Geo-Lehrpfad Holzkirchen - Nordroute
Alpenregion Tegernsee Schliersee Verifizierter Partner Explorers Choice
Mit dem Rad auf den Spuren der Erdgeschichte rund um den Markt Holzkirchen
Tegernsee-Schliersee: Aussichtsreiche Radtour
Der nördliche Teil des 2021 eröffneten Holzkirchner Geo-Lehrpfads erschließt die kleinen Weiler und Dörfer nördlich des Marktes Holzkirchen - ein Highlight ist der eindrucksvolle Teufelsgraben - ein eiszeitliches Trockental.
Autorentipp
Mit Start und Ziel der Runde am Bahnhof Holzkirchen eignet sich diese Tour hervoragend auch für eine öffentliche Anreise.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Weitere Informationen zum Geo-Lehrpfad und den Stationen finden Sie hier: https://www.geo-lehrpfad-holzkirchen.de/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Start unserer Runde ist an der ersten Station, direkt am Bahnhof in Holzkirchen. Von hier aus überqueren wir die Münchner Straße um anschließend der Haidstraße nach Südwesten zu folgen. Die Roggersdorfer Straße führt uns an die erste Station auf der Route zum Thema Vegetationsgeschichte.
Weiter geht es über das kleine Dorf Roggersdorf (Station 3) in den Teufelsgraben (Station 4). Dem tief eingeschnittenen Tal des Teufelsgrabens folgen wir nach Osten, zwei weitere Stationen passierend bis zur St2573. Hier gelangen wir auf den Radweg zurück in Richtung Holzkirchen. Am Ortseingang (Kreisel) halten wir uns links und folgen dem Radweg entlang des nördlichen Ortsrands, vorbei an der eindrucksvollen Station 7, die uns einen Überblick über Findlinge im Alpenvorland bietet. Wir passieren die Orte Heignkam und Erlkam und erreichen zwischen Erlkam und Mölgg-Aberg die 8. Station. Von Mölgg-Aberg geht es in südlicher Richtung entlang der Westermeierstraße in den Ort Föching. Nachdem wir uns an Station 8 (eine Sackgasse auf der Route) über die Verwendung von Kalktuffblöcken beim heimischen Bauen bei der Kirche in Föching informiert haben, radeln wir über einen kleinen Wirtschaftsweg mitten durch Felder weiter zurück in Richtung Holzkirchen. Wir umrunden den Ort in südöstlicher Richtung, als geologisch wichtige Station darf natürlich ein Abstecher zur Holzkirchener-Geothermieanlage nicht fehlen. Hier wird bis zu 157 Grad heißes Thermalwasser aus rund 5 Kilometern Tiefe gewonnen und so Fernwärme für den Markt Holzkirchen erzeugt. Bei einer weiteren Station lässt sich bewundern, wie der für die Geothermie essentiell wichtige Riffschutt-Kalk aus dem Zeitalter des Malm sich auch künstlerisch gestalten lassen kann. Am Ende unserer Runde gelangen wir wieder in den Ort, passieren den Herdergarten und den Marktplatz von Holzkirchen und erreichen schließlich wieder den Bahnhof.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
BRB oder S-Bahn S3 bis HolzkirchenAnfahrt
Autobahn A8, Ausfahrt Holzkirchen, von hier in die Ortsmitte.Parken
Großer Parkplatz in Holzkirchen am Herdergarten (von hier aus kann die Runde auch gestartet werden) man fährt hier zuerst in Richtung des Bahnhofs.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Tourenradkarte für den Landkreis Miesbach - erhältlich im Buchhandel oder bei der Alpenregion Tegernsee Schliersee
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Trekkingrad
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen