Flusslandschaft Elbe: Aussichtsreiche Radtour
Diese WWF-Tour führt entlang der größten Deichrückverlegung des Landes und erlaubt einen Blick in den größten, sich wieder frei entwickelnden, Auenwald.
Blütenreiche Auenwiesen säumen den Weg im Wechsel mit dichtem Hartholzauenwald. Staunen Sie über die beeindruckende Vielfalt der echten Auenlandschaft. Die artenreiche Aue ist in Mitteleuropa zu 80% zerstört. Wie hat sich das Gebiet seit dem Abschluss des Naturschutzgroßprojekts Mittlere Elbe im Jahr 2017 entwickelt? Erholt sich die Tier- und Pflanzenwelt mit der Wiederherstellung der Überflutungsaue?
Beobachten Sie, wie auentypische Tiere wie der Mittelspecht, der Biber und der vom Aussterben bedrohte Hirschkäfer die 600 Hektar zusätzliche Überflutungsaue zurückerobern.
Auf den Auenwiesen treffen Sie wahrscheinlich auf die fleißigen Schäfchen des Landwirts Swen. Diese Naturschutzhelfer verteilen in ihrem Fell den Blütenstaub seltener Pflanzen und helfen uns dabei, die Artenvielfalt zu erhöhen und die Auenwiesen zu erhalten.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Sie befinden sich in der Kernzone des Naturschutzgebiets Mittelebe zwischen Mulde und Saale. Der Schutz der bedrohten Flora und Fauna ist nur mit Ihrer Mithilfe möglich. Die hier Wege dürfen nicht verlassen werden.Weitere Infos und Links
Seit über 25 Jahren ist der WWF Deutschland im Biosphärenreservat Mittelelbe mit dem Büro Mittlere Elbe aktiv um diesen Auenwald zu schützen, zu renaturieren und der Elbe mehr Raum zu geben. So sieht natürlicher Wasserrückhalt aus, den wir nach den letzten trockenen Sommern dringend brauchen. Unterstützen Sie die wichtige Arbeit des WWF, damit Lebensräume wie dieser weiterhin erhalten bleiben.
Sie möchten diese Region mit einer geführten Tour erleben? Dann kommen Sie mit uns auf eine WWF-Erlebnistour!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die WWF-Tour Lödderitzer Deich beginnt am Fährhaus in Aken mit einem schönen Blick über den weiten Elbelauf. Nach kurzer Fahrt entlang des Hafens erreichen Sie bei Obselau das Gebiet der größten Deichrückverlegung Deutschlands.
Folgen Sie dem Elberadweg auf der Deichkrone und blicken Sie in die wiederhergestellte Überflutungsaue mit ihren vielseitigen und belebten Lebensräumen. Der Weg auf der Deichkrone erlaubt einen einzigartigen Einblick in die Herz- und Kernzone des größten zusammenhängenden Auenwaldkomplexes Mitteleuropas. Hier können Sie beobachten was passiert, wenn sich dieser Lebensraum wieder frei entfalten kann.
Die Tour schließt in Breitenhagen, wo die Möglichkeit des Übersetzens auf die andere Elbseite besteht.
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
verkehrssicheres Fahrrad, HelmAngebote zur Tour
Auf dieser Tagestour kann man Deutschlands größtes Naturschutzprojekt "Mittlere Elbe" hautnah erleben. Außerdem schauen wir uns an, was es heißt, ...
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen