Rund um das Blomberger Becken
Radtour
· Teutoburger Wald

Verantwortlich für diesen Inhalt
Gerhard Nagel
Auf dieser Tour wird das Blomberger Becken umrundet. Diese Strecke bietet von ihren Höhen viele Aussichten in die weite Talung mit ihren Dörfern. Auf abwechslungsreicher Strecke geht es bergauf und bergab. Die Tour ist mittelschwer bis schwer, sie verlangt etwas gute Kondition.
Teutoburger Wald: Aussichtsreiche Radtour
mittel
Strecke 43,2 km
Auf dieser Tour wird das Blomberger Becken umrundet. Diese Strecke bietet von ihren Höhen viele Aussichten in die weite Talung mit ihren Dörfern. Auf abwechslungsreicher Strecke geht es bergauf und bergab. Die Tour ist mittelschwer bis schwer, sie verlangt etwas gute Kondition.
Autorentipp
Sehenswert: Altststadt Blomberg , Kirche und Friedhof in Reelkirchen, Ausblicke von den Höhen rund um das Blomberger Becken, Kirche Cappel, Störche und Kirche in Donop
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
265 m
Tiefster Punkt
122 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
8,6 km
Schotterweg
18,2 km
Naturweg
0,6 km
Straße
15,7 km
Unbekannt
0,1 km
Start
Pideritplatz 32825 Blomberg (182 m)
Koordinaten:
DD
51.942959, 9.089649
GMS
51°56'34.7"N 9°05'22.7"E
UTM
32U 506162 5754697
w3w
///eindrucksvoller.einlud.abgekürzt
Ziel
Pideritplatz 32825 Blomberg
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt im Stadtzentrum und führt durch das Niedere Tor hinaus in Richtung Schieder. Auf der ehemaligen Bahntrasse geht es ganz gemütlich bis nach Borkhausen. Hier geht es rechts ab auf die Pappelalle vorbei an Gut Freismissen. Nun wird es hügeliger, es geht links ab parallel zur OWL-Straße Richtung Lakehof. Dem Brunsieker Weg folgend wird Tintrup erreicht. Und wieder geht es aufwärts zum Molkenberger Pass. Jetzt wird die Strecke aussichtsreich. Einen ersten Ausblick in das Blomberger Becken bietet der Drostenberg. In Reelkirchen lohnt ein Besuch romanischen Kirche und der 1000 jährigen Linde. Am Ortsende folgt die Route nach links dem Radweg Richtung Wehren. Es gilt hier den Butterberg zu überwinden. Ab Wehren führt die Strecke der Landstraße nach Brüntrup. Die Höhe bei Hollhöfen bietet beste Aussichten in die Westhälfte des Blomberger Beckens. In Brüntrup wird links abgebogen Richtung Detmold, ab der Flötepfeife geht es dann rechts durch die Felder nach Cappel und von dort weiter nach Kleinenmarpe und Dalborn. Die letztgenannten Dörfer sind für die Region typische landwirtschaftlich geprägte Ortschaften mit langer Geschichte. Ab Dalborn führt die Strecke in einem weiten Bogen über den Lüdershof nach Donop, dem westlichsten Blomberger Ortsteil. In Donop gibt es neben der Kirche eine ganzjährig bestzte Storchenkolonie. Mit Altendonop wird eine weitere bäuerliche Ansiedlung durchfahren. Weiter geht es am Südhang des Püllenberges vorbei an Großenmarpe auf der BahnRadRoute über Wöhren ins das Tal des Hainbaches. Die Strecke führt vorbei an Istrup und dem Wilbasengelände zurück in die Stadt.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Parken
Pideritplatz BlombergKoordinaten
DD
51.942959, 9.089649
GMS
51°56'34.7"N 9°05'22.7"E
UTM
32U 506162 5754697
w3w
///eindrucksvoller.einlud.abgekürzt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
43,2 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
375 hm
Abstieg
375 hm
Höchster Punkt
265 hm
Tiefster Punkt
122 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen