Von Steibis auf den Eineguntkopf
Der Eineguntkopf (auch Rohnehöhe genannt) ist 1639 m hoch und eignet sich hervorragend als Einsteigerberg, oder, um in die Tourensaison zu starten.
Allgäu: Beliebte Schneeschuhwanderung
Diese Schneeschuhtour auf den Eineguntkopf führt uns zu typischen Allgäuer Nagelfluhfelsen, wie sie auch am Hochgrat nur 5 km weiter östlich zu finden sind. Die Tour auf diesen Gipfel eignet sich besonders für Einsteiger, da Auf- und Abstiegsroute sich auf überwiegend weiten, nie steilen Wiesen und Weideflächen in südlicher Ausrichtung befinden.
Autorentipp
Mit der Oberen Stiegalpe und der Falkenhütte bieten sich gleich zwei Einkehrmöglichkeiten an.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Nur bei extremen Verhältnissen besteht hier unter Umständen Gefahr von Lawinen. In jedem Fall vorher den aktuellen Lawinenlagebericht abrufen. Schneeschuhtour auch für Anfänger geeignet.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz an der Talstation der Hochgratbahn wenden wir uns etwa 100 m zurück in Richtung Steibis. Wir biegen in ein kleines Tal nach links ein und erreichen bald freie Wiesen und die Skipiste. Wir steigen nun bis zur Unteren Lauchalpe auf 1000 m empor und biegen dort nach rechts ab, queren einen Bach und steigen auf einem freien Rücken bis zum Berggasthaus Obere Stiegalpe (1178 m) hinauf.
Von hier geht es in sanfter Steigung in Richtung Westen und wir passieren den steilen Nordhang des Eineguntkopfes. Ein etwas steileres Stück führt uns geradewegs zum Gasthaus Falkenhütte auf 1439 m. Durch die Mulde erreichen wir ohne Mühen den Gipfelgrat und an einigen Fichten vorbei den Gipfel. Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Oberstaufen, weiter mit dem Bus zur Hochgratbahn TalstationAnfahrt
B308 bis Oberstaufen, weiter nach Steibis, dort der Beschilderung zur Hochgratbahn folgenParken
Parkplatz Talstation HochgratbahnKoordinaten
Ausrüstung
Schneeschuhe, Teleskopstöcke mit großen Tellern, Lawinenausrüstung mit LVS-Gerät, Lawinensonde und Lawinenschaufel, Tages-Wanderrucksack (ca. 30 Liter) mit Regenhülle, bequeme und wasserdichte Winterschuhe oder feste Wanderschuhe, die in die Bindung der Schneeschuhe passen, ggf. Gamaschen, warme und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Skijacke und -hose, Mütze/Stirnband, Schal, Handschuhe, ggf. Skibrille, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Thermosflasche mit Heißgetränk, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe und Reflektoren
Lawinenlage
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen