Die etwas andere Panoramatour

Der VC Concordia Windischeschenbach bietet seit 2015 bei seiner Radtourenfahrt "Panoramatour Oberpfälzer Wald" auch zwei Mountainbike-Strecken (45 km und 85 km) an. Diese Tour ist von der längeren der beiden Strecken inspiriert. Allerdings wurden die übelsten Passagen weggelassen, so dass die Tour nicht nur für Mountainbikes sondern auch für Tourenräder geeignet sein sollte. Für den Aufstieg von Grötschenreuth über Pfaben bis zum Waldhaus ist allerdings ausreichend Kondition erforderlich.
Gefahren am 14. Juni 2017 von Bernhard Kneidl und Heinrich Becher.
Oberpfälzer Wald: Aussichtsreiche Radtour
Die Tour ist als Rundkurs angelegt und führt von Windischeschenbach zum oberhalb von Pfaben einsam im Wald gelegenen Waldhaus, einem früheren Forstaufseher-Wohnhaus, in dem sich heute eine Ausflugsgaststätte befindet (Mittwoch geschlossen).
Neben dem Steinwald sind das Waldnaabtal und das Tal der Fichtelnaab die landschaftlichen Higlights der Tour.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten (Auswahl)
https://www.oberpfaelzerwald.de/blockhuette-waldnaabtal
http://www.waldhaus-steinwald.de
Regionale Radwege
https://www.oberpfaelzerwald.de/fichtelnaab-radweg
https://www.oberpfaelzerwald.de/steinwald-radweg
Gemeinden
http://www.windischeschenbach.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Gegend um den Steinwald ist von einem dichten Radwegenetz durchzogen. Neben verschiedenen örtlichen Radwegen nutzt die Tour auch die regionalen Radwege Fichtelnaab-Radweg, Steinwald-Radweg und Egergraben-Radweg.
Von Windischeschenbach aus folgt die Tour zunächst bis rd. 1,7 km WNW von Püllersreuth der MTB-Strecke der Panoramatour. Der Hessenreuther Wald bleibt links liegen, weil er keine landschaftlichen Highlights bietet.
Für den langen Anstieg von Grötschenreuth zum Waldhaus (370 Höhenmeter beinahe am Stück) entschädigt eine kilometerlange Abfahrt auf einem gut ausgebauten Forstweg an der Südflanke des Steinwaldes.
Von Friedenfels geht es an der düsteren Haferdeckmühle vorbei über Muckenthal nach Kornthan und dann durch den Wiesauer Wald über Seidlersreuth nach Felkenberg an der Waldnaab. An der Hammermühle und der Hammerkapelle vorbei führt der Weg zunächst über einen Anstieg und dann eine längere Abfahrt (Vorsicht! Hier sind auch Wanderer und Spaziergänger unterwegs!) ins Waldnaabtal zur Blockhütte.
Das Waldnaabtal verlassen wir von der Blockhütte nach Norden am "Butterfass" und am "Sauerbrunnen" vorbei und folgen dem Forstweg bis Tannenlohe. Von dort geht es über Ödwalpersreuth, Bernstein und Pleisdorf zur Schweinmühle an der Fichtelnaab. Von der Schweinmühle aus sind es auf dem Fichtelnaabradweg nur wenige Kilometer bis zum Ausgangspunkt der Tour.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Bahnhof Windischeschenbach liegt an der Haupstrecke von Regensburg nach Hof und wird von der Deutschen Bahn, dem ALEX und der Oberpfalzbahn angefahren (Taktverkehr).
Vom Bahnhof aus ist der Parkplatz des Freibades mit dem Fahrrad in ca. zehn Minuten zu erreichen. Wer mit dem Zug anreist, kann die Tour jedoch auch an der Einmündung der Stützelstraße in die Neustädter Straße beginnen und beenden.
Anfahrt
Mit dem Pkw auf der Bundesautobahn A 93 bis zur Anschlussstelle 20 "Windischeschenbach", in Richtung Erbendorf auf die Staatsstraße 2181 einbiegen und dann nach ca. 2,5 km nach links auf die Staatsstra0e 2395 in Richtung Neustadt a.d.Waldnaab / Altenstadt einbiegen. Kurz nach dem Ortsende von Windischeschenbach liegt das Freibad links der St 2395.Parken
Der Parkplatz des Freibades ist nicht kostenpflichtig (dient auch als Wanderparkplatz) und ist an Werktagen vormittags nur wenig frequentiert.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen