Pfalz: Radtour
Die Route im Radwegenetz von Rheinland-Pfalz:
Der Dt.-Frz. Pamina-Radweg-Lautertal hat großräumige Bedeutung als Verbindung zwischen der Rheinebene und dem Pfälzerwald sowie als Bindeglied nach Frankreich.
Anbindungen an 9 andere Radwege:
In Hinterweidenthal an den Pirminius-Radweg, die Pfälzerwaldtour (mit Gräfenstein-Runde), am Neudahner Weiher und in Bundenthal an die Biosphärentour, dort außerdem an den Sauertal-Radweg, in Dahn-Reichenbach an Klingbach-Radweg, in Wissembourg an eine Verbindung zum Radweg Dt. Weinstraße und zum Kraut-und-Rüben-Radweg, in Scheibenhardt an den Südpfalz-Radweg, in Neuburg an die Véloroute Rhein. Außerdem verläuft ab Bundenthal der RLP-Rundweg bis Neuburg auf dem Dt.-Frz. Pamina-Radweg Lautertal.
Weitere Informationen zu dem Pamina-Radweg Lautertal finden Sie unter www.vis-a-vis-pamina.eu
Autorentipp
Direkt am Start der Tour in Hinterweidenthal befindet sich der berühmte Teufelstisch, ein Felsen mit sehr markanter Form.
Um den Felsen zu besichtigen muss man kurz den Radweg verlassen und der Beschilderung zum Teufeltisch folgen.

Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
LautermuschelSicherheitshinweise
Oft verlaufen unsere Radrouten über Wege, die wir uns mit anderen teilen. Wir bitten daher um ein allzeit rücksichtsvolles und freundliches Miteinander. Winzer, Land- und Forstwirte nutzen die Wirtschaftswege durch Felder, Wälder und Weinberge für ihre alltägliche Arbeit (auch an Wochenenden) und haben daher stets Vorrang. Durch Arbeitseinsätze und/ oder witterungsbedingt können diese Wege zeitweise zudem stärker verschmutzt sein. Besondere Vorsicht ist auch bei der Mitführung über die (meist ruhigen und wenig befahrenen) Straßen in und um die Pfälzer Ortschaften geboten.Weitere Infos und Links
Anregungen, Auffälligkeiten oder Mängel? Kontaktieren Sie uns per Mail: radwege@lbm.rlp.de , www.radwanderland.de (verantwortlich für Infrastruktur und Wegebeschreibung)
Weitere Informationen erhalten Sie auch bei der Südwestpfalz-Touristik, Tel +49 (0)6331 809126, www.suedwestpfalz-touristik.de oder bei der Pfalz.Touristik, Tel + 49 (0)6321 39160, www.pfalz.de
E-Bike Ladestationen in der Pfalz
www.pfalz.de/de/pfalz-erleben/radfahren/verleih-und-ladestationen/ladestationen
Radverleih
www.pfalz.de/de/pfalz-erleben/radfahren/verleih-und-ladestationen/e-bike-und-fahrradverleih
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Anforderung:Sehr einfach und ohne längere Steigungen.
Streckencharakter: 30 km leicht abfallender Radweg im Wieslautertal bis Wissembourg (F), weiter entlang von Wiesen, Feldern und durch den Bienwald zur Rheinfähre
Wegeführung:
- Überwiegend auf Forst- und Wirtschaftswegen
- Ca. 6 km auf Radwegen an Straßen außerorts
- Ca. 6 km innerorts auf Straßen ohne Radweg.
Belagsqualitäten:
- Ca. 90 % Asphalt, ca. 10 % wassergebundene Beläge
Streckenübersicht:
Hinterweidenthal - Wissembourg 31 km: Der Radweg bleibt stets im Tal der (Wies-)Lauter, das viele Gesichter hat: Mal ist es ein liebliches Wiesental, mal wie ein enges Kerbtal und mal liegt es im dichten Wald.
Wissembourg - Rhein 28 km: Der Radweg erreicht bei Wissembourg die breite, flache Rheinebene und durchquert die weiten Waldflächen des Bienwaldes.
Die Route im Radwegenetz: Der Pamina-Radweg ist von Bedeutung als Verbindung zwischen der Rheinebene und dem Pfälzerwald sowie als Bindeglied nach Frankreich.
Quelle und weitere Infos: www.radwanderland.de
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
- Hinterweidenthal: Queichtal-Strecke Zweibrücken - Pirmasens - Landau
- Wissembourg: Bahnstrecke Straßbourg - Winden - Neustadt
- Berg und Neuburg: Bahnstrecke Lauterbourg - Wörth - Karslruhe/Ludwigshafen
Anfahrt
Nach Hinterweidenthal:
Von Saarbrücken komment A6, A8. Ab Pirmasens über die B10 Richtung Landau.
Von Kaiserslautern komment B270. Ab Pirmasens über die B10 Richtung Landau.
Von Karlsruhe kommend: A65. Ab Landau über die B10 Richtung Pirmasens.
Parken
Hinterweidenthal:
Bahnhof Hinterweidenthal
Parkplatz Dorfpark Hinterweidenthal
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Für unsere Radrouten empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
- (Touren-)Rad, auf hügeligeren Touren sorgen mehr Gänge oder Elektrounterstützung für mehr Komfort
- Fahrradhelm
- radtaugliche Bekleidung, auch für Schlechtwetter
- Fahrradtasche, zum Verstauen von Ausrüstung und Proviant
- Sonnen- bzw. Schutzbrille, schützt auch vor Insekten
- Smartphone mit der Rheinland-Pfalz App, zur Navigation und Infos zu Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten entlang der Route uvm. - LINK
- wichtigste Werkzeuge und Ersatzteile, ggf. Ladezubehör für E-Bike
- Sonnenschutz, besonders bei Touren durch Feld & Weinberge
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 76 Wegpunkte
- 76 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen