Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Niederlausitz Auf der Spur der kostbaren Fundgruben
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour Topempfohlene Tour

Auf der Spur der kostbaren Fundgruben

Radtour · Niederlausitz
Profilbild von FV Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
Verantwortlich für diesen Inhalt
FV Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft
  • Schloss Elsterwerda
    Schloss Elsterwerda
    Foto: Andreas Franke, Community
Im Pomologischen Schau- und Lehrgarten ist Naschen erlaubt. Foto: FV Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Community
Pomologischer Schau- und Lehrgarten in Döllingen zur Erntesaison Foto: FV Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Community
Rotwangige Äpfel im Pomologischen Schau- und Lehrgarten Foto: FV Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Community
Kommentieren
m 140 120 100 80 30 25 20 15 10 5 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
Streuobstwiesen und Obstbaumalleen entlang der Wege prägen das Landschaftsbild der Streuobstregion im Süden des Naturparks. Die Radtour führt auf die Spur einer jahrhundertealten Obstbaukultur.

Niederlausitz: Aussichtsreiche Radtour

schwer
Strecke 34,6 km
Dauer2:20 h
Aufstieg62 hm
Abstieg82 hm
Höchster Punkt150 hm
Tiefster Punkt87 hm

Vom Bahnhof Elsterwerda aus startend führt die Route Richtung Schwarze Elster und an ihr entlang zum ehemaligen Jagdschloss Elsterwerda auf der anderen Seite des Flusses, das heutzutage ein Gymnasium beherbergt. Dem Schwarze-Elster-Radweg folgend geht die Route am Miniaturenpark mit der Bockwindmühle vorbei. Das nächste Ziel ist Döllingen, das man nach links abbiegend und den Berg hinauf über Kahla radelnd erreicht. Der romantische Blick auf die Obstbaumalleen und die umliegenden Streuobstwiesen und entschädigen für die Anstrengung. Der Pomologische Schau- und Lehrgarten in Döllingen ist mit seinen über 400 Obstgehölzen ein bedeutender Mittelpunkt für die Sortenvielfalt und die Wissensvermittlung zum Obstbau in der Streuobstregion Hohenleipisch-Döllingen.

Umringt von alten Obstbäumen führt die Route weiter nach Hohenleipisch, links durch das Zentrum hindurch und nach rechts auf den Aegirweg, um zur Bürgerwiese zu gelangen. Auf der öffentlichen Streuobstwiese wartet ein Pavillon auf die Radelnden und lädt zum Verschnaufen ein. Hier darf zur Erntezeit auch von den Bäumen genascht werden. Ein letztes Mal noch einen Anstieg hinauf zum "Schönen Blick" und die Aussicht auf die Streuobstregion entschädigt nicht nur zur Blütezeit die vorherigen Anstrengungen. Von dort links haltend gelangt man ins Dorf Kraupa und folgt der Ausschilderung nach Elsterwerda bergab.

In Biehla führt die Route an der Kreuzung hinter den Bahnschienen nach rechts, um nach Haida zu kommen. Schattige Wälder sorgen für Abwechslung zu den Streuobstwiesen. Die Brücke überquerend folgt die Route erneut dem Schwarze-Elster-Radweg. Über Würdenhain, die Große Röder kreuzend, nähert sich die Tour von Südwesten dem letzten Höhepunkt: Gut Saathain. Das ehemalige Rittergut in Saathain verbirgt sich hinter einer prächtigen Streuobstwiese und ist heute als Veranstaltungsort zu einem kulturellen Zentrum geworden. Auf dem Gelände befinden sich auch ein beeindruckender Rosengarten und der alte Park mit einem naturnahen Auwald. Im zeitigen Frühjahr sind die fast flächendeckend wachsenden Buschwindröschen eine besondere Attraktion. 

Nach dem Besuch des Gut Saathain führt die Route der Ausschilderung und dem Flusslauf der Schwarzen Elster folgend zum Ausgangspunkt in Elsterwerda zurück.

Autorentipp

Der Pomologische Schau- und Lehrgarten Döllingen kann von Mai bis Oktober unter der Woche von 8 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung besichtigt werden. Traditionell wird hier am 1. Mai das Blütenfest gefeiert, am letzten Sonntag im September der Niederlausitzer Apfeltag. Regelmäßig wird zum Gartenplausch und zu Seminaren eingeladen.

Besonders schön zur Blütezeit im April und Mai sowie zur Erntezeit.
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
150 m
Tiefster Punkt
87 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 27,53%Schotterweg 0,02%Naturweg 1,33%Pfad 0,16%Straße 5,32%Unbekannt 65,60%
Asphalt
9,5 km
Schotterweg
0 km
Naturweg
0,5 km
Pfad
0,1 km
Straße
1,8 km
Unbekannt
22,7 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Bahnhof Elsterwerda (91 m)
Koordinaten:
DD
51.459021, 13.516982
GMS
51°27'32.5"N 13°31'01.1"E
UTM
33U 396969 5701914
w3w 
///feuchtigkeit.rampe.verschiedene
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Überwiegend feste Wege, teilweise Radwege und naturbelassene Wege.
Einige steile Anstiege.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhof Elsterwerda

Parken

Parkplätze rund um den Bahnhof Elsterwerda

Koordinaten

DD
51.459021, 13.516982
GMS
51°27'32.5"N 13°31'01.1"E
UTM
33U 396969 5701914
w3w 
///feuchtigkeit.rampe.verschiedene
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten
Die schönsten Radtouren in der Niederlausitz
Deutschland › Brandenburg › Elbe-Elster › Plessa

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Mit dem Rad von Elsterwerda zum Wonnemar Erlebnisbad nach Bad Liebenwerda
  • Karte / Schwarze Elster von Herzberg nach Elsterwerda
    Schwarze Elster von Herzberg nach Elsterwerda
  • Schradeln – Mit dem Fahrrad durch das Schradenland
  • Schradeln
  • Naschfahrt - Vitamine am Wegesrand
  • LR auf Tour: Für Auge & Ohr - Kultur & Kulinarik
  • Bergbauspuren in der Lausitz
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
34,6 km
Dauer
2:20 h
Aufstieg
62 hm
Abstieg
82 hm
Höchster Punkt
150 hm
Tiefster Punkt
87 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch Flora

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Niederlausitz Auf der Spur der kostbaren Fundgruben
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum