Trittsteine der Bergbaugeschichte

Folgen Sie der Spur der Steine und erfahren Sie, welche geologischen Schätze einst im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft abgebaut wurden.
Niederlausitz: Radrunde
Die Eismassen der Saaleeiszeit haben durch ihr Kommen und Gehen den Süden von Brandenburg geformt. Kaum weniger gewaltig war der zweite Landschaftsgestalter der Region - der großflächige Braunkohleabbau. Er schuf Kulturlandschaften von teilweise bizarrem Aussehen, die Spuren sind im Naturpark überall zu finden. Insgesamt waren hier mehr als 40 Gruben bergamtlich registriert, sieben Brikettfabriken produzierten den begehrten Brennstoff.
Auf dieser Radtour rund um Doberlug-Kirchhain weisen Findlinge mit dem Schriftzug "Trittsteine der Bergbaugeschichte" und Informationstafeln an den einzelnen Stationen auf die Bergbaugeschichte des jeweiligen Ortes hin. Am Wege sind viele weitere Sehenswürdigkeiten wie u. a. das Weißgerbermuseum in Doberlug-Kirchhain, ein ehemaliger Steinkohleerkundungsschacht oder die Klosterkirche und das Schloss in Doberlug zu sehen.
Autorentipp
Ergänzend dazu gibt es im Empfangsbereich des Schloss Doberlug ein Faltblatt, das die Strecke der Radtour und die Stationen zu den geologischen Highlights erläutert.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Weitere Informationen zur Ausstellung im Naturparkzentrum erlebnisREICH Naturpark: https://naturpark-nlh.de/erlebnisreich/besucherzentrum-erlebnisreich-naturpark/ausstellungStart
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Parken
Kostenfreies Parken am Besucherzentrum "erlebnisREICH Naturpark"Koordinaten
Ausrüstung
MountainbikeStatistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen