Biosphären-Tour
Die Biosphären-Tour umkreist als Rundweg von Dahn aus den südlichen Teil des Biosphärenreservates Pfälzerwald zwischen der Wieslauter im Osten, der Sauer im Süden sowie den kleinen Bächen Fischbach und Moosbach im Westen und Norden. Die Biosphären-Tour nutzt dabei diese vier Bachtäler als bequeme Strecken, muss aber deren Wasserscheiden in zwei Anstiegen überwinden, was auf ruhigen Forst- und Waldwegen ohne jeden Autoverkehr geschieht. Der gesamte Rundkurs ist geprägt von einem Wechsel aus dichten Wäldern und offenen Talwiesen mit eingebetteten Ortschaften.
Dahner Felsenland: Beliebte Radrunde
Der 35 Kilometer lange Rundkurs ist geprägt von einem Wechsel aus dichten Wäldern und offenen Talwiesen mit ruhig eingebetteten Ortschaften. Das Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald/Nordvogesen ist das erste von der UNESCO anerkannte grenzüberschreitende Biosphärenreservat Europas. Verschwenderische Sandsteinformationen prägen das Bild dieser Landschaft ebenso wie die zahlreichen Felsenburgen. Mit ihrem Anteil von 80 % Wegeführung auf Forst- und Wirtschaftswegen ermöglicht die Biosphärentour einen der schönsten Einblicke in diese Landschaft der majestätischen Wälder. Im und um das Biosphärenhaus Fischbach sind die Zusammenhänge der Natur im Naturpark erlebbar, z.B. auf dem Baumwipfelpfad in luftiger Höhe mit Informations- und Erlebnisstationen.
Mit Abstecherauf die Dahner PWV Hütte "Im Schneiderfeld", den "Hohle Felsen" und der "Christuskirche" in Rumbach kommt die Tour auf ca. 40 km.
Anforderung: Alltagsradelkräfte ausreichend, auf den beiden Anstiegen muss notfalls geschoben werden.
Wegeführung:
- 29 km Forst- und Wirtschaftswege
- 1,5 km Radwege
- 5,5 km innerorts ohne Radwege
- Keine Befahrung von Straßen außerorts
Belagsqualitäten:
- 28 km Asphaltbeläge
- 7 km wassergebundene, befestigte Wege
Streckenübersicht:
- Dahn - Fischbach 17 km (110 hm aufwärts, 90 hm abwärts). Die östliche Hälfte: Im Tal der Lauter nach Süden und über eine kurz ansteigende Wasserscheide ins Tal der südpfälzischen Sauer nach Fischbach mit dem Biosphärenhaus am Radweg.
- Fischbach - Dahn 18 km (165 hm aufwärts, 180 hm abwärts). Die westliche Hälfte: Durch die Täler von zwei kleinen Bächen und über eine deutliche Höhenkuppe ausschließlich auf Forstwegen und ehemaligen Militärstraßen durch dichten Wald zurück nach Dahn.
UFFBASSE! - Kampagne für ein rücksichtsvolles Miteinander in der Natur
Verhalte Dich stets vorausschauend, freundlich und rücksichtsvoll gegenüber allen, die Du unterwegs triffst.
Achte auf die Natur, zerstöre keine Pflanzen und bleibt immer auf den Wegen.
Denk an eine Mülltüte für unterwegs und nimm Abfälle wieder mit nach Hause.
Bitte nimm Deinen Hund stets an die Leine. Andere Besucher und Tiere danken es Dir.
Beachte zu Deiner eigenen Sicherheit alle Wegesperrungen. Auch am Wochenende.
Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen. Lass Platz für Rettungswege und landwirtschaftliche Maschinen.
Gib land- und forstwirtschaftlichem Verkehr bitte den Vorrang.
Autorentipp
Zwei Höhen fordern die Radler heraus, beide aber weder steil noch lang und aus der richtigen Richtung befahren auch von allen zu bewältigen: Zwischen der Wieslauter und der Sauer sind es ca. 80 Höhenmeter mit jeweils rund 2 km mit bis zu 4 % Steigung. Die zweite Kuppe durch die Täler von Fischbach und Moosbach weist an den merklichen Steigungsstrecken ca. 100 Höhenmeter aus. Diese verteilen sich von Dahn aus auf 5 km von Fischbach aus nur auf 1,5 km. Wer sich also mit weniger Anstrengung auf die Biosphären-Tour machen will, sollte die Rundstrecke von Dahn über den Neudahner Weiher nach Fischbach befahren und den Rückweg über Rumbach nehmen.
Einkehrmöglichkeiten entlang der Strecke: in der örtlichen Gastronomie in Dahn, Dahn-Reichenbach, Bruchweiler-Bärenbach, Rumbach, Fischbach sowie der PWV-Hütte Dahn.
PWV Hütte Dahn „Im Schneiderfeld“ 66994 Dahn, Tel. 06391 1793,
Apr. bis Okt.: Mo. u. Mi-So, FeiT 10:00-18:00 Uhr, (Ruhetag: Dienstag ausgenommen Feiertags), ab 2. So im Jan. bis Ende Mrz. und Anfang Nov. bis 3. So. im Dez. Mi, Sa, So. und feiertags 10:00-18:00 Uhr, zwischen Weihnachten und Neujahr täglich 10:00-18:00 Uhr
Übernachtung nach für Gruppen nach Anmeldung, Wickelraum, Kinderspielplatz, Behindertentoilette.
E-Bike Ladestationen:
Genarationenpark Rumbach
Biosphärenhaus Fischbach
Altes Bahnhöfel, Dahn-Reichenbach

Einkehrmöglichkeiten
Biosphärenhaus Pfälzerwald/NordvogesenWirtshaus zum Salztrippler
Dorfladen Rumbach
Am Alten Mühlrad
Bäckerei - Konditorei Bastian Bruchweiler
Restaurant Altes Bahnhöf'l
Hotel Pfalzblick
Restaurant Ratsstube
Cafe am Markt
PWV-Hütte im Schneiderfeld
Gasthaus Landhaus "Tausendschön"
Gasthaus "Rulka"
Bäckerei - Konditorei Bastian Fischbach
Wasgau Frischemarkt Fischbach
Sicherheitshinweise
Oft verlaufen unsere Radrouten über Wege, auf denen wir mit dem Rad zu Gast sind und die wir uns mit anderen teilen. Wir bitten daher um ein allzeit rücksichtsvolles und freundliches Miteinander. Winzer, Land- und Forstwirte nutzen die Wirtschaftswege durch Felder, Wälder und Weinberge für ihre alltägliche Arbeit (auch an Wochenenden) und haben daher stets Vorrang. Durch Arbeitseinsätze und/ oder witterungsbedingt können diese Wege zeitweise zudem stärker verschmutzt sein. Besondere Vorsicht ist auch bei der Mitführung über die (meist ruhigen und wenig befahrenen) Straßen in und um die Pfälzer Ortschaften geboten.Weitere Infos und Links
Tourist-Information Dahner Felsenland
Schulstr. 29, 66994 Dahn
Tel. 06391 9196222
www.dahner-felsenland.de
Verleih von E-Mountainbikes und Mountainbikes
BA Radsportcenter
Am Sonneck 2 + 4, 76891 Bundenthal,
Tel. 06394 9209474 o. 0171 9835557
www.fba-cycling.de
www.radwanderland.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof führt die Tour durch die Straße „Im Kaltenbächel“, entlang des Deutsch-Französischen-Pamina-Radweg Lautertal nach Bruchweiler-Bärenbach und Bundenthal/Bahnhof.
Nach dem Bahnhof biegen Sie bei der Landstraße rechts ab und fahren nun auf dem Sauertal-Radweg über Rumbach (hier ist ein Abstecher zur Christuskirche mit ihren Fresken lohnenswert) nach Fischbach. Am Ortseingang biegen Sie rechts ab zum Biosphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen mit dem einmaligen Baumwipfelpfad in 18-35 Meter Höhe.
Vom Biosphärenhaus geht es zurück zum Ortseingang und durch die Hauptstraße zum Abzweig der Dahner Straße. Nun führt die Tour geradeaus weiter durch die Dahner Straße und später auf einer kleinen Straße durch das Naturschutzgebiet Wolfsägertal. Am Ende des Tales geht es auf einem Wirtschaftsweg entlang dem Fischbrunner Tal, den Berg hinauf zur Wegespinne auf der Nordseite des Großen Mückenkopfes.
Wer sich das Naturdenkmal Hohle Felsen anschauen möchte, biegt hier rechts ab und fährt auf der Privatstraße zirka 800 Meter den Berg hinauf zu den Hohlen Felsen und den gleichen Weg zurück. Bei der Wegespinne geht es für alle anderen links ab und die Privatstraße hinunter ins Naturschutzgebiet Moosbachtal vorbei am Abzweig zur 500 m entfernten Dahner Hütte (bewirtschaftet, Öffnungszeiten beachten), die zur Einkehr einlädt und weiter zum Neudahner Weiher (von hier zehn Minuten Fußweg zur Burgruine Neudahn ).
Nach dem Neudahner Weiher geht es rechts ab und auf dem Deutsch-Französischen-Pamina-Radweg Lautertal zurück zum Ausgangspunkt der Tour in Dahn.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
-
Mit dem Zug bis Bad Bergzabern oder Hinterweidenthal, ab dort mit dem Bus nach Dahn. Von der Ortsmitte zu Fuß zur Jugendherberge/Campingplatz. Von Mai bis Oktober mit den Ausflugszügen "Bundenthaler und "Felsenland-Express"" mittwochs, samstags, sonntags und an Feiertagen ab Mannheim/ Karlsruhe bis Bhf. Dahn, Dahn Süd oder Moosbachtal im Dahner Felsenland. Info: www.der-takt.de, www.bahn.de (Reiseplanung von Haus zu Haus).
Anfahrt
B10 bis Ausfahrt Hinterweidenthal, weiter auf der B427 nach Dahn, Bahnhof (HP Dahn) Pirmasenser Straße.Parken
66994 Dahn, Bahnhof (HP Dahn) Pirmasenser Straße oder Parkplatz Haus des Gastes, Weißenburger Straße 17.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
www.radwanderland.de (verantwortlich für Infrastruktur und Wegebeschreibung)“ »Radwege in der Südwestpfalz«, Maßstab 1:1200.000; »Radkarte Pfalz« Beide Karten kostenlos erhältlich bei: Südwestpfalz Touristik e.V.
Karte: Wander- und Radwanderkarte Dahner Felsenland 1:25.000, 6,90 €uro zzgl. Portokosten von 1,45 €uro
Neu: 5. Auflage: Wandern und Radfahren im Dahner Felsenland mit den Premium-Wanderwegen, denHaupt- und Rundwanderwegen, den Radrouten sowie dem Rettungspunkte-System im Maßstab 1:25.000, ISBN 978-3-934895-95-9
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Für unsere Radrouten empfehlen wir die folgende Ausstattung als Standard:
(Touren-)Rad, auf hügeligeren Touren sorgen mehr Gänge oder Elektrounterstützung für mehr Komfort. Fahrradhelm, radtaugliche Bekleidung, auch für Schlechtwetter, Fahrradtasche, zum Verstauen von Ausrüstung und Proviant. Sonnen- bzw. Schutzbrille, schützt auch vor Insekten. Smartphone mit der Rheinland-Pfalz App, zur Navigation und Infos zu Sehenswürdigkeiten, Einkehrmöglichkeiten entlang der Route uvm. Wichtigste Werkzeuge und Ersatzteile, ggf. Ladezubehör für E-Bike.
Statistik
- 71 Wegpunkte
- 71 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen