Dahme-Radweg von der Quelle bis Oderin

Spreewald: Radtour
Wegearten
Sicherheitshinweise
Im ersten Abschnitt Kartenmaterial, bzw. 1:25000 Karten-PDF dieser Tour mitführen und die Fotos der Abbiegestellen beachten.
Der Dahme-Radweg ist durchgehend gut gekennzeichnet.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour startet am Bahnhof Walddrehna. Vom Bahnhof fährt man kurz gegen die Fahrtrichtung zurück und unterquert die Bahngleise mit einer neu gebauten Straßen-Unterführung, die in der Alpenvereinaktiv-Standardkarte noch nicht eingezeichnet ist. Gleich hinter der Unterführung geht es rechts und dann gleich wieder links zwischen einer Kleingartenanlage und einer Baumreihe nach Nordost (siehe Bild 2). Nach den Kleingärten geht es kurz auf einem Feldweg weiter bis zu einem Hof, der den Weg mit zwei Toren abzuschneiden scheint. Bei meiner Fahrt waren aber beide Tore offen und es hatte den Anschein, dass das immer so sein würde.
Hinter dem Hof geht es durch den Wald, an einer Gabelung geht es links weiter. Der Weg wird nun etwas schwer zu befahren, ist dort auch als Reitweg ausgewiesen.
Man kreuzt zwei Hochspannungstrassen, nach der größeren, zweiten Trasse geht es noch ein Stück weit geradeaus weiter durch den Wald bis zu einer Wegkreuzung, an der ein Baum an der Abzweigung nach links mit einer etwas blassen, aber noch sichtbaren rot-weißen Markierung gekennzeichnet ist (siehe Bild 8). Hier also links abbiegen.
Nun geht es geradeaus weiter, man passiert drei Kreuzungen, direkt nach der dritten biegt man nach rechts auf einen etwas schmaleren Weg ab (siehe Bild 10). Dieser Weg verläuft nun in einem leichten links-Bogen bis er parallel zur rechts verlaufenden Bundesstraße verläuft. Die Autogeräusche von dort kann man als Orientierung benutzen. Diesem Weg folgt man bis zu seinem Ende, dort biegt man nach rechts und gelangt so zur Überquerung der Bundesstraße B87 (siehe Bild 12). Nach der B87 geht es lange geradeaus weiter durch den Wald. Irgendwann gelangt man an einen Wegweiser nach Altsorgefeld, am selben Pfahl ist dann auch schon die Dahmequelle angeschrieben. Dort hin geht es zunächst weiter geradeaus, irgendwann biegt man mit dem nächsten Hinweisschild nach links ab und fährt nun weiter stur geradeaus durch den Wald bis zum Waldrand.
Direkt am Waldrand biegt man nach rechts zur Dahmequelle. Diese präsentiert sich sehr unscheinbar mit kleinem Hinweisschild (siehe Bild 1 und Bild 20) und sieht dort noch recht vertrocknet aus.
Ab der Dahme-Quelle folgt man nun den Hinweisschildern des Dahme-Radweges (die man zumindest ab Kolpien zuverlässig findet).
In Kolpien kann man eine schöne Mühle betrachten, nach Anmeldung wohl auch zu besichtigen.
Dahme(Mark ist ein schönes, altes Städtchen mit netter Stadtmauer, eine kleine Pause dort lohnt sich. Ab Dahme/Mark verläuft der Dahme-Radweg gemeinsam mit dem Fläming-Skate auf sehr gutem Weg bis Wildau-Wentdorf.
Man ist dann schon bei ca. KM 38 dieser Tour und kurz vor Drahnsdorf, bis man endlich mal die Dahme zu Gesicht bekommt. Hier passiert man dann mehrere alte Mühlen, die Vordermühle hinter Krossen dreht sich sogar noch (Bild 33).
Vor Golßen durchquer man ein kleines Sumpfgebiet mit herrlichen Aussichten (siehe Bild 38).
Bis Briesen geht es nun meist durch den Wald auf schönem Radweg weiter, nebenbei überquert man noch die Autobahn A13. Nach Briesen geht es über Felder weiter bis zur Abzweigung nach Oderin. Der Dahme-Radweg schwenkt hier nach links Richtung Freidorf, nach Oderin verlässt man diesen aber nach rechts und gelangt nach 1,6km ans Ziel dieser Tour.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Start der Tour: Bahnhof Walddrehna, erreichbar von Berlin Südkreuz mit dem RE5 Richtung Elsterwerda.
Ziel der Tour: Bahnhof Oderin, von dort bis Berlin-Ostkreuz mit dem RB24
Abbruchmöglichkeiten während der Tour über die Bahnhöfe
- Luckau-Uckro, Drahnsdorf, Golßen des RE5
und dem Bahnhof
- Brand (Tropical Island) des RE2, RB24
-
Koordinaten
Ausrüstung
Für den ersten Teil der Tour vom Bahnhof Walddrehna bis zur Dahme-Quelle empfiehlt sich eine gute Übersetzung bzw. gute Kondition und dazu geeignetes Wetter (nicht zu nass, nicht zu lange trocken), um gut über den Reitweg durch den Wald zu kommen.
Der Dahme-Radweg ist durchgehend gut befahrbar auf diesem Abschnitt.
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen