(LG) Runde Radegast Hittbergen Bleckede

Lüneburger Heide: Aussichtsreiche Radtour
Autorentipp
Melkhus vor Hohnsdorf
Kirche in Hittbergen mit fast tausendjährigen Eiche und die Holländermühle.
Bleckede mit Altstadt und Bisosphaerium
Wegearten
Sicherheitshinweise
Ein Fahrradhelm zerstört die Frisur, schützt aber vor Schaden und Todesfall.
Leider ist das Radwegenetz noch nicht so ausgebaut und viele offizielle Radwege führen über Landstraßen. Auf unseren Touren waren nur wenige Kraftfahrer unterwegs, die aber sehr schnell. Insofern ist helle bzw. reflektierende Kleidung vorteilhaft.
Weitere Infos und Links
https://www.elberadweg.de/Poi/hohnstorfer-melkhus-ahrens/
https://www.scharnebeck.de/desktopdefault.aspx/tabid-2634/4999_read-23576/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
on Radegast radeln wird auf dem Elberadweg Richtung Lauenburg bis zum Melkhus Sassendorf vor Hohnsberg. Auch wenn es eigentlich noch zu früh für eine Pause ist lohnt der Besuch. Wir radeln ein kurzes Stück zurück, halten uns rechts Ri Hittbergen und kommen direkt an der Kirche raus mit der davorstehenden 1000jährigen Eiche. Neben der Holländer Mühle das Wahrzeichen des Ortes. Von der Kirche aus radeln wir ein kurzes Stück Ri Jürgenstorf und biegen an der Mühlentwiete ab. Die Mühle ist heute Wohnhaus und nur von außen zu besichtigen, dazu fahren wir zum Ende der Sackgasse. Ein Stück zurück folgen wir der Radwegbeschilderung und kommen so über Feldwege auf die L219. Hier halten wir uns rechts (kein Radweg) und am nächsten Abzweig links. Auf dem Radweg geht es durch Jürgenstorf Am Ende des Ortes folgen wir rechts der Ausschilderung und kommen über Feldwege nach Neu Jürgenstorf und weiter nach Rosenthal, ein kleiner Ortsteil von Bleckede mit nicht mal 200 EW. Weiter über Feldwege, der Ausschilderung folgend radeln wir bis zur Kreisstraße. Hier müssen wir ein kurzes Stück über die Kreisstraße und biegen links ab zum Bleckeder Moor. Felder und Wald wechseln sich ab. Kurz vor Bleckede halten wir uns links und kommen so in die Altstadt. Zurück nach Radegast radeln wir wieder auf dem Elberadweg und kurz vor unserem Ziel haben wir vom Deich noch einen Blick auf den Radegaster Haken m.E der schönste Elbeblick zwischen Lauenburg und Hitzacker.
HINWEIS: Leider ist das Radwegenetz noch nicht so ausgebaut und viele offizielle Radwege führen über Landstraßen. Auf unseren Touren waren nur wenige Kraftfahrer unterwegs, die aber sehr schnell. Insofern ist helle bzw. reflektierende Kleidung vorteilhaft.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anfahrt
Von Lüneburg, Hamburg, Hitzacker oder aus Mecklenburg Vorpommern Richtung Bleckede / RadegastParken
kostenfrei und zeitlich unbegrenzt Ortseingang Radegast Nahe der KircheKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Karten und Informationen kostenfrei im Schloss Bleckede in der Touristinformation.
Das Radwegenetz bzw. die Orte sind gut ausgeschildert. Trotzdem ist NAVI mit GPS empfehlenswert. Die GPX Datei kann man auf dieser Seite herunterladen.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Sonnencreme, Getränke, RegenzeugStatistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen