Weißes Gold und Mühlenrad mit Flusskulisse
Saale-Unstrut-Tourismus e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Saaleland: Aussichtsreiche Radtour
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
LeuchtenburgBuchfarter Mühle
Sicherheitshinweise
Der Weg verfügt über relativ viele Steigungen und sollte deshalb nicht unterschätzt werden.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Jena – Kahla – Rudolstadt – Kleinhettstedt – Dienstedt – Kranichfeld – Bad Berka – Mellingen – Jena
Die zweitägige Radtour startet in Jena. Nach einer Besichtigung des im Zentrum gelegenen Stadtmuseums fahren wir auf dem Saale Radweg bis nach Kahla, wo wir die Leuchtenburg und den KAHLA Porzellanhersteller besuchen. Während des ersten Streckenabschnitts kommen wir an Muschelkalkhängen mit hohen Felsvorsprüngen vorbei. Der Radweg führt uns weiter nach Rudolstadt. Besondere Sehenswürdigkeiten sind hier die Thüringer Bauernhäuser, die Älteste Volkstedter Porzellanmanufaktur und das Residenzschloss Heidecksburg. Wir wechseln nun auf den Saale-Ilm-Mühlenradweg. Dieser läuft, wie der Name es bereits sagt, an zahlreichen Mühlen vorbei und bringt uns nach Kleinhettstedt. Ein Halt bei der Kunst und Senfmühle in dieser Ortschaft ist durchaus lohnend. Ab Kleinhettstedt folgen wir dem dann dem Ilmtal-Radweg. Das malerische Ilmtal ist hier durch die Ilm und bewaldete Hügel geprägt. Auf dieser Strecke kommen mehrere Steigungen auf uns zu. Wir fahren nun über Dienstedt nach Kranichfeld. Auf dieser Strecke liegt die Karsthöhle Dienstedt. Die Niederburg Kranichfeld und das Oberschloss Kranichfeld sind ebenfalls eine Besichtigung wert. Keine 3 km davon entfernt befinden sich der Aktivpark Hohenfelden und das Tühringer Freilichtmuseum. Ab Kranichfeld folgen wir dem Ilmtal-Radweg nach Bad Berka, Buchfart und Mellingen. In Bad Berka lädt der Kurpark zu einer erholsamen Rast ein. Etwas weiter östlich stehen der Paulinenturm und das Coudray Haus Bad Berka. Ab hier wird die Landschaft wieder flacher und wir radeln durch landwirtschaftlich genutzte Flächen und viele kleine Dörfer. Dazu zählt Buchfart, mit der beeindruckenden Felsenburg und der Buchfarter Mühle. Um die Rundtour abzuschließen fahren wir auf der Städtekette wieder zurück nach Jena. Alle Fahrradwege, die auf der Route liegen (Saaleradweg, Saale-Ilm-Mühlenradweg, Ilmtalradwg, Städtekette), sind gut ausgebaut und beschildert.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug zum Bahnhof Jena ParadiesAnfahrt
Über die A4 bis nach Jena. Dort die Ausfahrt 54 nehmen (Jena Zentrum). Dann der 88 bis ins Zentrum folgen.Parken
Am Seidelparkplatz.
Am Parkplatz Stadion. Ab dort mit der Straßenbahn in die Innenstadt (Park + Ride).
Koordinaten
Ausrüstung
Helm, Wind- und Regenschutz, Sonnenbrille, LuftpumpeWetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 18 Wegpunkte
- 18 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen