Region Köln-Bonn: Radtour
Aufgrund seiner günstigen naturräumlichen Gegebenheiten und geographischen Lage ist das Rheinland ein seit vielen Jahrentausenden intensiv genutzer und gestalteter Siedlungs- und Wirtschaftsraum. Auf Schritt und Tritt begegnet man Zeugnissen seiner langen und wechselvollen Geschichte. Die Agrippastraße verband in römischer Zeit das Rheinland mit Südfrankreich und dem westlichen Mittelmeerraum und führte Regionen, Menschen, Märkte und Kulturen zusammen. Sie war bis in die Spätantike von außerordentlicher politischer, strategischer und ökonomischer Bedeutung. Bis heute ist sie auch noch ein Pilgerweg nach Trier oder auch Santiago de Compostela in Spanien.
In der Antike hat die Agrippastraße das römische Köln durch das südwestliche Stadttor an der Clemens-/Bobstraße verlassen. Heute ist dieser Ort neuzeitlich überformt und im Straßenbild nicht mehr erkennbar. Umso deutlicher und genauer zeichnet dann die heutige Luxemburger Straße den antiken Straßenverlauf bis an die Kante des rekultivierten Braunkohletagebaus in Hürth nach. Dahinter verläuft die Agrippastraße schnurgerade durch Erftstadt-Liblar und die Bördenlandschaft über die Erft in Richtung Zülpich und Nordeifel. In Zülpich stößt sie auf die Römerstraßen von Bonn und Neuss. Auf der Höhe von Kall-Keldenich/Dottel, dem "Dotteler Sattel", erlaubt die römische Straße bei gutem Wetter über mehr als 15 Kilometer Blick zurück nach Zülpich. Nachdem das Königsfelder Tal hinter ihr liegt, verläuft die Agrippastraße auf zwei unterschiedlichen Trassen in Richtung Nettersheim-"Görresburg" bzw. Marmagen und Blankenheim-Blankenheimerdorf unweit von Dahlem bis an die nordrhein-westfälische Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.
Lassen Sie sich Zeit und erleben Sie die 118 Km zwischen Köln und Dahlem auf insgesamt 4 Tagesetappen. So bleibt genug Zeit, sowohl die archäologischen Denkmäler entlang der Strecke zu erkunden als auch die Sehenswürdigkeiten der Umgebung zu besuchen.
Etappenvorschläge:
Etappe 1: Köln-Erftstadt-Liblar
Etappe 2: Erftstadt-Liblar-Zülpich
Etappe 3: Zülpich-Mechernich-Kall/Nettersheim
Etappe 4: Nettersheim-Blankenheim-Dahlem
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Bleiben Sie bitte auf den ausgewiesenen Wegen.Weitere Infos und Links
Weitere Informationen erhalten Sie bei den entlang der Strecke gelegenen Kommunen sowie auf der Homepage
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegweisung
Die Strecke ist komplet mit Routenlogo ausgeschildert.
Darüber hinaus ist die Strecke mit verschiedenen Informationselementen versehen. Informationsstelen erläutern den Verlauf und Aufbau der Straßen, die archäologischen Denkmäler am Wegesrand und Sehenswertes in der Umgebung, das einen Abstecher lohnt. Den Verlauf der eigentlichen Römerstraße selbst kennzeichnen vor Ort an vielen Stellen Säuleneichen, auch und insbesondere dort, wo die antike Straße selbst heute nicht mehr erhalten ist.Im Boden eingebrachte Betonpfeile markieren Stellen, an denen die Rad- und Wanderroute den Verlauf der Römerstraße kreuzt. Meilentaktungen ermöglichen es, an einzelnen Orten die jeweilige Entfernung zum Ausgangspunkt der Straße in Köln abzulesen.
Streckencharakter
Die Strecke ist relativ flach, da sie überwiegend durch die flache Bördelandschaft führt. Einzig sind ab Mechernich größere Steigungen zu bewältigen. Die Strecke führt dabei durch landwirtschaflich genutzte Agrarflächen, über asphaltierte Teilstücke sowie über unbefestigte Feld- und Waldwege.
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Heinz Günter Horn
Agrippastraße - Von Köln bis Dahlem in 4 Etappen und 8 Exkursen
12 cm x 20,5 cm, kartoniert 251 Seiten
ISBN: 978-3-7616-2782-2
14,95 Euro
Auch als E-Book erhältlich
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Mit einem guten Fahrrad, dem Wetter angepasster Kleidung, genügend Wasser und ein wenig Verpflegung sind Sie bestens ausgerüstet für die Tour.Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen