Im Gegensatz zur Variante kurz zusätzlich durch Balgert, Keffelke, Heimbergsrund, Voßloh
Sauerland: Radrunde
Familienfreundliche Tour rund um Brilon
geeignet für Trekkingrad , Kinderrad,..
Autorentipp
Besichtigung Kyrilltor in Gudenhagen
Einkehr Hiebammenhütte an Sonntagen (im NSG Gimmental)
Einkehr Landgasthof Gruß
mit dem MTB: Nutzung unterhalb des Bilsteins)
Wegearten
Weitere Infos und Links
Tour kann auf Wunsch auch als geführte Tour gebucht werden. (kostenlos!)Start
Ziel
Wegbeschreibung
Rundfahrt um Brilon für Familien,
Start am Kreishaus/Polizeistattion Brilon,
komplett fahrbar, entlang an vielen Infotafeln (z.B. Wälle, Wüstungen, Meiler)
Wüstungen/verlassene Orte
- Hilbringhausen zog sich am Bach Hillbringse entlang, dort wo die Deitmecke mündet, und dann abwärts in das Gimmetal. Es standen etwa zwölf Häuser im Ort, die letzten Wohnstätten wurden im Dreißigjährigen Krieg aufgegeben.
-
Fülsenbeck ist ein wüst gefallener Ort bei Brilon.
Der Ort lag nicht weit von der Fülsenbecke zwischen Mittelsberg und Gretenberg, nordwestlich von Brilon. Bei Grabungen auf dem Siedlungsgelände wurden frühkaiserliche Siedlungsspuren, sehr alte Scherben und ein gehenkeltes römisches Bleigewicht gefunden, das heute im Besitz des Landesmuseums ist.
- Ratmeringhausen (zwischen Ratmerstein und Aamühlen)
-
Lederke ist ein im Mittelalter wüst gefallener Ort westlich von Brilon.
In Urkunden wird der Ort auch als Ledrike oder Ladricum erwähnt. Das Dorf lag zwischen Brilon und Altenbüren. Einzig erhaltenes Gebäude ist das Johanneshäuschen, eine kleine Kapelle. Die Ostwand ist mit einer vergitterten Rundbogenöffnung versehen. Der Fachwerkgiebel wurde verschiefert. Diese steht wahrscheinlich an der Stelle einer mittelalterlichen Kirche. Bei Ausschachtungen in der Nähe wurden Skelette entdeckt, also ein Hinweis auf einen Friedhof.Gottfried von Lederke und Joh. von Lederke wurden 1277 und 1294 als Briloner Ratsherren genannt. Ansässig war auch ein Ritter Swicker von Brilon, der im Zusammenhang mit einem Lehen der Burg Aldenfils erwähnt wurde.
Eines der vier Stadttore in Brilon (Lederker Tor oder oberes Tor) wurde nach dem Ort bezeichnet, die Ausfallstraße führte über Lederke nach Altenbüren.
- Aamühlen
(Seeschultenmühle, Obere Mühle, Kleinschmidts Mühle, Brandrige Mühle, Michels Mühle)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen