier am Weidezaun entlang zu einer Almstraße mit Gatter. Durch das Gatter - rechtshaltend - und dann wieder Richtung Westen, bis kurz nach lichtem Baumbestand der Wegweiser zum Dürrholzerkreuz auftaucht. Es geht nun etwas aufwärts zum oberen Ende der Weide, wo wieder ein Überstieg (Markierung) wartet. Nach dem Überstieg ist auch ein Gedenkkreuz (Kammerhofer Hubert 2006). Hier den Weidezaun einige Meter links entlang, bis eine offene Schneide (gelbe Grenzmarkierung / Grenzsteine) steil hinab führt. Am Ende der Schneise taucht auch wieder die rot-weiß-rote Markierung auf (welche in Höhe vom Gedenkkreuz runter führt). Ab hier den Markierungen den Mitterriegel hinab folgend, einmal ein kurzer Bogen nach rechts und dann durch dichteren Jungwald wieder zurück auf den Riegel, wo der Steig dann kurz etwas flacher wird. Etwas nach links schwenkend führt der Weg weiter bis er flacher nahe an eine Forststraße (rechts davon) kommt. In der Karte ist an dieser Stelle ein markierter direkter Weg ins Annental verzeichnet. Wir gehen hier links vom Kamm weiter leicht fallend bis wir auf einen Forstweg kommen und diesem folgend bis zum Dürrholzerkreuz an der asphaltierten Straße nach Annental kommen. Beim Dürrholzer Kreuz gäbe es auch noch den direkten Abstieg durch den Wald - man erspart sich die Straßenkurve - jedoch bei Schneelage wegen Windbruch schwer zu begehen (verwitterte Tafel Jagdgebiet, die ersten beiden Markierungen sind übermalt). Der Asphaltstraße folgen wir, an der Meinl-Villa vorbei, bis nach Adamstal zum Parkplatz.
Anfahrt
Von St Pölten kommend auf der B20 + B18 nach Hainfeld, danach den Wegweisern Golfplatz Adamstal folgend - ca 9 km ab Hainfeld über Ramsau nach Adamstal.Parken
kleiner Parkplatz vor dem Golfplatz, kostenfreiKoordinaten
Ausrüstung
Schneeschuhtour mit allem Zubehör, ausreichend warme Getränke, Proviant und winddichte Jacken bei entsprechender Wetterlage. Je nach Schneelage im Zu- bzw Abstieg auch Grödel sinnvoll.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen