Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Nordfriesland Friedrichskoog historisch
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour Topempfohlene Tour

Friedrichskoog historisch

Radtour · Nordfriesland
Logo Wandermagazin
Verantwortlich für diesen Inhalt
Wandermagazin Verifizierter Partner 
Kommentieren
Karte / Friedrichskoog historisch
m 100 50 25 20 15 10 5 km Norderdeich/Rugenorter Loch Älteste Allee des Kooges Friedrichskooger Hafen "Drei-Köge-Eck"
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Landschaftliche Erhebungen gibt es kaum auf der Halbinsel, die die drei Köge bilden und die weit in die Nordsee hineinragt. Das flache Land ist deshalb wie gemacht fürs Radfahren, vor allem für Familien, selbst mit kleinen Kindern.

Nordfriesland: Aussichtsreiche Radtour

leicht
Strecke 27,4 km
Dauer2:00 h
Aufstieg6 hm
Abstieg6 hm
Höchster Punkt8 hm
Tiefster Punkt1 hm
Ein Koog – die Köge: Mit der Bezeichnung „Koog“ wird ein Fleckchen Erde beschrieben, das der Nordsee abgerungen wurde. Das geschah mit den drei Kögen der Gemeinde Friedrichskoog vor 150 (Friedrichskoog), 105 (Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog) und 70 Jahren (Dieksanderkoog). Die einzige wirkliche Anstrengung, die es hier zu bewältigen gilt, bietet der Nordseewind. Ist der still, radelt es sich von ganz allein auf kilometerlangen Wegen in gesunder, jodhaltiger Luft. Nimmt der Nordseewind aber zu, dann stellt er nahezu sportliche Bedingungen. Den Weg säumen dabei von Frühjahr bis Herbst Kohl- und Weizenfelder in den landwirtschaftlich geprägten Kögen. Zu beobachten ist zur gleichen Zeit eine Tierwelt, die von Abertausenden von Zugvögeln bis zu heimischen Arten wie Hasen, Rehen, Fasanen und Greifvögeln reicht. Selbst Seehunde und Kegelrobben sind zu erleben, zumindest in der Seehundstation Friedrichskoog.

Autorentipp

Je nach vorherrschendem Wind empfiehlt es sich, die Tour evtl. in der entgegengesetzten Richtung zu fahren. Eine Fahrrad-Draisine, die mit mit Stecksegeln für die Fahrt in Windrichtung ausgerüstet ist, kann man von Marne aus zurück nach St. Michaelisdonn benutzen (Mai bis Oktober, www.marschenbahn-draisine.de, Tel. 04853/807305 oder 04851/957686).
Profilbild von Outdooractive Administrator
Autor
Outdooractive Administrator
Aktualisierung: 22.02.2014
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
8 m
Tiefster Punkt
1 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Keine

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen erhaltet Ihr direkt beim Tourismus-Service Friedrichskoog, Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog, Tel. 0 18 05 / 60 18 18 (12 Cent pro Minute), Fax 0 48 54 / 90 49 41 9, info@friedrichskoog.de, www.friedrichskoog.de

Start

Friedrichskoog-Spitze, Deichpassage, Haus des Kurgastes/Strandwerkstatt (3 m)
Koordinaten:
DD
54.030121, 8.838394
GMS
54°01'48.4"N 8°50'18.2"E
UTM
32U 489414 5986885
w3w 
///zusage.entsteht.keine
Auf Karte anzeigen

Ziel

Friedrichskoog-Spitze, Deichpassage, Haus des Kurgastes/Strandwerkstatt

Wegbeschreibung

(Nummerierung einzelner Stationen: siehe auch Karte)

Vor der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze (1) beginnt unsere Radtour „Friedrichskoog historisch“. Dieser Ortsteil erhielt 2004 die Anerkennung zum Nordseeheilbad und bildet das touristische Zentrum der Halbinsel. Zugleich können hier, direkt am Wattenmeer, Landgewinnungsmaßnahmen nachvollzogen werden, die einst zur Eindeichung und damit zum Entstehen eines Kooges führten. In östlicher Richtung fahren wir am Badestrand vorbei auf dem Strandweg nach Edendorf. Norderdeich/Rugenorter Loch (2) sind 2 km danach die erste Station. Bei geführten Radwanderungen (Info dazu beim Tourismus Service) werden hier die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung des Landes, beispielsweise das Entwässerungssystem, erklärt. Am Norderdeich entlang fahren wir dann zwischen dem Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog (linker Hand) und dem Friedrichskoog (rechter Hand) nach Südosten ins „Landesinnere“. Wir überqueren unterwegs eine Kreisstraße und fahren weiter, bis wir die älteste Allee des Kooges erreichen (3). Hier geht es nach Süden und wir folgen der Deichlinie auf kaum befahrenen Wirtschaftswegen. Am „Drei-Köge-Eck“ (4) stoßen wir rechter Hand auf den Dieksanderkoog. Bei geführten Radtouren gibt es hier Interessantes über die wirtschaftlichen Aspekte der Region – aktuell und historisch – zu erfahren. Kurz danach biegen wir nach rechts auf die K13 ein und fahren bis zur Landstraße, der wir rechts ein kurzes Stück in Richtung Friedrichskoog folgen. Links geht es dann in die Neulandstraße und vorbei an der Neulandhalle zum Elbdeich (5). Am Meer entlang radeln wir nordwärts, und mit dem Friedrichskooger Hafen (6) erreichen wir auf unserer Rundtour das zweite wichtige Zentrum der Köge. Die Kutterflotte, „der Wal“, das Sperrwerk und die Seehundstation bilden hier Attraktionen. Wenn man mit Kindern unterwegs ist, sollte die Station zur Aufzucht aufgefundener „Heuler“ (mit Information und Forschung) natürlich nicht verpasst werden. Ein Findling verweist darauf, dass hier der 54. nördliche Breitengrad das Hafengelände streift, und eine kleine Hafengalerie informiert über das naheliegende Thema „Seenotrettung“. Zurück zum Ausgangspunkt geht es weiter am Seedeich entlang. Ein Deich wird überquert und kurz danach der Trischendamm (7) in Friedrichskoog-Spitze erreicht, ein 2,2 km langer Sicherungsdamm, der „Wattenmeer-Spaziergänge“ bei Ebbe und bei Flut erlaubt. Hier gelangen wir auch wieder zu unserem Startpunkt (1).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

DB: Von Hbf. Hamburg bis Bahnhof St. Michaelisdonn, weiter mit Bus nach Marne und Friedrichskoog.

Anfahrt

Über Hamburg A23 Richtung Pinneberg/Husum, Ausfahrt Itzehoe-West, von dort B5 über Brunsbüttel bis Marne, hier links abbiegen nach Friedrichskoog Ort und Hafen. Nach Friedrichskoog-Spitze in Marne weiter auf der B5 nach Helse, dann links abbiegen nach Friedrichskoog. Wer den Elbtunnel umfahren möchte, für den kommt die Elbfähre von Wischhafen nach Glückstadt in Frage. Von Glückstadt weiter über Brunsbüttel nach Marne (weiter s.o.).

Parken

Am Haus des Kurgastes/Strandwerkstatt

Koordinaten

DD
54.030121, 8.838394
GMS
54°01'48.4"N 8°50'18.2"E
UTM
32U 489414 5986885
w3w 
///zusage.entsteht.keine
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Siehe "Weitere Infos"

Kartenempfehlungen des Autors

Radwanderkarte Dithmarschen Süd, mit Stadtplänen, 1:52.500, Seekom Verlag, € 2,00, erhältlich beim Tourismus-Service Friedrichskoog, Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Mit einer Gästekarte kann man 7 Tage radeln und nur 5 Tage bezahlen. Verleih: Fahrrad Claßen (Tel. 04854/235 und 1738) in Friedrichskoog und Zweirad Lamberty (Tel. 04851/597) in Marne.
Die schönsten Radtouren in Nordfriesland
Karte / Nordfriesland
Deutschland › Schleswig-Holstein › Dithmarschen › Kronprinzenkoog

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Entdeckertour Friedrichskoog (Dithmarschen)
  • Friedrichskoog-Brunsbüttel und über Marne zurück
  • Karte / Deichtour Friedrichskoog (Dithmarschen)
    Deichtour Friedrichskoog (Dithmarschen)
  • Karte / See(h)undroute Friedrichskoog und Marne (Dithmarschen)
    See(h)undroute Friedrichskoog und Marne (Dithmarschen)
  • Büsum – Sankt Peter-Ording - Eidersperrwerk, Katinger Watt, Pfahlbauten, Sandstrände
  • Karte / Von Büsum zum Eidersperrwerk
    Von Büsum zum Eidersperrwerk
  • Büsum-Burg-NOK
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
27,4 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
6 hm
Abstieg
6 hm
Höchster Punkt
8 hm
Tiefster Punkt
1 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Nordfriesland Friedrichskoog historisch
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum