Pirminius-Radweg
Durch das Wirkungsgebiet des „Pfalzmissionars“ Pirminius führt der nach ihm benannte Radweg von der franz. Grenze im Südwesten bis zu den südöstlichen Ausläufern des Pfälzerwaldes.
Pfalz: Beliebte Radtour
In der westlichen Hälfte bestimmt die weite, zum Bliesgau offene Westrich-Landschaft das Bild. Die östliche Hälfte - nach Überquerung der Anhöhe von Pirmasens - ist eher geprägt von den schier unendlichen Wäldern des Naturparks Pfälzerwald. Von Hornbach bis Zweibrücken führt der Weg auf einer ehemaligen Bahntrasse, in Zweibrücken passiert er Schlossplatz und Rosengarten. Danach verläuft er ruhig und leicht durchs Schwarzbachtal bis nach Thaleischweiler-Fröschen. Ab hier geht es schließlich bergauf in Richtung Höhfröschen und danach weiter bis in die Pirminiusstadt Pirmasens. Nach Verlassen des Stadtgebietes fährt man schließlich hinab bis nach Münchweiler an der Rodalb, das man - vorbei am gepflegten Bürgerpark und dem Ortskern mit der Pfarrkirche - einmal durchquert. Von hier aus führt der Weg durchs wildromantische Waschtal mit seinem Wasserfall und dem idyllischen Annaweiher in Richtung Hauenstein, bevor er - nach einer kleinen Schleife über Spirkelbach - in Wilgartswiesen endet.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Feuer & Rauchen - Feuer machen, Rauchen und Grillen sind im Wald strengstens verboten und unbedingt zu unterlassen! Brände und damit große Schäden für Natur und Tierwelt lassen sich nur so vermeiden.
Mit Rücksicht unterwegs - Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Naturschutz - Bleib auf den ausgewiesenen Wegen und vermeide unnötigen Lärm, wenn du in der Natur unterwegs bist. Verlasse den Wald spätestens bei Dämmerung, um den Rhythmus nachtaktiver Tiere nicht zu stören.
Picknick & Müll - Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause. Nutze für Pausen & Picknicke ausschließlich die möblierten Rastplätze.
Hunde anleinen - Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Weitere Infos unter: www.pfalz.de/uffbasse
Autorentipp
Wer den Anstieg nach Pirmasens nicht schafft, kann von PS-Nord eine Station Zug fahren oder alternativ über Rodalben abkürzen (Pfälzerwald-Tour).

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Waldhaus StarkenbrunnenForsthaus Beckenhof
Hotel Landgasthaus Ständenhof
Bahnhof Münchweiler an der Rodalb
Restaurant Avika
Metzgerei und Partiservice Groh
Restaurant Gusto Toscano
Sicherheitshinweise
Oft verlaufen unsere Radrouten über Wege, die wir uns mit anderen teilen. Wir bitten daher um ein allzeit rücksichtsvolles und freundliches Miteinander. Winzer, Land- und Forstwirte nutzen die Wirtschaftswege durch Felder, Wälder und Weinberge für ihre alltägliche Arbeit (auch an Wochenenden) und haben daher stets Vorrang. Durch Arbeitseinsätze und/ oder witterungsbedingt können diese Wege zeitweise zudem stärker verschmutzt sein. Besondere Vorsicht ist auch bei der Mitführung über die (meist ruhigen und wenig befahrenen) Straßen in und um die Pfälzer Ortschaften geboten.
Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass das am Boden liegende Laub Unebenheiten, Steine oder Löcher im Radweg verdecken kann. Nach Stürmen können auch im Nachhinein noch Bäume umstürzen oder Äste herabfallen. Gerade bei widrigen und feuchten Witterungsverhältnissen kann es zu matschigen und rutschigen Passagen kommen. Mit Wegebeeinträchtigungen dieser Art muss besonders dann gerechnet werden. Achten Sie daher stets auf angepasste Fahrweise und tragen Sie auf alle Fälle immer einen Sturzhelm.
Weitere Infos und Links
Anregungen, Auffälligkeiten oder Mängel? Kontaktieren Sie uns per Mail: radwege@lbm.rlp.de, www.radwanderland.de (verantwortlich für Infrastruktur und Wegebeschreibung).
Anschlüsse und Alternativtouren:
In Hornbach starten neben dem Pirminius-Radweg auch die Hornbach-Fleckenstein-Tour in Richtung Eppenbrunn sowie der europäische Mühlen-Radweg als Rundtour von gut 50 km Länge in südlicher Richtung. Die Stadt Zweibrücken bietet einen Wechsel auf die Südwestpfalz-Tour quer übers Land an, in Thaleischweiler-Fröschen findet man auch noch den Sickinger-Mühlen-Radweg, der sich nach Norden orientiert. Münchweiler an der Rodalb liegt nicht nur am Pirminius-Radweg, sondern auch an der Pfälzerwald-Tour sowie am Gräfensteiner-Land-Radweg. In Hinterweidenthal startet der deutsch-französische Pamina-Radweg-Lautertal nach Dahn und Wissembourg bis hin zum Rhein. Sowohl in Hauenstein, als auch in Wilgartswiesen nimmt der Queichtal-Radweg Interessierte zur Weiterfahrt auf.
Weitere Informationen:
Südwestpfalz-Touristik
Unterer Sommerwaldweg 40-42
66953 Pirmasens
Tel. 06331/809126
Mail: info@suedwestpfalz-touristik.de
Web: www.suedwestpfalz-touristik.de
Pfalz.Touristik
Martin-Luther-Straße 69
67433 Neustadt an der Weinstraße
Tel. 06321/39160
Mail: info@pfalz-touristik.de
Web: www.pfalz.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Anforderung: Die Höhenlage der Stadt Pirmasens (ca. 400 - 440 m ü. NN) erfordert sowohl aus dem Schwarzbachtal (Thaleischweiler-Fröschen: 240 m ü. NN) wie aus dem Rodalbtal (Münchweiler: 275 m ü. NN) die Überwindung von ca. 180 Höhenmetern mit durchschnittlicher Steigung von 5 bis 12 %. Beide Steigungen verlaufen überwiegend auf Wirtschaftswegen mit wenigen hundert Metern auf Innerortsstraßen ohne Radweg. Daher können auch weniger sportliche Radler den Pirminius-Radweg mit genügend (Schiebe-)Ausdauer und Zeit befahren, da vor und hinter der „Pirmasens-Kuppe“ keine längere Steigung mehr im Weg steht.
Wegeführung:
- 41 km Forst- und Wirtschaftswege
- 6 km Radwege
- 22 km innerorts Straßen ohne Radwege
- 7 km außerorts Straßen ohne Radwege
Belagsqualitäten:
- 70 km Asphalt
- 6 km wassergebundene Beläge
Streckenübersicht:
- Hornbach - Zweibrücken 10 km (10 Hm auf, 20 Hm ab): Genussradeln auf alter Bahntrasse im Hornbachtal
- Zweibrücken - Thaleischweiler-Fröschen 23 km (60 Hm auf, 45 Hm ab): Auf vielfältigen Wegen durchs breite Tal des Schwarzbaches
- Thaleischweiler-Fröschen - Pirmasens - Münchweiler 20 km (250 Hm auf, 220 Hm ab): Höhenschleife (180 Höhenmeter, kurzzeitig über 10 %) zur und durch die Pirminius-Stadt. Bahn als „Aufstiegshilfe“ von Pirmasens Nord bis irmasens Hauptbahnhof erspart 3/4 der Höhenmeter!)
- Münchweiler - Hauenstein - Wilgartswiesen 21,4 km (190 Hm auf, 255 Hm ab): Auf eigenen, sanft hügeligen Wegen durch den Pfälzerwald.
Route im Radwegenetz: Der Pirminius-Radweg knüpft im Westen an das Saar-Radwegenetz an und stellt über den Europäischen Mühlen-Radweg die Verbindung nach Frankreich her. In Hinterweidenthal trifft er auf den Pamina-Radweg, den Pfälzerwald-Radweg und den Gräfensteiner-Land-Radweg, in Hauenstein auf den Queichtal-Radweg, in den er schließlich in Wilgartswiesen einmündet.
Quelle und weitere Infos: www.radwanderland.de.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Unterwegs mit der Bahn:
Die Südwestpfalz ist durch die beiden Bahnlinien Zweibrücken-Landau und Kaiserslautern-Pirmasens bestens erschlossen. An allen Tagen, also auch samstags, sonn- und feiertags verkehren im Stundentakt oder häufiger Züge in alle Richtungen mit exakter Anbindung an die Fernverkehrsstrecken. Alle Züge verfügen über spezielle Fahrrad- und Mehrzweckabteile und die Mitnahme von Rädern ist montags bis freitags ab 9 Uhr sowie an den Wochenenden und feiertags kostenlos. Ideale Fahrkartenangebote wie z. B. das Rheinland-Pfalz-Ticket machen die Bahnanreise zudem zu einem preiswerten Vergnügen.
ÖPNV-Anschlüsse:
Von Zweibrücken bis Thaleischweiler-Fröschen sowie ab Münchweiler an der Rodalb bis Wilgartswiesen paralleler Verlauf mit der Bahnstrecke Saarbrücken-Zweibrücken-Landau. In Pirmasens Anschluss an die Strecke Pirmasens-Kaiserslautern-Bingen.
Fahrplanauskünfte: www.bahn.de und www.vrn.de
Anfahrt
Anreise mit PKW:
Die Südwestpfalz erreichen Sie mit dem Auto ganz einfach aus Richtung...
...Norden: über die A6 und die B270
...Süden und Osten: über die A65 und die B10
...Westen: über die A8 bzw. A62
Parken
Kostenloses Parken an der Strecke ist nahezu überall möglich.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Im Internet über www.outdooractive.com oder www.radwanderland.de abrufbar.
Kartenmaterial (Radkarte Südwestpfalz, Radkarte Pfalz) erhalten Sie zudem bei allen Tourist-Informationen des Landkreises sowie bei der Südwestpfalz-Touristik e.V.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Für unsere Radtouren empfehlen wir folgende Ausrüstung:
- (Touren-)Rad, auf hügeligeren Touren sorgen mehr Gänge oder Elektrounterstützung für mehr Komfort
- Fahrradhelm
- Radtaugliche Bekleidung, auch für Schlechtwetter
- Fahrradtasche, zum Verstauen von Ausrüstung und Proviant
- Sonnen- bzw. Schutzbrille, schützt auch vor Insekten
- Smartphone mit der Rheinland-Pfalz App, zur Navigation und Infos zu Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten entlang der Route uvm.
- Wichtigste Werkzeuge und Ersatzteile, ggf. Ladezubehör für E-Bike
- Sonnenschutz, besonders bei Touren durch Felder und Weinberge
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 46 Wegpunkte
- 46 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen