Guldenbachradweg
Ein kleiner Abstecher vom Nahe-Radweg in das Guldenbachtal gefällig? Aber gerne, bis Schweppenhausen ist der Radweg nun durchgängig ausgebaut. Sie können in Bretzenheim an der Nahe einsteigen, kommen an der historischen Felseneremitage vorbei, durchqueren die Weindörfer Guldental und Windesheim und schlängeln sich bis nach Schweppenhausen.
Nahe: Beliebte Radtour
Ein lang gehegter Wunsch in der Region wird jedes Jahr ein Stück ergänzt: Der Guldenbachradweg.
Der Radweg im Guldenbachtal bis nach Stromberg wird jedes Jahr ein Stück weiter ausgebaut, das letzte Teilstück ist jetzt noch eine "harte Nuss" - aufgrund des Brückenneubaus auf der Autobahn A 61 wird die Fortführung von Schweppenhausen bis nach Stromberg noch etwas Geduld brauchen. Aber, die Investiton ist vom Land in den Planungen enthalten.
Doch auch jetzt schon queren Sie wunderbare Weindörfer, bestaunen ein einmaliges Felsenkloster, die Historische Felseneremitage, und können ihre Füße im Guldenbach abkühlen. Der Bach mäandert am Weg vorbei und wird Ihnen mehr als einmal begegnen. Nutzen Sie die Zeit für eine Einkehr in Weinstuben, Restaurants und Straußwirtschaften. Oder hüpfen Sie ins kühle Nass im Windesheimer Freibad.
Autorentipp
Absolute Empfehlung: Abstecher in Schweppenhausen ins Wirtshaus Aumühle auf dem Campingplatz! Oder eine Einkehr ins Café Löwenzahn jeden Samstag und Sonntag an der Eremitage!
Wegearten
Sicherheitshinweise
Oft verlaufen unsere Radrouten über Wege, die wir uns mit anderen teilen. Wir bitten daher um ein allzeit rücksichtsvolles und freundliches Miteinander. Winzer, Land- und Forstwirte nutzen die Wirtschaftswege durch Felder, Wälder und Weinberge für ihre alltägliche Arbeit (auch an Wochenenden) und haben daher stets Vorrang. Durch Arbeitseinsätze und/ oder witterungsbedingt können diese Wege zeitweise zudem stärker verschmutzt sein. Besondere Vorsicht ist auch bei der Mitführung über die (meist ruhigen und wenig befahrenen) Straßen in und um die Ortschaften geboten.
Weitere Infos und Links
SEHENSWÜRDIGKEITEN
Urlaubsregion Langenlonsheim-Stromberg
Felseneremitage Bretzenheim (jederzeit)
Feldbahnmuseum Guldental (auf Anfrage)
Orgelmuseum Windesheim (Fr- So 11-16Uhr)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
STRECKE
Sie steigen ein in Bretzenheim und biegen ab in den Notgottesweg, dann die zweite rechts in den Oberen Flurweg und biegen links ab zum Eremitagerweg (direkter Zugang vom Naheradweg). Sie fahren ca. 2 km geradeaus und queren das Gelände der kreuznacher Diakonie, die hier eine Wohnungslosenhilfe betreibt. Eine kleine Fahrbahntrennung hindert Sie am zügigen Durchqueren, um die Bewohner zu schützen.
Sie fahren weiter Richtung Guldental, zwischen Bachvorland und imposanten Sandsteinfelsen entlang (TIPP: In der Abenddämmerung leuchten die Felsen.). An der Kreuzung zum Campingpark Guldental biegen Sie rechts ab und danach gleich wieder links und fahren auf dem Radweg in das Dorf hinein.
Sie fahren über die Straße "Auf dem Wörth" bis zur Hauptstraße und queren diese geradeaus in die Waldhilbersheimer Straße. Folgen Sie dieser Straße durchgängig bis zum Brunnenplatz, welchen Sie queren und in die Unterstraße fahren. Biegen Sie am dritten Abzweig, kurz vor der Brücke, nach links ab Richtung "Am Mühlrech". Folgen Sie nun der Beschilderung zum Weingut St. Martin. An diesem fahren Sie vorbei auf gerade Strecke ohne abzubiegen an einem Aussiedlerhof vorbei nach Windesheim. In Windesheim kommen Sie "Im Setzling" an den Tennisanlagen/Bouleplatz an. Sie fahren geradeaus im Setzling weiter und biegen an der Hauptstraße links ab. Nach ca. 100 m halten Sie sich leicht rechts, verlassen die Hauptstraße und biegen die zweite Straße, Waldstraße, ab. Nun geht es geradeaus, vorbei am Freibad Windesheim, bis Sie das Ort verlassen und auf einen landwirtschaftlichen Weg weiter geführt werden. Der Weg schlängelt sich über das Bachvorland und an Weidehaltung vorbei. Bitte füttern Sie die Tiere nicht. Ab und an nutzen die Rindviecher die Trasse, wenn sie unter Aufsicht auf andere Weiden geführt werden - bitte aufpassen - das ist ein Spektakel und unbedingt mit Abstand zu genießen. Sie fahren auf jeden Fall über eine kleine Brücke, an den aufgegebenen Gleisen der Hunsrückquerbahnvorbei, bevor Sie in Schweppenhausen an den Bahngleisen ankommen. Dort können Sie rechts abbiegen, queren eine Notbrücke für Radfahrer den Guldenbach, bevor Sie in SChweppehausen auf der Hauptstraße links abbiegen müssen, wenn Sie auf eben dieser bis nach Stromberg weiterfahren wollen. Aber, bitte aufpassen: Verkehrstechnisch ist die Strecke nicht "ohne", bitte unbedingt einen Helm tragen und reflektierende Kleidung, da einige Kurven sehr eng und unübersichtlich sind. Für Kinder absolut nicht geeignet!
Einkehrmöglichkeiten unter https://www.langenlonsheim-stromberg.de/tourismus/genuss/gastronomie/
ANSCHLUSSTIPP:
In Stromberg führt Sie die reguläre Radwegebeschilderung über den hochgelegenen Stadtteil Schindeldorf nach Kirn oder nach Bingen auf der beschilderten Radtour "Soonwald-Tour".
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhof Bretzenheim, halbstündige Fahrten von und nach Bingen am Rhein und Kurstadt Bad KreuznachAnfahrt
Am besten mit dem Rad über den Naheradweg in Bretzenheim "aussteigen", auf der Hauptstraße Richtung Langenlonsheim, letzter Abzweig links in den Eremitagerweg. Von Langenlonsheim kommend erster Abzweig rechts in den Eremitagerweg.Parken
Falls Sie mit dem Auto anreisen parken Sie am besten an der Kronenberghalle in Bretzenheim (Beschildert) und steigen dann von dort aus mit dem Rad ein.Koordinaten
Ausrüstung
- Helm
- Handy mit vollem Akku
- Bargeld, Ausweis
- Navigationsgerät, Kartenmaterial
- Luftpumpe / Druckluftkartusche
- Ersatzschlauch
- Ausreichend Getränke
- Energieriegel / -gel
- Wind- / Regenjacke
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 37 Wegpunkte
- 37 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen