Tour 11 Württembergisch-bayerische Riestour
Schwäbische Alb: Beliebte Radrunde
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Im Röhrbachtal geht es dann entlang ehemaliger Mühlen nach Utzmemmingen. Kurz vor Utzmemmingen befindet sich die Campinganlage der Ringlesmühle mit Forellenteichen. Hier beginnt das typische kesselartige und topfebene Riesgebiet mit Blick auf Nördlingen. Empfehlenswert ist ein Abstecher zu den für seine urzeitlichen Schädelfunde weltbekannten Ofnet-Höhlen und dem davor liegenden römischen Gutshof.
Am Ortsende von Utzmemmingen fährt man nach links vorbei am Gewerbegebiet zur alten Walkmühle, an der ein großes, uraltes unterschlächtiges Mühlrad die Technik von einst anschaulich dokumentiert.
In Nähermemmingen, also schon auf bayrischem Gebiet, geht es auf dem mit gelbem Schild ausgewiesenen Radweg Richtung Nördlingen. Vorbei an ehemaligen Mühlen, über die Eger dann links bis zum Sägewerk. Hier links nach 200 m rechts. Auf der Allee bis zum Baldinger Tor. - Ein Besuch in Nördlingen lohnt sich. - Weiter geht die Tour über die B 29 bis Baldingen. Mitten im Ort links bis Goldburghausen.
Rechts in der Ferne liegt Schloss Wallerstein mit dem alten Schlossberg. Ein Besuch des dortigen Porzellan- und Kutschenmuseums im Schloss lohnt sich, auch kann die fürstliche Brauerei besichtigt werden.
In Goldburghausen, das jetzt durchquert wird, befindet sich das Goldbergmuseum mit steinzeitlichen Siedlungsfunden aus dem auf linker Seite liegenden Goldberg. Nach dem Ort geht es Richtung Kirchheim auf der K 3304 mit einem Abstecher ins ehemalige Zisterzienserinnenkloster und den neu rekonstruierten Klostergarten. Hier sieht man eine weitgehend erhaltene große Klosteranalage mit reich ausgestatteter Kirche und interessanten Nebengebäuden innerhalb der noch erhaltenen Umfassungsmauern. Am Ortsende verlässt man die Kreisstraße geradeaus und es geht an der Hochebene vorbei zum Ipf, einem bedeutenden Kelten-Fürstensitz. Mehrere Wälle dokumentieren nach Jahrhunderten dessen Bedeutung. Der Anstieg vom Parkplatz wird mit einem weiten Blick ins Land und auf die darunter liegende ehemalige Reichsstadt Bopfingen reichlich belohnt. Man folgt der Straße hinein nach Bopfingen bis zum Marktplatz.
Vorbei an den Heidebergen Bopfingens geht's auf dem Radweg entlang der B 29 nach Aufhausen, dort durch die auf der Anhöhe liegende Siedlung und vorbei an der kleinen Kirche. Von Aufhausen führt die Tour entlang eines geteerten Weges rechts der B 29, unterhalb des Tonenbergs, vorbei auf die Straße Richtung Röttingen. Von Röttingen aus geht es auf einem Radweg entlang der K 3200 zurück zum Ausgangspunkt.
Koordinaten
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen