Elbe-Elster-Land: Radrunde
Nähere Informationen zur Tour auf Urlaubsreich.de.

Einkehrmöglichkeiten
WONNEMAR Erlebnisbad Bad LiebenwerdaHotel und Café Arcus
Sicherheitshinweise
Die Tour ist nicht ausgeschildert und verläuft auf meist naturbelassenen Wegen, ruhigen Landstraßen und teilweise ausgebaute Radwege mit leichter Steigung. Die Radtour führt durch denNaturpark Niederlausitzer Heidelandschaft und der Streckenverlauf der Apfelroute ist nicht gesondert am Weg ausgewiesen. Die einzelnen Stationen wurden jedoch mit dem Logo der Route markiert.
Wir empfehlen den kostenfreien Tourendownload auf Ihr Smartphone sowie eine Radkarte der Region. Diese erhalten Sie in den Touristinformationen vor Ort oder online beim >>Prospektservice des Tourismusverbandes Elbe-Elster-Land, sowie im >>Rundschau-Shop.
Weitere Infos und Links
Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.
Markt 20
04924 Bad Liebenwerda
Tel.: 035341 30652
Fax: 035341 12672
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Streckenführung: Bad Liebenwerda – Maasdorf – Theisa – Friedersdorf – Rückersdorf – Oppelhain – Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“ – Hohenleipisch – Döllingen – Dreska – Kraupa – Saathain – Zeischa – Dobra – Bad Liebenwerda
Streckenverlauf:
- vom Naturparkhaus in Bad Liebenwerda in Richtung Elsterwerda bis zur Hofmosterei in Dobra
- über den Kraupaer Weg bis zum Wald, am Querweg rechts ab, erneut die B101 kreuzen, am Waldbad rechts abbiegen
- am Bahnübergang links durch Zeischa mit Zwischenstop in der Baumschule Graeff bis zum Schwarze-Elster-Radweg
- in Höhe Würdenhain Fluss verlassen, der Radwegumleitung folgen bis zur Baumschule Saathainer Mühle
- durch den Ort entlang des Gutes mit Rosengarten in Richtung Elsterwerda
- Biehla über die B101 nach Kraupa (Steigung!)
- in Kraupa rechts abbiegen nach Dreska (Gefälle!), an der Dorfkirche rechts in Richtung Elsterwerda
- am Bahnübergang links dem Feldweg durch die Streuobstwiesen bis zum Pomologischen Garten in Döllingen folgen
- am Ortseingang links nach Hohenleipisch, am Waldrand links den Sandweg abwärts, am nächsten Querweg wieder links über die Bahnbrücke bis zur Töpferei Lück und geradeaus nach 750m auf die Hauptstraße rechts abbiegen
- nach 500m links zum NSG Forsthaus Prösa weiter und dem Wanderweg zur Alten Kommandantur folgen
- über die Birkenallee entlang der Heideflächen, am Ende rechts den Sandweg zur Oppelhainer Pechhütte nehmen
- nach der Unterquerung der Bahnlinie links nach Oppelhain mit Paltrockwindmühle und Kräutergarten
- weiter auf dem Radweg EE 13 bis zum Besucherzentrum am Ortseingang Rückersdorf, nach dem Bahnübergang links
- ab der nächsten Kreuzung Ausschilderung des FR 5 bzw. der Elsterradtour über Friedersdorf bis nach Theisa folgen
- in Theisa rechts ab nach Thalberg und weiter entlang der Maasdorfer Teiche bis zum Ortskern Maasdorf mit Elsternatoureum und Parkschlösschen
- über die Waldstraße vorbei am Sportplatz mit Naturlehrpfad bis zur B101 fahren
- nach links bis zur Ampelkreuzung, dort nach rechts vorbei an Bauer Fruchtsaft zurück nach Bad Liebenwerda
Natur am Wegesrand:
Altarm der Schwarzen Elster und Naturschutzgebiet „Alte Röder bei Prieschka“
Gutspark Saathain
Obstwiesenlandschaft Döllingen – Hohenleipisch
Traubeneichenwald und Offenlandschaften mit Heide im Naturschutzgebiet „Forsthaus Prösa“
Maasdorfer Teiche
Flussschleifen der Kleinen Elster
Sehenswertes an der Strecke:
Naturparkhaus Bad Liebenwerda
Museum Bad Liebenwerda + Lubwartturm
Hofmosterei Dobra
Baumschule Graeff
Fachwerkkirche und Gutshof in Saathain
Pomologischer Schau- und Lehrgarten Döllingen
Töpfereien in Hohenleipisch
Paltrockwindmühle und Kräutergarten Oppelhain
Aussichtsturm Friedersdorf
Elster-Natoureum Maasdorf
Erlebnisprofil: Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Traubeneichenwälder und Streuobstwiese
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnanbindung: in Bad Liebenwerda, Hohenleipisch, Plessa, ElsterwerdaAchtung! Die Strecke von Wünsdorf-Waldstadt bis Elsterwerda wird ab August für etwa 16 Monate komplett gesperrt. Infolge des Ausbaus der Regional- und Fernverkehrsstrecke Berlin-Dresden und der Sperrung der Teilstrecke verkehrt der Regionalexpress RE5 nur zwischen Rostock/Stralsund und Wünsdorf-Waldstadt. Ein Schienen-ersatzverkehr zwischen Wünsdorf-Waldstadt und Elsterwerda wird eingerichtet. Ab Berlin ist eine Umfahrung der gesperrten Strecke mit dem Regionalexpress RE3 über Jüterbog nach Elsterwerda-Biehla und mit den Zügen der Linien RE10, RB43 und RB24 über Calau nach Doberlug-Kirchhain möglich (>>www.bahn.de/bauarbeiten).
Koordinaten
Ausrüstung
Tipp: Kostenfreie Urlaubsreich App im App- oder Playstore laden, die Tour suchen und schon landen die Tourendaten und der Verlauf auf dem Smartphone. Wenn Sie die Tour unter dem Punkt "mehr" offline speichern, können Sie alle Infos sogar ohne Internetverbindung abrufen.
Statistik
- 8 Wegpunkte
- 8 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen