Wollen Sie Cottbus einmal von einer neuen Seite kennen lernen? Dann ist vielleicht eine Radtour das Passende. Die Cottbuser Mühlentour ist eine Rundtour, die zentral in der Innenstadt an der Touristinformation „CottbusService“ startet. Sie kann an einem Stück erfahren werden oder auch in kleinen Etappen, ganz nach belieben
Niederlausitz: Radrunde
Nähere Informationen zur Tour auf Urlaubsreich.de.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Touristinformation "CottbusService"
Berliner Platz 6/Stadthalle Cottbus
03046 Cottbus
Tel. 0355/75 420
E-Mail: cottbus-service@cmt-cottbus.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Spreewehrmühle im Norden, Wilhelmsmühle, Madlower und Kutzeburger Mühle im Süden der Stadt sind die Namensgeber der rund 23 km langen Radroute entlang der Spree. Die Route ist mit all den Sehenswürdigkeiten am Wegesrand wie geschaffen für Freizeitradler oder Familien mit Kindern. Auf gut befahrbaren Wegen und größtenteils identisch verlaufend mit dem Radfernweg „Spreeradweg“ entdecken Sie historische Mühlenstandorte, die zum Verweilen an lauschigen Plätzen einladen. Sie entdecken, welche Mühlen es gab und noch gibt und lernen nebenbei die grüne Seite von Cottbus kennen.
Die erste Etappe führt Sie zum idyllisch gelegenen Ausflugslokal Spreewehrmühle und dem technischen Mühlendenkmal – der einzig erhaltene Wassermühle dieser Art im Osten Deutschlands. Die Tour führt Sie weiter zur Mühleninsel und dem architektonischen Ensemble um die Wilhelmsmühle und dem Kunstmuseum Dieselkraftwerk. Weiter südlich gelangen Sie in ein herrliches Parkareal aus Tierpark, Spreeauenpark und Schloss & Park Branitz, dem Alterssitz und Meisterwerk des „grünen Fürsten“ Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Die Kutzeburger Mühle ist Wendepunkt der Route und bestens geeignet für einen kleinen Zwischenstopp im BioLandhof „Zur Kutzeburger Mühle“. Zurück stadteinwärts immer dem Spreeverlauf folgend, vorbei an der Madlower Mühle und der Markgrafenmühle, gelangen Sie bequem zum Ausgangspunkt zurück. Kurz vorm Ziel, lohnt ein Stopp im historischen Stadtkern - auf dem Altmarkt. Mit seinen barocken Bürgerhäusern, den Restaurants, Bars, Cafés und urigen Gasthäusern lädt er mit seinen beliebten Sommerterrassen zum Verweilen ein. Genießen Sie die Lausitzer Gastlichkeit und lassen Sie dabei Ihren erlebnisreichen Tag noch einmal gemütlich Revue passieren.
Tipp: Sie können Ihr Rad auch bequem, sicher und kostenfrei in abschließbaren Fahrradboxen an den folgenden Standorten abstellen: Innenstadt/Puschkinpromenade, Schloss&Park Branitz/Besucherzentrum Gutsökonomie, Tierpark/Eingang
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
Tipp: Kostenfreie Urlaubsreich App im App- oder Playstore laden, die Tour suchen und schon landen die Tourendaten und der Verlauf auf dem Smartphone. Wenn Sie die Tour unter dem Punkt "mehr" offline speichern, können Sie alle Infos sogar ohne Internetverbindung abrufen.
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen