Nordfriesland: Aussichtsreiche Radtour
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
KeineWeitere Infos und Links
Weitere Informationen erhaltet Ihr direkt beim Tourismus-Service Friedrichskoog, Koogstraße 141, 25718 Nordseeheilbad Friedrichskoog, Tel. 0 18 05 / 60 18 18 (12 Cent pro Minute), Fax 0 48 54 / 90 49 41 9, info@friedrichskoog.de, www.friedrichskoog.deStart
Ziel
Wegbeschreibung
Vor der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze (1) beginnt unsere Radtour „Friedrichskoog historisch“. Dieser Ortsteil erhielt 2004 die Anerkennung zum Nordseeheilbad und bildet das touristische Zentrum der Halbinsel. Zugleich können hier, direkt am Wattenmeer, Landgewinnungsmaßnahmen nachvollzogen werden, die einst zur Eindeichung und damit zum Entstehen eines Kooges führten. In östlicher Richtung fahren wir am Badestrand vorbei auf dem Strandweg nach Edendorf. Norderdeich/Rugenorter Loch (2) sind 2 km danach die erste Station. Bei geführten Radwanderungen (Info dazu beim Tourismus Service) werden hier die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung des Landes, beispielsweise das Entwässerungssystem, erklärt. Am Norderdeich entlang fahren wir dann zwischen dem Kaiserin-Auguste-Viktoria-Koog (linker Hand) und dem Friedrichskoog (rechter Hand) nach Südosten ins „Landesinnere“. Wir überqueren unterwegs eine Kreisstraße und fahren weiter, bis wir die älteste Allee des Kooges erreichen (3). Hier geht es nach Süden und wir folgen der Deichlinie auf kaum befahrenen Wirtschaftswegen. Am „Drei-Köge-Eck“ (4) stoßen wir rechter Hand auf den Dieksanderkoog. Bei geführten Radtouren gibt es hier Interessantes über die wirtschaftlichen Aspekte der Region – aktuell und historisch – zu erfahren. Kurz danach biegen wir nach rechts auf die K13 ein und fahren bis zur Landstraße, der wir rechts ein kurzes Stück in Richtung Friedrichskoog folgen. Links geht es dann in die Neulandstraße und vorbei an der Neulandhalle zum Elbdeich (5). Am Meer entlang radeln wir nordwärts, und mit dem Friedrichskooger Hafen (6) erreichen wir auf unserer Rundtour das zweite wichtige Zentrum der Köge. Die Kutterflotte, „der Wal“, das Sperrwerk und die Seehundstation bilden hier Attraktionen. Wenn man mit Kindern unterwegs ist, sollte die Station zur Aufzucht aufgefundener „Heuler“ (mit Information und Forschung) natürlich nicht verpasst werden. Ein Findling verweist darauf, dass hier der 54. nördliche Breitengrad das Hafengelände streift, und eine kleine Hafengalerie informiert über das naheliegende Thema „Seenotrettung“. Zurück zum Ausgangspunkt geht es weiter am Seedeich entlang. Ein Deich wird überquert und kurz danach der Trischendamm (7) in Friedrichskoog-Spitze erreicht, ein 2,2 km langer Sicherungsdamm, der „Wattenmeer-Spaziergänge“ bei Ebbe und bei Flut erlaubt. Hier gelangen wir auch wieder zu unserem Startpunkt (1).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
DB: Von Hbf. Hamburg bis Bahnhof St. Michaelisdonn, weiter mit Bus nach Marne und Friedrichskoog.Anfahrt
Über Hamburg A23 Richtung Pinneberg/Husum, Ausfahrt Itzehoe-West, von dort B5 über Brunsbüttel bis Marne, hier links abbiegen nach Friedrichskoog Ort und Hafen. Nach Friedrichskoog-Spitze in Marne weiter auf der B5 nach Helse, dann links abbiegen nach Friedrichskoog. Wer den Elbtunnel umfahren möchte, für den kommt die Elbfähre von Wischhafen nach Glückstadt in Frage. Von Glückstadt weiter über Brunsbüttel nach Marne (weiter s.o.).Parken
Am Haus des Kurgastes/StrandwerkstattKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Mit einer Gästekarte kann man 7 Tage radeln und nur 5 Tage bezahlen. Verleih: Fahrrad Claßen (Tel. 04854/235 und 1738) in Friedrichskoog und Zweirad Lamberty (Tel. 04851/597) in Marne.Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen