Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Spreewald Gurkenradweg
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour Topempfohlene Tour

Gurkenradweg

· 1 Bewertung · Radtour · Spreewald
Logo TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH
Verantwortlich für diesen Inhalt
TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der Köthener See
    Der Köthener See
    Foto: Botaurus-stellaris, GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Outdooractive Redaktion
Matthias Stiel
am 06.03.2013

Der Gurkenradweg ist allein schon wegen der "radelnden ...

Alle Bewertungen
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Bei dieser Tour auf dem „Gurkenradweg“ legen wir insgesamt gut 250 km zurück und kommen dabei durch mehrere sehenswerte Orte. Außerdem durchfahren wir das Biosphärenreservat Spreewald mit seiner unverwechselbaren Natur.

Spreewald: Beliebte Radrunde

mittel
Strecke 261,2 km
Dauer16:00 h
Aufstieg118 hm
Abstieg119 hm
Höchster Punkt139 hm
Tiefster Punkt42 hm

... immer der Gurke nach! Denn die radelnde Gurke weist auf der Radstrecke quer durch den Spreewald den Weg. Die Tour führt an malerischen Fließen und traditionellen Gurken- und Gemüsefeldern entlang, die dem Weg seinen Namen gaben. Ein Hauch Geschichte wird in den Museen der Spreewaldorte – bspw. dem Gurkenmuseum in Lübbenau – erlebbar. Ein besonderes Highlight ist der Besuch einer Gurkeneinlegerei (auf Anmeldung) mit „Gurkenverkosten“.

 

 

Autorentipp

In Cottbus lohnt sich ein Abstecher zum Schloss Branitz mit seinem schönen Park und dem Fürst-Pückler-Museum.

Profilbild von Janes Huff
Autor
Janes Huff
Aktualisierung: 20.02.2014
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
139 m
Tiefster Punkt
42 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Tourismuszentrale Spreewald
Lindenstraße 1
03226 Vetschau OT Raddusch
Tel. 0 35 43 3 / 72 29 9
Fax 0 35 43 3 / 72 22 8
E-Mail: tourismus@spreewald.de
www.spreewald.de

Start

Lubolz bei Lübben (Spreewald) (51 m)
Koordinaten:
DD
51.962280, 13.820973
GMS
51°57'44.2"N 13°49'15.5"E
UTM
33U 418992 5757499
w3w 
///bereiteten.nimmt.spürte
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Wir beginnen den Gurkenradweg in Lubolz bei Lübben. Man kann aber auch in jedem anderen Ort in die Tour einsteigen. Als Startpunkte eignen sich natürlich besonders die Orte, die über eine Bahnanbindung verfügen. Von Lubolz fahren wir über Kasel-Golzig, Sagritz, Golßen und Rietzneuendorf-Friedrichshof nach Brand. Dort befindet sich die größte freitragende Halle der Welt. Im Jahr 2004 wurde darin der Tropenfreizeitpark Tropical Islands eröffnet. Anschließend geht es weiter am Ort Krausnick vorbei in die Krausnicker Berge. Sie bilden die Grenze zwischen dem Dahmeland im Nordwesten und dem Spreewald im Südosten. Von der höchsten Erhebung, dem 144 m hohen Wehlaberg genießen wir eine tolle Aussicht. Dann radeln wir durch den Ort Köthen, umrunden den Neuendorfer See, passieren Alt Schadow sowie Groß Leuthen am Groß Leuthener See und erreichen bald darauf Schlepzig. Hier können wir uns das Bauern- und das Feuerwehrmuseum sowie die historische Mühle und die Dorfkirche anschauen. Danach folgen wir der Wasserburger Spree bis Lübben, wo sich ein Besuch von Schloss Lübben und der Schlossinsel anbietet.

Wieder im Sattel geht es durch die Orte Alt Zauche, Neu Zauche und Straupitz nach Burg. Auch hier gibt es einige lohnende Sehenswürdigkeiten wie den Bismarkturm, die Streusiedlung oder den Erlebnisbahnhof. Über Dissen erreichen wir Peitz, und kommen dort am Festungsturm und dem Hüttenmuseum vorbei, ehe wir unsere Route durch die Peitzer Teichlandschaft fortsetzen. Nun ist es nicht mehr weit bis Cottbus, wo wir etwas Zeit einplanen sollten, um uns zumindest einige der vielen Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Zudem lohnt sich hier ein Abstecher zum Schloss Branitz mit dem schönen Park und dem Fürst-Pückler-Museum.

Anschließend durchfahren wir den Ort Werben und kommen erneut nach Burg. Die Dinge, die wir beim ersten Mal ausgelassen haben, können wir nun besichtigen. Danch radeln wir weiter über Suschow und Stradow nach Vetschau. Hier sind die Wendisch-Deutsche Doppelkirche sowie das Weißstorchzentrum empfehlenswert. Unsere nächste Station ist das Dorf Raddusch. Unweit des Ortes befindet sich die originalgetreu nachgebaute Slawenburg Raddusch, die unbedingt einen Besuch lohnt. Dann geht es über Leipe ins Lagunendorf Lehde, wo wir uns zwischen Spreewaldmuseum Lehde, Bauernhaus- und Gurkenmuseum entscheiden können. Von Lehde ist es nicht weit bis nach Lübbenau mit seiner historischen Altstadt, dem Schloss, der Sankt-Nikolai-Kirche und Spreewaldmuseum im Torhaus. Von Lübbenau radeln wir schließlich über Lübben wieder nach Lubolz, unserem Ausgangspunkt.

Der Weg führt über gut ausgebaute, asphaltierte und geschlemmte Wege. Kleinere Passagen des Weges führen über Waldwege.

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug nach Lubolz

Anfahrt

A13 bis Ausfahrt Freiwalde, weiter auf der B115 in Richtung Lübben fahren, in Rickshausen links ab nach Lubolz

Parken

In Lubolz

Koordinaten

DD
51.962280, 13.820973
GMS
51°57'44.2"N 13°49'15.5"E
UTM
33U 418992 5757499
w3w 
///bereiteten.nimmt.spürte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Radwanderkarte „Gurkenradweg im Spreewald“, 1:50.000, Bielefelder Verlag, ISBN 3-87073-269-5, 9,95 Euro; Wanderführer „Gurkenradweg im Spreewald“, VSR Verlag, 2,00 Euro (zu beziehen über TV Spreewald e.V.)

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Wetterfeste Kleidung, Getränke, Proviant
Die schönsten Radtouren im Spreewald
Deutschland › Brandenburg › Teltow-Fläming › Drahnsdorf

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Lübben Beeskow
  • Lübben Vetschau Juni 2013
  • Gurkenradweg
  • SPREEGURKEN - Erlebnistour durchs Biosphärenreservat Spreewald
  • Radtour_Lübben-Niewitz-Kasel Golzig-Luckau-Görlsdorf-Hindenberg-Ragow-Lübben 22.05.2020
  • Dörfer, Seen und Felder im Spreewald
  • Der Gurkenradweg - Natur, Kultur und Kulinarik
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Matthias Stiel
06.03.2013 · Community
Der Gurkenradweg ist allein schon wegen der "radelnden Gurke" genial. Er ist perfekt, um den Spreewald mit dem Fahrrad zu entdecken.
Weiterlesen Weniger anzeigen
Kommentieren

Fotos von anderen


Bewertung
1
Schwierigkeit
mittel
Strecke
261,2 km
Dauer
16:00 h
Aufstieg
118 hm
Abstieg
119 hm
Höchster Punkt
139 hm
Tiefster Punkt
42 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne den neuen Makra Trek GTX
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Spreewald Gurkenradweg
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum