Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
  • Community
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Saaleland Weißes Gold und Mühlenrad mit Flusskulisse
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour Topempfohlene Tour

Weißes Gold und Mühlenrad mit Flusskulisse

Radtour · Saaleland
Logo Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saale-Unstrut-Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Kahla Porzellan Elixyr
    Kahla Porzellan Elixyr
    Foto: KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH
Kommentieren
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Zweitägige Rundtour, bei der sowohl Natur-, als auch Kulturfreunde gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Ausgehend von Jena werden wichtige historische Standorte der 250-jährigen Porzellantradion angefahren. Die Verbindungswege sind beinahe ausnahmslos gut ausgebaute Radwege, die landschaftlich durch ihren größtenteils parallelen Wegverlauf zu den Flüssen Saale und Ilm punkten können.

Saaleland: Aussichtsreiche Radtour

mittel
Strecke 130 km
Dauer9:00 h
Aufstieg721 hm
Abstieg721 hm
Höchster Punkt433 hm
Tiefster Punkt143 hm
Diese Radtour vereint geschickt und harmonisch zugleich Kultur mit Natur. Wie der Name "Thüringer Porzellanstraße" bereits vermuten lässt, führt der erste Teil der Runde direkt durch die Geschichte des Porzellans. Die Tour startet in Jena. Dort können das Stadtmuseum und das Zeiss-Planetarium besichtigt werden. Zwischen Jena und Rudolstadt führt die Strecke auf dem landschaftlich besonders reizvollen Saaleradweg. Knapp 400 m über dem Fluss thront die Leuchtenburg als „Königin des Saaletals“ und lockt zu einem Besuch. In Rudolstadt wird der traumhafte Flussradweg verlassen: Mit seiner 250-jährigen Porzellantradition gilt dieser Ort als eine Wiege des europäischen Porzellans. Bis zu 15 Manufakturen wurden hier ansässig, darunter auch Thüringens älteste Porzellanmanufaktur - die "Aelteste Volkstedt". Eine weitere Sehenswürdigkeit dieser Stadt ist die Heidecksburg, ein prachtvolles Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert. Nach diesem Abstecher in die Welt des "weißen Goldes", verläuft die Route wieder naturnah auf dem idyllischen Saale-Ilm-Mühlenradweg. Auch hier ist der Name Programm, denn etliche Mühlen sind entlang der Wasserstraße gelegen. Auch ein Besuch des ältesten Freilichtmuseums Deutschlands - die Thüringer Bauernhäuser - sollte sich niemand entgehen lassen. Ab Kleinhettstedt führt die Strecke entlang des malerischen Ilmtalradweges. Ein Besuch der Kunst und Senfmühle ist hier besonders lohnend. Der Weg führt vorbei an Dienstedt, wo es eine spektakuläre Karsthöhle zu besichtigen gibt. Im mittleren Ilmtal zieht die 2-Burgen-Stadt Kranichfeld Reisende schon von weitem mit der Niederburg und dem Oberschloss in ihren Bann. Nicht weit entfernt liegt zudem die Freizeitregion Stausee Hohenfelden, in der neben einem Aktivpark auch noch ein Kletterwald, ein Badesee und eine Therme auf Besucher warten. Auf dem Ilmtalradweg führt die Route weiter nach Bad Berka. Nach der anstrengenden, aber aufgrund der fantastischen Aussicht überaus lohnenden Besteigung des Paulinenturmes, bietet sich eine Pause im Kurpark an. Hier können sich die Radreisenden an einer Heilwasserquelle von den Strapazen erholen. Ein Stopp bei dem Coudray Haus mit der Ausstellung über Bädergeschichten sollte ebenfalls auf der Tour mit eingeplant werden. Die beeindruckenden Felshöhlen bei Buchfart sind definitiv einen Besuch wert. Außerdem laden die Buchfarte Mühle mit ihrem Mühlenladen zum Genießen und ausruhen ein. Bei Mellingen warten weitere Sehenswürdigkeiten wie der Feininger Turm und die Feininger Kirche. Hier laufen die das Ilmtal sanft begrenzenden, bewaldeten Hügel in eine flachere, von der Landwirtschaft geprägte Landschaft aus. Von Mellingen führt die Strecke schließlich auf der Thüringer Städtekette zurück nach Jena.

Autorentipp

In Rudolstadt und Döllstedt werden zahlreiche ruhige Übernachtungsmöglichkeiten angeboten, die sich für die Zweitagestour eignen.
Profilbild von Andreas Klingebiel
Autor
Andreas Klingebiel 
Aktualisierung: 14.08.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
433 m
Tiefster Punkt
143 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 37,82%Schotterweg 23,46%Naturweg 7,57%Pfad 2,29%Straße 28,76%Unbekannt 0,08%
Asphalt
49,2 km
Schotterweg
30,5 km
Naturweg
9,8 km
Pfad
3 km
Straße
37,4 km
Unbekannt
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Leuchtenburg
Buchfarter Mühle

Sicherheitshinweise

Der Weg verfügt über relativ viele Steigungen und sollte deshalb nicht unterschätzt werden. 

Start

Jena Zentrum (146 m)
Koordinaten:
DD
50.925189, 11.587543
GMS
50°55'30.7"N 11°35'15.2"E
UTM
32U 681846 5644694
w3w 
///bereitete.imbiss.gegenteil
Auf Karte anzeigen

Ziel

Jena Zentrum

Wegbeschreibung

Jena – Kahla – Rudolstadt – Kleinhettstedt – Dienstedt – Kranichfeld – Bad Berka – Mellingen – Jena

Die zweitägige Radtour startet in Jena. Nach einer Besichtigung des im Zentrum gelegenen Stadtmuseums  fahren wir auf dem Saale Radweg bis nach Kahla, wo wir die Leuchtenburg und den KAHLA Porzellanhersteller besuchen. Während des ersten Streckenabschnitts kommen wir an Muschelkalkhängen mit hohen Felsvorsprüngen vorbei. Der Radweg führt uns weiter nach Rudolstadt. Besondere Sehenswürdigkeiten sind hier die Thüringer Bauernhäuser, die Älteste Volkstedter Porzellanmanufaktur und das Residenzschloss Heidecksburg. Wir wechseln nun auf den Saale-Ilm-Mühlenradweg. Dieser läuft, wie der Name es bereits sagt, an zahlreichen Mühlen vorbei und bringt uns nach Kleinhettstedt. Ein Halt bei der Kunst und Senfmühle in dieser Ortschaft ist durchaus lohnend. Ab Kleinhettstedt folgen wir dem dann dem Ilmtal-Radweg. Das malerische Ilmtal ist hier durch die Ilm und bewaldete Hügel geprägt. Auf dieser Strecke kommen mehrere Steigungen auf uns zu. Wir fahren nun über Dienstedt nach Kranichfeld. Auf dieser Strecke liegt die Karsthöhle Dienstedt. Die Niederburg Kranichfeld und das Oberschloss Kranichfeld sind ebenfalls eine Besichtigung wert. Keine 3 km davon entfernt befinden sich der Aktivpark Hohenfelden und das Tühringer Freilichtmuseum. Ab Kranichfeld folgen wir dem Ilmtal-Radweg nach Bad Berka, Buchfart und Mellingen. In Bad Berka lädt der Kurpark zu einer erholsamen Rast ein. Etwas weiter östlich stehen der Paulinenturm und das Coudray Haus Bad Berka. Ab hier wird die Landschaft wieder flacher und wir radeln durch landwirtschaftlich genutzte Flächen und viele kleine Dörfer. Dazu zählt Buchfart, mit der beeindruckenden Felsenburg und der Buchfarter Mühle. Um die Rundtour abzuschließen fahren wir auf der Städtekette wieder zurück nach Jena. Alle Fahrradwege, die auf der Route liegen (Saaleradweg, Saale-Ilm-Mühlenradweg, Ilmtalradwg, Städtekette), sind gut ausgebaut und beschildert. 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug zum Bahnhof Jena Paradies

Anfahrt

Über die A4 bis nach Jena. Dort die Ausfahrt 54 nehmen (Jena Zentrum). Dann der 88 bis ins Zentrum folgen.

Parken

Am Seidelparkplatz.

Am Parkplatz Stadion. Ab dort mit der Straßenbahn in die Innenstadt (Park + Ride).

Koordinaten

DD
50.925189, 11.587543
GMS
50°55'30.7"N 11°35'15.2"E
UTM
32U 681846 5644694
w3w 
///bereitete.imbiss.gegenteil
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Helm, Wind- und Regenschutz, Sonnenbrille, Luftpumpe
Die schönsten Radtouren im Saaleland
Deutschland › Thüringen › Weimarer Land › Bad Berka

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Romantik und Klassik per Rad
  • Genussradeln im Saaleland
  • Jena - Stadtroda
  • Leutratal
  • Kirchenradweg Jena-Thalbürgel
  • Saaleplatterundtour
  • Zur Osterburg nach Weida
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
130 km
Dauer
9:00 h
Aufstieg
721 hm
Abstieg
721 hm
Höchster Punkt
433 hm
Tiefster Punkt
143 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Touren Deutschland Saaleland Weißes Gold und Mühlenrad mit Flusskulisse
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
    • Kontaktiere uns
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum