Wasser, Wald und Burgen – Rundritt durch den Bad Kreuznacher Stadtwald

Verantwortlich für diesen Inhalt
Rhein Main Presse Verifizierter Partner
Rhein Main Presse Verifizierter Partner
Mit rund 500 Höhenmetern und zum Teil steinigen Passagen fordert diese Runde durch den Bad Kreuznacher Stadtwald die Kondition von Pferd und Reiter heraus. Mediterrane Pflanzenwelt wechselt sich mit klassischem Mischwald und typischer Bachlandschaft ab. Ein reiterfreundlicher Waldgasthof lädt unterwegs zum Einkehren ein. Zwischendurch ergeben sich gigantische Ausblicke auf den Rotenfels, die Ebernburg, die Ruine Rheingrafenstein und bis weit ins Rheinhessische hinein. Die Runde ist knapp 20 Kilometer lang und kann in drei Stunden (reine Reitzeit) geritten werden.
Nahe: Beliebter Reitweg
mittel
Strecke 19,7 km
Als Startpunkt für die knapp 20 Kilometer lange Tour, die in drei Stunden reiner Reitzeit geschafft werden kann, eignet sich der alte Sportplatz in Altenbamberg oder die Wanderreitstation Brücklocherhof, die sich rund 100 Meter vom Sportplatz entfernt befindet. Nach Absprache können hier auch Pferdehänger abgestellt werden (Mehr Informationen bei Kristina Hammer, Telefon: 0179-5190302, Homepage: www.bruecklocherhof.de). Vom Sportplatz aus geht der Ritt mit einem Anstieg durch den Wald vorbei an der Bismarckhütte und auf direktem Weg zu der Wochenendhaussiedlung Wienekes Waldidyll, welche durchritten werden muss. Direkt dahinter macht der Weg einen scharfen Linksknick in Richtung Huttental, einem malerischen Bachtal, das wieder weit ins Tal bis fast an die Nahe heranführt. Auf diesem Weg müssen die Reiter stellenweise führen. Diese Schleife lässt sich leicht abkürzen, indem die Reiter hinter Wienekes Waldidyll nicht links abbiegen, sondern geradeaus runter bis auf einen Schotterweg in Richtung Forsthaus Spreitel reiten. Vor allem bei nassen Bodenverhältnissen sollte das Huttental unbedingt ausgelassen werden. Vorbei an einem Aussichtspunkt mit Blick auf den Rotenfels geht es weiter entlang an einem alten Truppenübungsplatz, der inzwischen mit wunderschönen Magerwiesen überwuchert ist und Schafe beheimatet. Kurz darauf treffen die Reiter auf das Forsthaus Spreitel, das leider nicht mehr bewirtet wird. Speis und Trank gibt es aber nur einige Meter weiter im reiterfreundlichen Waldheim (geöffnet mittwochs bis sonntags ab 11 Uhr, durchgehend warme Küche), hier gibt es auch Anbindemöglichkeiten für die Pferde. Gestärkt führt der Weg zurück Richtung Frei-Laubersheimer Grillhütte, die sich ebenfalls für eine Rast anbietet. Von hieraus geht es runter ins Tal vorbei an der Weiherhalde und schließlich auf der anderen Seite an den Steinbrüchen vorbei wieder auf die Höhe. Bei klarer Sicht können die Reiter bis tief ins rheinhessische Hügelland blicken. Nicht umsonst nennt sich die Gegend auch rheinhessische Schweiz. Rund 500 Höhenmeter Aufstieg muss vor allem das Pferd auf dieser Tour absolvieren und sollte deswegen über eine gute Kondition verfügen. Schließlich geht es durch den Wald zurück bis zum Brücklocherhof oder von dort aus weiter zum Ausgangspunkt, dem alten Sportplatz. Die Strecke entspricht mit vielen schönen Galoppstrecken nicht nur dem reiterlichen Anspruch, mit Blicken auf die Ebernburg, den Rotenfels und die Ruine Rheingrafenstein verzaubert auch die Landschaft ringsherum diesen schönen Ausritt. So abwechslungsreich das Gelände, so ist es auch der Boden: Viele steinige Passagen und Schotterwege unterwegs machen einen Hufschutz unumgänglich. Neben der Kondition des Pferdes sollte auch der Reiter längeres Reiten gewöhnt sein und genügend Erfahrung für das Geländereiten mitbringen.
Autorentipp
Von der Wanderreitstation Brücklocherhof aus finden auch geführte Ritte statt, hieran können auch Reiter ohne eigene Pferde auf Schulpferden teilnehmen (Mehr Informationen bei Kristina Hammer, Telefon: 0179-5190302, Homepage: www.bruecklocherhof.de.
Zwischenstopp in der reiterfreundlichen Waldgaststätte „Waldheim“ (geöffnet mittwochs bis sonntags ab 11 Uhr, durchgehend warme Küche)

Autor
Laura SchoeffelAktualisierung: 23.02.2014
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
329 m
Tiefster Punkt
120 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Die Rundtour verlangt von Pferd und Reiter Geländesicherheit. Der Reiter sollte in allen Gangarten sattelsicher sein und die fürs Gelände gängigen Sitztechniken beherrschen. Bei nassen Bodenverhältnissen sollte das Huttental ausgelassen werden und die Strecke entsprechend abgekürzt werden.Start
Alter Fußballplatz Altenbamberg (210 m)
Koordinaten:
DD
49.779017, 7.860231
GMS
49°46'44.5"N 7°51'36.8"E
UTM
32U 417943 5514684
w3w
///sessel.erscheinen.unterschreiben
Ziel
Alter Fußballplatz Altenbamberg
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Anfahrt
Aus Richtung Bad Kreuznach: Über die B48 über Bad Münster am Stein-Ebernburg, durch Altenbamberg fast bis Ortsende durchfahren, dann letzte mögliche Abzweigung links in die Straße „Am Treuenfels“, Schilder Richtung „Steigerhof“, nehmen und dem schmalen Asphaltweg folgen bis nach etwa 1,5 Kilometer auf der linken Seite der Sportplatz kommt; Aus Richtung Alsenz: Der B48 Folgen über Hochstätten nach Altenbamberg, erste mögliche Abzweigung rechts nehmen (in die Straße „Am Treuenfels“, Schilder Richtung „Steigerhof“) und dem schmalen Asphaltweg folgen bis nach etwa 1,5 Kilometer auf der linken Seite der Sportplatz kommt.Parken
Das Parken mit Pferdehängern ist nach Absprache an der Wanderreitstation Brücklocherhof möglich (etwa 100 Meter vom Sportplatz entfernt und Teil der Rundtour), Kontakt: Kristina Hammer ( 0179-5190302, www.bruecklocherhof.de).Koordinaten
DD
49.779017, 7.860231
GMS
49°46'44.5"N 7°51'36.8"E
UTM
32U 417943 5514684
w3w
///sessel.erscheinen.unterschreiben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Für die Strecke wird unbedingt ein Hufschutz empfohlen, da viele steinige Passagen und Schotterwege bevor stehen. Pferde, die nicht beschlagen sind, sollten mit Hufschuhen ausgerüstet werden. Ohne Reiterhelm sollte man grundsätzlich nie aufs Pferd steigen.Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
19,7 km
Dauer
3:15 h
Aufstieg
563 hm
Abstieg
563 hm
Höchster Punkt
329 hm
Tiefster Punkt
120 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen