Durch die Elbmarsch - Natur pur ! / Linientour 14

Elbe-Weser-Dreieck: Aussichtsreiche Radtour
Der Charakter dieser Tour ist mit zwei Worten zu kennzeichnen: Natur pur! Auf diesem Weg gibt es keine dramatischen Gegensätze. Vielmehr fahren Sie durch stille Felder, vorbei an kleinen Seen und Teichen, berühren den Ilmenaukanal und die Neetze und halten sich fernab der Zivilisation.
Statt monumentaler Bauten erfreuen die einsamen Bauernhäuser und die Vielfalt von Flora und Fauna das Auge. Es ist auf diesen Wegen nicht ungewöhnlich, wenn neben der Strecke plötzlich ein Hase aus dem Gras aufschreckt oder ein Reh über den Weg wechselt. Wer mit offenem Blick durch die Marsch radelt, wird auch jede Menge Störche und Greifvögel entdecken.
Diese Linientour versetzt den Radler bereits am Startpunkt dem Bahnhof Stelle mit seiner bunten Bildergalerie in freudige Stimmung. Entlang des Achterdeiches führt Sie diese Tour weiter an die Elbe. In Laßrönne können Sie sich anhand einer Informationstafel über das Schöpfwerk und Siel informieren. Beides liegt unmittelbar an der Grenze zwischen Ilmenau-Kanal und der Marsch.
Auf dem weiteren Weg Richtung Fahrenholz befinden sich mehrere Storchennester; die Bewohner thronen hoch über der Marsch und begrüßen mit etwas Glück den vorbeiradelnden mit ihrem Geklapper. In Fahrenholz lädt die Landkäserei Fehling Sie ein, die köstlichen Käsespezialitäten des Hofes kennen zu lernen. Hier finden Sie Natur belassenen handwerklich hergestellten Rohmilchkäse in vielen leckeren Geschmacksrichtungen. Auch das Nadelwehr, 500 m östlich von Fahrenholz zu finden, sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Das 450 Nadeln umfassende Wehr wurde zwischen 1886-88 errichtet und ist heute noch in Betrieb. Bereits vor über 100 Jahren konnte dank des Nadelwehrs der Wasserstand genau reguliert werden. Die Tour führt Sie weiter durch das hübsche Dorf Oldershausen mit seinen malerischen Hofanlagen nach Handorf. Handorf erwartet den Besucher schon von Weitem mit seiner altehrwürdigen St. Marien Kirche, deren Geschichte weit bis ins Mittelalter (um 1250) zurückreicht. Neben dem neugotischen Kirchenschiff, erbaut 1854, ragt der hölzerne Glockenturm empor. Die Kirche beherbergt einige besonders sehenswerte Objekte wie den bronzenen Taufkessel von 1440. Südlich des Dorfes erwartet den Interessierten die Windmühle Handorf. Dieser sogenannte „Galerieholländer“ wurde 1868/69 erbaut und steht heute noch so vor Ort. In den 1980er Jahren wurde die Mühle als Wohnmühle ausgebaut. Über Rottorf geht die Tour ihrem Endpunkt in Radbruch entgegen. Hier am Ende der Radroute, gelangen Sie in den einst weit über Deutschland hinaus bekannten Ort. Berühmt wurde er durch den Wunderheiler „Schäfer Heinrich Ast“, der Ende des 19, Jahrhunderts hier lebte und wirkte. Seit 1873 kamen täglich tausende Menschen hier an, um sich vom Heiler Schäfer Ast behandeln zu lassen.
Autorentipp
Sehenswertes auf der Tour:
- Stelle: Präventionsprojekt Bunter Bahnhof, Achterdeich, Freibad
- Fahrenholz: Nadelwehr, Landkäserei
- Drage: Landkäserei Fehling
- Handorf: St. Marien Kirche, Windmühle
- Radbruch: Domizil vom Wunderheiler Schäfer Ast
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Streckenprofil:
Leichte Strecke, die auch für Anfänger und Kinder geeignet ist. Die Strecke verläuft meist auf dem Elbdeich und auf land- und forstwirtschaftlichen Wegen.
Verlauf:
Stelle (Bhf) – Oldershausen – Rottorf –Radbruch (Bhf.)
Verlauf im Detail:
In Stelle fahren wir vom Bahnhof zunächst parallel zur Bahn in Fahrtrichtung Winsen/Luhe und stoßen auf die Steller Chaussee, die nach Fliegenberg führt. Auf ihr fahren wir über die Bahngleise und biegen rechter Hand auf den Achterdeich ein. Wir radeln über Gehrden nördlich an Winsen (Luhe) vorbei nach Laßrönne, Tönnhausen, Mover, Fahrenholz und Oldershausen. An der Oldershausener Hauptstraße biegen wir rechts ab und fahren über die Friedrichsbrücke in Richtung Handorf. Dort bleiben wir auf der Hauptstraße, bis wir die K46 erreicht haben. Nun geht es nach rechts bis zum Ortsausgang von Rottorf, dann nach links Richtung Radbruch und auf dem Radweg direkt zum Bahnhof.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bus & Bahn:
Bhf. Stelle, Bhf. Radbruch
ELB-SHUTTLE Haltestelle Stelle-Im Ahler, anschließend über „Achterdeich“ Richtung Winsen (Luhe)
Koordinaten
Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen