Voralbroute
Schwäbische Alb: Beliebte Radrunde
Auf einer Gesamtlänge von 35 Kilometern erstreckt sie sich vom Filstal in Süßen bis nach Kirchheim/Teck.
Markanter Streuobstgürtel
Die Streckenführung der Obstroute sorgt für Abwechslung und attraktive Aus- und Einblicke in die naturlandschaftlichen Bereiche des Albvorlandes. Nach dem Schlater Wald als bewaldeter Ausläufer des Albtraufs geht es durch den markanten Streuobstgürtel zwischen Schlat und Bad Boll entlang ursprünglicher Bachläufe. Überwiegend ist die Route von idyllisch gelegenen Ortschaften geprägt.
Das für den Landkreis Göppingen charakteristische Panorama der Drei-Kaiser-Berge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen erschließt sich aus dem Voralbraum besonders eindrucksvoll und bietet von verschiedensten Punkten aus ein herrliches Fotomotiv.
Feinste Obstprodukte direkt vom Erzeuger
Die Gemeinden entlang der Route warten mit edlen gastronomischen Spezialitäten und zahlreichen traditionellen Angeboten aus der heimischen Produktion auf. Die Obstroute führt an zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben entlang, die feinste Obstprodukte aus eigener Herstellung anbieten, bspw. Erdbeeren, Kirschen, Zwetschgen, Mirabellen, Birnen, Äpfel und Beerenobst.
Fango und Fossilienfunde
Das reiche kulturhistorische Erbe der Region wird an geschichtsträchtigen Orten wie dem ehemals königlichen Kurhaus in Bad Boll, dem denkmalgeschützten Blumhardtfriedhof oder der Evangelischen Akademie erlebbar. Die mehrere Jahrhunderte alte Tradition von Rehabilitation und Gesundheitsvorsorge präsentiert das Jurafangowerk in Bad Boll. Auch das benachbarte Urweltmuseum Holzmaden lädt zum Besuch ein. Hier sind umfangreiche Fossilienfunde zu bestaunen. Zudem erhalten Hobby-Geologen die Möglichkeit, in den Besucher-Schieferbrüchen selbst aktiv zu werden.
Obstlehrpfade und Bademöglichkeiten
Wer während der Strecke eine Abkühlung sucht, findet diese im Voralbbad in Heiningen, im idyllisch gelegenen Freibad in Bad Boll oder im Kirchheimer Bad in der Jesinger Straße. Alle Bäder sind für Familien besonders gut geeignet. Für Abwechslung, Spaß und Unterhaltung sorgen auch mehrere Abenteuer-Spielplätze, bspw. in Bad Boll, der Themenpark „Holz“ im Schlater Wald oder der Boller Sinnesparcours. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Themenwege im direkten Umfeld der Radwegeverbindungen: Der Infoparcours Vogelschutz Lehrpfad in Hattenhofen und die für die Route besonders interessanten Obstlehrpfade in Schlat, Dürnau-Gammelshausen, am Tempele in Bad Boll sowie in Schlierbach. Der Obst-Weiterverarbeitung widmet sich der Most-Birnen-Lehrpfad in Bad Boll. Ein weiterer befindet sich im benachbarten Zell unter Aichelberg, der über die Voralbroute zu erreichen ist.
Beschilderung
· Grundsätzlich kann die Obstroute in beide Richtungen befahren werden.
· Das Erkennungszeichen oder Logo der Route besteht aus einem stilisierten Apfel als rotes „O“ auf grünem Grund.
· Hauptwegweiser mit detaillierten Entfernungsangaben und Informationen zu Sonderzielen, Wegweiser zu den Ortsmitten und Bahnstationen sowie zahlreiche Zwischenwegweisern sorgen für eine komfortable und gut sichtbare Wegführung.
· Die Ortseingangsschilder erleichtern zusätzlich die Orientierung im Routenverlauf.
· Die Route ist über den elektronischen Radroutenführer des VVS und den Landesradroutenplaner auch online abrufbar.
· Die Beschilderungskonzeption für die Obstroute wurde in enger Kooperation mit dem ADFC durch das Planungsbüro VIA entwickelt.
Die Route ist mit den überregionalen Landes-Radwanderwegen wie dem Alb-Neckar-Weg und dem Schwäbische-Alb-Weg verknüpft. Ebenso bestehen attraktive Verbindungen zu den Radwegenetzen der Nachbarlandkreise des Landkreises Göppingen.
Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
· Kirchheim/Teck: Anschluss an die S1 nach Wendlingen, Esslingen, Stuttgart und Herrenberg.
· Süßen: ÖPNV-Anbindung sowie Anschluss an die IRE-, RE- und RB-Verbindungen des Filstaltakts auf der Strecke Stuttgart-Ulm der DB Regio
Die Fahrradmitnahme ist in allen RB- und RE-Zügen des Mobilitätsverbundes Filsland (Landkreis Göppingen) ab 8.30 Uhr kostenlos möglich.

Sicherheitshinweise
KeineStart
Ziel
Wegbeschreibung
Jebenhausen - Heiningen - Gammelshausen - Dürnau - Bad Boll - Aichelberg - Zell u. A. - Hattenhofen - Schoflenberg - Jebenhausen
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Busse des Filsland Mobilitätsverbundes fahren in regelmässigen Abständen die Städte und Gemeinden auf der Voralbroute an.Anfahrt
Bei der Anfahrt über die B 10 empfiehlt sich die Ausfahrt Göppingen-Faurndau ( Nähe Berufsschulzentrum).Bei Anfahrt mit der Bahn empfielt sich der Ausstieg in Uhingen, Göppingen-Faurndau sowie Göpingen direkt.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen