Region Leipzig: Radrunde
Die Stadt Colditz besitzt neben ihrem berühmten Schloss eine lange Tradition in der Herstellung keramischer Waren. Mit „Colditzer weißer Erde“ erfanden die Gelehrten Johann Friedrich Böttger und Ehrentraut Walther von Tschirnhaus Anfang des 18. Jahrhunderts das erste europäische Porzellan – das als Meißner Porzellan weltberühmt wurde. Nur wenig zeugt im Ort heute von dieser stadtprägenden Geschichte.
Diese Radtour auf den Spuren der Colditzer Keramikgeschichte führt zu den wichtigsten Standorten ehemaliger Firmen mit ihren jeweiligen keramischen Produkten. In der Zusammenschau mit geologischen Besonderheiten der Region und Zeugnissen der Gewinnung und des Transports der Rohstoffe erschließt sich im Vorüberfahren das Bild einer kleinen, aber äußerst florierenden Industriestadt des 19./20. Jahrhunderts.
Autorentipp
Lohnenswert ist ein Abstecher zum Heimatturm. (Öffnungszeiten bitte vorher erfragen).
An der Muldenvereinigung lässt sich gut beim Picknick verweilen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Die Furtwegbrücke ist derzeit wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Überquerung der Mulde ist über die Brücke der Hauptstraße B 176 / Abzweig B 107 möglich.Weitere Infos und Links
Geopark Porphyrland. Steinreich in SachsenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Linien des Regional Bus LeipzigAnfahrt
B 107 von Grimma / Rochlitz
B 176 von Bad Lausick / Hartha
Parken
Parkplatz / Wohnmobilstellplatz am Wettiner Ring, Parkplätze in der Innenstadt am Sophienplatz und am MarktKoordinaten
Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen