Einblicke in den Braunkohleabbau zwischen Hoyerswerda und Cottbus und die Entstehung des jungen Lausitzer Seenlandes.
Niederlausitz: Aussichtsreiche Radtour
mittel
Strecke 557,9 km
Der Teufel war es, so besagt es eine Legende, der einst tief inder Erde die Kohle vor den Lausitzern versteckt hat. Als Erinnerungdaran weist er heute Radlern als Symbol der NiederlausitzerBergbautour den Weg durch die Region.Mit der Eröffnung der ersten Braunkohlegrube Mitte des 19. Jahrhundertsbegann für die Niederlausitz der industrielle Aufschwung, vorallem in der Tuch und Glasindustrie. Rund 100 Jahre später machte die Braunkohle das Lausitzer Revier sogar zum Energiezentrum derDDR. Und auch heute noch spielt die Kohle hier eine wichtige Rolle.Die Niederlausitzer Bergbautour führt auf über 500 Kilometern durchalte und neue Landschaften. Aussichtspunkte entlang der Radwegegeben den Blick auf imposante Weite und turmhohe Tagebaugerätein den wenigen noch betrieben Kohleabbaufeldern frei. Wem einBlick aus der Ferne nicht genügt, der kann zu Erlebnistouren zu denBaggern in die Canyons und Wüsten aufbrechen oder einen solchen Stahlgiganten selbst erklimmen.Ausgediente Brikettfabriken und Kraftwerke haben ein zweites Lebenals Museum, Landmarke, Veranstaltungs- oder Ausstellungsort erhalten.Frühere Arbeitswelten, Technikgeschichte und der tägliche Weg derBergmänner kann vielerorts hautnah erlebt werden. Ob in der Waschkaue,wo zu Dutzenden Helme und Arbeitskleidung von der Decke hängenoder in einem echten Bergwerkstollen „unter Tage“. Oft scheint es, als liege er noch in der Luft: der feine Dunst des Kohlestaubs, der Geruchvon frisch gepressten Briketts. Dabei kann es auch zischen, dampfenund rütteln, wenn die alten Maschinen wieder in Aktion sind. Dass die Energiegewinnung auch Kehrseiten haben kann, wie zum Teilnotwendige Umsiedlungen, zeigt das Archiv verschwundener Orte. Die nach dem Bergbau hinterlassenen Landschaften bieten aber auchdie Chance der Neugestaltung. Teil davon sind künstliche Gewässerauf früheren Tagebauboden, die mit ihren ganz eigenen Gesichtern den Reiz des Lausitzer Seenlandes und seine Zukunft ausmachen.
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
171 m
Tiefster Punkt
50 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Die Bergbaufolgelandschaften sind eine sehr sensible Zoneund dürfen deshalb mancherorts nur bestaunt, aber nochnicht betreten werden. Die Lausitzer und MitteldeutscheBergbauVerwaltungsgesellschaft (LMBV) mbH weist durchSchilder an der Strecke darauf hin und informiert Sie aufwww.lmbv.de zu temporär gesperrten Radwegen und Sanierungsbereichen.Weitere Infos und Links
TV Lausitzer Seenland e.V.Start
Rundtour individueller Einstieg möglich (76 m)
Koordinaten:
DD
51.763883, 14.339519
GMS
51°45'50.0"N 14°20'22.3"E
UTM
33U 454419 5734983
w3w
///obersten.müde.abitur
Ziel
Rundtour individueller Einstieg möglich
Wegbeschreibung
Überwiegend asphaltierte Radwege undFahrradstraßen, wenige Abschnitte auch auf Nebenstraßen oder unbefestigten Wegen, wenige Steigungen. Die Tour führt durch Cottbus – Vetschau – Lübbenau – Calau – Plessa – Senftenberg – Welzow – Hoyerswerda – Lohsa – Spremberg - Döbern – Forst/Lausitz.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn:z. B. über Berlin oder über Dresden nach Cottbus, dieRoute ist auch über weitere Bahnhöfe erreichbar.Mit dem Auto:Über die BAB 13 und 15
Anfahrt
Mit dem Auto:Über die BAB 13 und 15Koordinaten
DD
51.763883, 14.339519
GMS
51°45'50.0"N 14°20'22.3"E
UTM
33U 454419 5734983
w3w
///obersten.müde.abitur
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
557,9 km
Dauer
38:08 h
Aufstieg
903 hm
Abstieg
890 hm
Höchster Punkt
171 hm
Tiefster Punkt
50 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen