Fichtelgebirge: Beliebte Radrunde
Im Gegensatz zum Steinwaldradweg, der den Großen Teichlberg links (oder rechts - je nach Fahrtrichtung) liegen lässt, umrundet diese Tour das gesamte Steinwaldmassiv einschließlich des Großen Teichlberges. Dabei entfällt die Fahrt auf der verkehrsreichen Staatsstraße 2170 zwischen Waldershof und Wiesau.
Als Ausgangspunkt der Tour wurde Marktredwitz gewählt, das als Eisenbahnknotenpunkt aus allen Richtungen gut erreichbar ist. Wer mit der Bahn aus Richtung Regensburg kommt, könnte auch Reuth bei Erbendorf, Wiesau oder Pechbrunn als Einstieg wählen.
Die Tour ist als Tagestour konzipiert. Wenn man um ca. 8:30 Uhr in Marktredwitz losfährt, ist man gegen 17:00 Uhr wieder zurück, vorausgesetzt, die Fahrt verläuft ohne Panne. Viel mehr als eine ca. einstündige Mittagspause und einige kurze Fotohalte sind dabei allerdings nicht drin. Probatum est. Wer es gemütlicher mag, der sollte ggf. eine Übernachtung einplanen.
Für Anfänger und Untrainierte ist diese Tour nicht geeignet, da sie kaum flache Teilstücke enthält. Abbrechen und auf kurzen Weg nach Marktredwitz zurückfahren ist nur in Wiesau und Friedenfels möglich, allerdings liegt das Steinwaldmassiv dazwischen, und das bedeutet zunächst einmal lange und steile Anstiege.
Autorentipp
Wegearten
Weitere Infos und Links
Einkehrmöglichkeiten
https://www.oberpfaelzerwald.de/gastronomie
Gemeinden an der Route
Radwege
https://www.oberpfaelzerwald.de/wallenstein-radwegsuedroute
https://www.oberpfaelzerwald.de/auf-den-spuren-der-leuchtenberger
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Zipprothplatz auf der Südroute des Wallenstein-Radwanderweges durch die Hohe Gasse, einen Hohlweg, an dem sich links und rechts alte Keller befinden, steil bergauf bis nach Dörflas und von dort mäßig ansteigend bis Manzenberg. Hier Aussicht vor allem nach Süden und Südwesten auf die östlichen Bereiche des Steinwaldes. Kurze Abfahrt nach Lengenfeld, dabei Blick auf den Großen Teichlberg (685 m). Am nördlichen Ortsrand von Lengenfeld links abbiegen und der Leuchtenberg-Tour über Groschlattengrün bis zur Einmündung der Bahnhofstraße in Pechbrunn folgen.
Achtung! Die Wegweisung im Bereich der Bahnhofstraße ist nicht sehr gelungen und der Eingang der Unterführung unter der Bahnstrecke ist leicht zu übersehen.
Nach Unterqueren der Bahnstrecke auf der Mitterteicher Straße ortsauswärts und bis kurz vor Oberteich dem Wallenstein-Radwanderweg folgen.
Südöstlich von Pechbrunn verläuft die Route auf einer Länge von ca. einem Kilometer auf den Resten der alten Chaussee von Marktredwitz nach Mitterteich, der späteren Reichsstraße 15. Etwa 900 m südlich von Pechbrunn ist noch ein alter Kilometerstein erhalten.
Kurz vor Oberteich nach rechts auf asphaltierte Straße abbiegen und nach etwa 250 m nach rechts auf die Gemeindeverbindungsstraße Richtung Triebendorf (Egergraben-Radweg) und weiter nach Wiesau. Kurz nach Triebendorf Aufstieg (ca. zehn Prozent) zum Wiesauer Kreuzberg.
Sehenswert in Wiesau: Wallfahrtskirche „Heilig Kreuz“, Pfarrkirche St. Michael, Historisches Gasthaus „Zum Weissen Ross“ mit Brauerei und Metzgerei am Kirchplatz.
Auf örtlichem Radwanderweg Wiesau auf der Friedenfelser Straße verlassen und über Scheibenhof nach Kornthan.
Der 14 Hektar große Kornthaner Weiher ist seit Beginn des 17. Jahrhunderts in Privatbesitz und wird noch heute von vier Fischerfamilien bewirtschaftet.
Beim Feuerwehrhaus von Kornthan nach links und dann auf dem Steinwaldradweg weiter nach Muckenthal. Über Voithenthan, die einsam gelegene Haferdeckmühle und am Haferdeckfelsen (Naturdenkmal) vorbei zum Friedenfelser Ortsteil Unterneumühle. Durch das Tal des Heinbaches zur Waldschänke „Forsthaus Zainhammer“. Hier überquert der Steinwaldradweg den Heinbach und verläuft bis kurz vor Reuth bei Erbendorf auf der Trasse einer alten Schmalspurbahn. Im Reuther Ortsteil Drahthammer nach kurzem steilen Anstieg nicht dem Steinwaldradweg nach rechts folgen, sondern geradeaus über den Hammerweg hinauf zu Schloss und Schlossbrauerei.
Sehenswert in Reuth bei Erbendorf: Schloss Reuth (Privatbesitz, nicht öffentlich zugänglich), Kirche St. Katharina
Bei der Schlossbrauerei nach rechts auf den Fichtelnaab-Radweg. Am Fuße des steilen Schlossberges mündet von rechts der Steinwaldradweg ein und beide Wege verlaufen am Bahnhof Reuth bei Erbendorf vorbei auf einer ehemaligen Bahntrasse über Krummennaab nach Erbendorf. Durch die östlichen Außenbezirke des ehemaligen Bergstädtchens Erbendorf geht es durch das Tal der Fichtelnaab bis Trevesen. Dort auf dem Euregio-Egrensis-Radweg nach Lochau. An Gabelung in der Ortsmitte nach rechts abbiegen. Am Ortsende mündet von links der Steinwaldradweg ein. Auf diesem weiter nach Mengersreuth und Pullenreuth.
Im alten Feuerwehrhaus von Mengersreuth Radler-Treffpunkt mit Info-Ständer und Toiletten. Vor dem Radler-Treffpunkt eine Art Kneipp-Anlage (wenn der Höllbach genügend Wasser führt).
In Pullenreuth zunächst auf dem Steinwaldradweg ca. zehn Prozent steil bergauf bis zur Kirchstraße. Wo der Steinwaldradweg nach links in Richtung Rehbühl abbiegt, geradeaus weiter in Richtung Arnoldsreuth. Nach ca. 350 m nach links in Richtung Funkenau und Tannenhäusl abbiegen. Ab Tannenhäusl wieder auf dem Steinwaldradweg über Zottenweis und Rothenfurt nach Waldershof.
Sehenswert: Kommunbrauhaus (direkt am Steinwaldradweg), Schloss Waldershof am westlichen Ende der „Markt“ genannten Hauptstraße, Pfarrkirche St. Sebastian.
Über die Mitterteicher Straße und den Stadtteil Rosenhammer bis zur stark befahrenen Staatsstraße 2121. Diese überqueren und auf örtlichem Radweg über Pfaffenreuth, Wuttigmühle und Dörflas zurück zum Ausgangspunkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Als Eisenbahnknoten besitzt Marktredwitz eine hervooragende Anbindung an das Eisenbahnnetz und ist sowohl von Norden (Hof) als auch von Süden (Regensburg) und Westen (Nürnberg) problemlos zu erreichen (Taktverkehr). Eine Mitnahme von Fahrrädern ist in allen Zügen, die in Marktredwitz halten, möglich, allerdings von der Anzahl her begrenzt.Anfahrt
Über die Bundesautobahn A 93 Anschlussstelle 14.Parken
Großparkplatz an der Rößlermühlstraße. Von dort durch den Auenpark in ca. fünf Minuten zum Zipprothplatz.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Umgebungskarte (UK) 1 : 50.000, UK 50-13 Naturpark Fichtelgebirge östl. Teil, Naturpark Steinwald mit Stiftland, Tirschenreuth und Cheb, Ausgabe 2017, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, München, https://www.ldbv.bayern.de/produkte/topo/uk.html, ISBN 978-3-89933-682-5
Radwanderkarte Oberpfälzer Wald und Steinwald Maßstab 1 : 100.000, Publicpress Publikationsges. mbH, Mühlenstraße 11, 59590 Gesecke, http://www.publicpress.de, ISBN 978-3-89920-332-5
BayernAtlas: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen