Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Flusslandschaft Elbe WWF-Tipp: Radtour Lödderitzer Deich (Mittlere Elbe)
Tour hierher planen Tour kopieren
Radtour Topempfohlene Tour

WWF-Tipp: Radtour Lödderitzer Deich (Mittlere Elbe)

Radtour · Flusslandschaft Elbe
Logo WWF Deutschland
Verantwortlich für diesen Inhalt
WWF Deutschland Verifizierter Partner 
  • Tourenstart am Fährhaus in Aken
    Tourenstart am Fährhaus in Aken
    Foto: WWF Büro Mittlere Elbe, Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Der Elberadweg auf der Krone des neuen Deichs erlaubt einen Blick in den Auenwald Foto: WWF Büro Mittlere Elbe, Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Die Schafe sind fleißige Helfer im Naturschutz Foto: WWF Büro Mittlere Elbe, Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Monitoring der Insektenvielfalt Foto: WWF Büro Mittlere Elbe, Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Kommentieren
m 58 56 54 52 50 12 10 8 6 4 2 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Der letzte große zusammenhängende Auenwald Mitteleuropas

Flusslandschaft Elbe: Aussichtsreiche Radtour

leicht
Strecke 12,5 km
Dauer3:00 h
Aufstieg6 hm
Abstieg10 hm
Höchster Punkt58 hm
Tiefster Punkt52 hm

Diese WWF-Tour führt entlang der größten Deichrückverlegung des Landes und erlaubt einen Blick in den größten, sich wieder frei entwickelnden, Auenwald.

Blütenreiche Auenwiesen säumen den Weg im Wechsel mit dichtem Hartholzauenwald. Staunen Sie über die beeindruckende Vielfalt der echten Auenlandschaft. Die artenreiche Aue ist in Mitteleuropa zu 80% zerstört. Wie hat sich das Gebiet seit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts Mittlere Elbe im Jahr 2017 entwickelt? Erholt sich die Tier- und Pflanzenwelt mit der Wiederherstellung der Überflutungsaue?  

Beobachten Sie, wie auentypische Tiere wie der Mittelspecht, der Biber und der vom Aussterben bedrohte Hirschkäfer die 600 Hektar zusätzliche Überflutungsaue zurückerobern.  

Auf den Auenwiesen treffen Sie wahrscheinlich auf die fleißigen Schäfchen des Landwirts Swen. Diese Naturschutzhelfer verteilen in ihrem Fell den Blütenstaub seltener Pflanzen und helfen uns dabei, die Artenvielfalt zu erhöhen und die Auenwiesen zu erhalten.  

 

Autorentipp

Machen Sie beim Schöpfwerk einen kleinen Abstecher in den Hartholzauenwald und tauchen Sie  in die geschützte Kernzone ein. 
Profilbild von WWF Büro Mittlere Elbe
Autor
WWF Büro Mittlere Elbe
Aktualisierung: 10.01.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
58 m
Tiefster Punkt
52 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 28,14%Schotterweg 58,77%Naturweg 2,05%Pfad 10,54%Straße 0,48%
Asphalt
3,5 km
Schotterweg
7,4 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
1,3 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Sie befinden sich in der Kernzone des Naturschutzgebiets Mittelebe zwischen Mulde und Saale. Der Schutz der bedrohten Flora und Fauna ist nur mit Ihrer Mithilfe möglich. Die hier Wege dürfen nicht verlassen werden.

Weitere Infos und Links

Seit über 25 Jahren ist der WWF Deutschland im Biosphärenreservat Mittelelbe mit dem Büro Mittlere Elbe aktiv um diesen Auenwald zu schützen, zu renaturieren und der Elbe mehr Raum zu geben. So sieht natürlicher Wasserrückhalt aus, den wir nach den letzten trockenen Sommern dringend brauchen. Unterstützen Sie die wichtige Arbeit des WWF, damit Lebensräume wie dieser weiterhin erhalten bleiben.

 

Sie möchten diese Region mit einer geführten Tour erleben? Dann kommen Sie mit uns auf eine WWF-Erlebnistour!

 

 

Start

Fährhaus in Aken (56 m)
Koordinaten:
DD
51.857576, 12.044687
GMS
51°51'27.3"N 12°02'40.9"E
UTM
33U 296494 5749327
w3w 
///aufgewertet.aussehenden.eintraf
Auf Karte anzeigen

Ziel

Fährhaus Breitenhagen

Wegbeschreibung

Die WWF-Tour Lödderitzer Deich beginnt am Fährhaus in Aken mit einem schönen Blick über den weiten Elbelauf. Nach kurzer Fahrt entlang des Hafens erreichen Sie bei Obselau das Gebiet der größten Deichrückverlegung Deutschlands.  

Folgen Sie dem Elberadweg auf der Deichkrone und blicken Sie in die wiederhergestellte Überflutungsaue mit ihren vielseitigen und belebten Lebensräumen. Der Weg auf der Deichkrone erlaubt einen einzigartigen Einblick in die Herz- und Kernzone des größten zusammenhängenden Auenwaldkomplexes Mitteleuropas. Hier können Sie beobachten was passiert, wenn sich dieser Lebensraum wieder frei entfalten kann. 

Die Tour schließt in Breitenhagen, wo die Möglichkeit des Übersetzens auf die andere Elbseite besteht.

 

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
51.857576, 12.044687
GMS
51°51'27.3"N 12°02'40.9"E
UTM
33U 296494 5749327
w3w 
///aufgewertet.aussehenden.eintraf
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

verkehrssicheres Fahrrad, Helm

Angebote zur Tour

organisierte Wanderung · Dessau-Roßlau
WWF-Erlebnistour: Wildnis Mittlere Elbe
ab 25,00 €

5 Stunden

Auf dieser Tagestour kann man Deutschlands größtes Naturschutzprojekt "Mittlere Elbe" hautnah erleben. Außerdem schauen wir uns an, was es heißt, ...

Anbieter:  Wikinger Reisen GmbH | Quelle:  WWF Deutschland
Die schönsten Radtouren in der Flusslandschaft Elbe
Deutschland › Sachsen-Anhalt › Anhalt-Bitterfeld › Aken (Elbe)

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Elberadweg von Aken nach Ronney/Barby
  • Wald und Flur-Tour
  • Dessau Kemberg
  • Auf nach Dornburg ☕️
  • WWF-Tipp: Radtour Kühnauer Aue
  • Radtour am 10. November 2019 um 10:46
  • Ausgleich 21.04.2016
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
12,5 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
6 hm
Abstieg
10 hm
Höchster Punkt
58 hm
Tiefster Punkt
52 hm
aussichtsreich Von A nach B Flora Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Flusslandschaft Elbe WWF-Tipp: Radtour Lödderitzer Deich (Mittlere Elbe)
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum