Hallertauer Hopfentour

Die Hallertauer Hopfentour
Auf ca. 170 Kilometern entlang der Flusstäler von Ilm und Abens und durch die hügelige Landschaft des Hopfenlandes Hallertau begleiten Sie die Hopfengärten mit ihren bis zu sieben Meter hohen Hopfenranken und der aromatische Duft der Hopfendolden.
Durch die abwechslungsreiche Streckenführung mit ruhigen, entspannten Abschnitten entlang von Flusstälern sowie anspruchsvollen Partien über die typischen Hallertauer Hügel ist für jede Kondition und jeden Anspruch etwas dabei.
Bei dem als Rundweg angelegtem Radweg ist der Startpunkt frei wählbar.
Bayerischer Jura: Aussichtsreiche Radtour
Die Hallertauer Hopfentour:
Über fünf Querverbindungen, sogenannten Spangen, kann die Hallertauer Hopfentour individuell geändert oder gekürzt werden. Es können auch nur Teilstrecken "erradelt" werden. Bei allen Etappen gilt es, die Hallertau zu entdecken. Malerische Landschaft, alt eingesessene, traditionelle Orte mit den typischen Hallertauer Bauernhäusern, Aussichtspunkte, von denen aus man einen herrlichen Blick weit ins Land genießen kann und kulinarische Schmankerl – die Hallertau verspricht vielfältige Eindrücke und Ausblicke.
Durch ihre zentrale Lage ist die Hallertauer Hopfentour“ an wichtige überregionalen Fernradwege entsprechend dem Bayernnetz für Radler angebunden, wie den Donau-Radweg, den Isar-Radweg oder den Radweg München-Regensburg-Prag, der die zentrale Nord-Südachse der Hauptroute bildet.
Autorentipp
Einzigartige Hopfenfeste im Sommer:
Zu den Hopfenfesten strömen zahlreiche Besucher und verbringen unterhaltsame und gesellige Stunden in authentischer Atmosphäre. Natürlich wird dabei die Kunst des Hopfenzupfens mit der Hand demonstriert und jeder ist zum Mitmachen eingeladen.
Sicherheitshinweise
Die Tour ist auch für E-Biker geeignet.Start
Wegbeschreibung
Radeln in der Heimat des Hopfens
Hallertau oder Holledau ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt!
Zahlreiche Angebote von Brauereien, Biersommeliers und Museen für Führungen, Verkostungen und Bierbraukurse – das Bier schmeckt in der Heimat des Hopfens einfach am besten und:
In der Hallertau gibt es viele wunderbare Biergärten mit Blick auf die Hopfengärten
Einzigartige Landschaft
- Hügel bieten einzigartige Aus- und Weitblicke in die liebliche, unvergleichliche Landschaft. Hopfengärten beherrschen das Landschaftsbild – egal zu welcher Jahreszeit, die Geometrie der Anlagen fasziniert
- Abwechslungsreiche, kurzweilige Landschaft – „Wie schaut es hinter dem nächsten Hügel nach der nächsten Kurve aus?“
- Vielfältige, sehr abwechslungsreiche Natur: Hopfengärten, Wälder, Spargel, Getreide, Wiesen und Landschaftsschutzgebiete
- Wahl zwischen ebenen Wegen an Flussläufen und anspruchsvollen Routen mit Steigungen
Tipps für die Radlerpause:
- Deutsches Hopfenmuseum Wolnzach: Im Deutschen Hopfenmuseum erfahren Sie alles Wissenswerte zum Hopfen. Von der Botanik bis zum Bierbrauen, vom Anbau bis zum Hopfenhandel.
- Barocke Klöster auf der Tour und idyllische Kapellen am Wegesrand sind Orte der Stille und Einkehr (z.B. Kloster Scheyern, Kloster Rohr)
- Lehr- und Themenpfade ist die ideale Symbiose aus Radfahren und Wissen über die Region erfahren (z.B. bei Wolnzach oder von Mainburg nach Ratzenhofen)
- Ausgebildete Hopfenbotschafterinnen führen gern Gruppen durch ihre Hopfenanbaubetriebe und geben Einblicke in den Hopfenanbau – auf Wunsch gern mit Imbiss
- Stadtführungen: Tauchen Sie ein in die lebens- und liebenswerten Städte und Märkte der Hallertau. Wählen Sie aus dem Angebot an Stadt- und Thementouren! (Au i. d. Hallertau/ Pfaffehofen a. d. Ilm/ Geisenfeld/ Abensberg/ Mainburg)
Hopfenwellness:
Ideal für müde Radlerwadeln ein Hopfendoldenbad! Die Heilkraft des Hopfens wird neu entdeckt und kommt immer mehr in Hopfenwellness zur Anwendung (Hopfenpeeling, Dolden-Stempelmassage)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhöfe an der Tour:
- Bahnhof Pfaffenhofen a.d.Ilm
- Bahnhof Rohrbach
- Bahnhof Neustadt an der Donau
- Bahnhof Abensberg
- Bahhhof Reichertshausen (in Tournähe)
Freizeitbusse mit Radanhänger im Teilbereich an Wochenend- und Feiertagen (1. Mai bis 3. Oktober). Zum Fahrplan bitte hier klicken.
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Die Faltkarte zur Hallertauer Hopfentour enthält u.a. Infos zu über 55 Sehenswürdigketen entlang der Tour.
Hier gehts zum Download der Faltkarte zur Hallertauer Hopfentour
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen