Wartburg-Hainich: Pilgerweg
mittel
Strecke 13,1 km
Heute geht's auf eine kürzere Etappe nach Eisenach. Auf den Pilgerweg zurückgelangt, folgen wir der Ausschilderung zuerst nach Burla, und über die Verbindungsstraße nach Hastrungsfeld. Im Ortskern biegen wir auf den Pilgerweg nach links ab und erklimmen den Großen Hörselberg. Der sagenumwobene Berg wurde früher aus Angst vor dem dort hausenden Wotan, der lockenden Venus oder mancherlei singender Geister gemieden. Tatsächlich verursachte der Wind in den Höhlen des Muschelkalkberges seltsame Geräusche, die von der Via Regia, die südlich in Tallage vorüberführte, zu hören waren. Heute gehen die Pilger durch den Wald entlang alter Grenzmarkierungen bis zum Kleinen Hörselberg.
Hinter dem Berg steigen wir ab nach Eichrodt und gehen durch den Garten des Rasthauses «Kleiner Hörselberg» und wenden uns am Fluss angekommen, nach rechts. Nach einigen Metern biegen wir auf dem Weg nach links ab und unterqueren die Bahnstrecke. An deren linker Seite folgen wir dem Weg bis nach Eisenach. Der Weg führt uns durch ein altes Industriegebiet bevor wir Eisenach mit seiner historischen und Kulturellen Vielfalt, unser Tagesziel erreicht haben. Drei Herbergen stehen den müden Pilgern zur Verfügung. Wie ein von Wäldern umrahmter Spiegel zeigt Eisenach etwa 900 Jahre deutscher Geschichte, geprägt durch die Landgräfin Elisabeth, Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Richard Wagner und vielen anderen. Eine Stadtbesichtigung muss man unbedingt einplanen, bevor man weiter pilgert.
Hinweis(e)
Entlang der historischen Handelsstraße Via Regia führt heute der Ökumenische Pilgerweg und macht eine uralte Ost-West-Verbindung wieder lebendig. Er zählt zu den Europäischen Kulturstraßen, die den Pilger in Richtung Santiago de Compostela leiten und bindet an die polnischen Jakobswege an. Entlang der 466 Kilometer langen Strecke zwischen Görlitz und Vacha besteht ein in Deutschland einmaliges Netz von ehrenamtlichen, christlichen Herbergen. In Tagesstreckenabständen gewähren Kirchgemeinden, Klöster, Begegnungsstätten oder Privatfamilien dem Pilger für eine Nacht Unterkunft, die er mit einer Spende würdigen sollte. Die Herbergen sind einfach eingerichtet, stets aber mit Matratzen, Decken, Toilette, Waschbecken und Bibel ausgestattet.
In einem liebevoll gestalteten Pilgerführer findet der Pilger alle Adressen, ausgezeichnete Karten und viele historische und aktuelle Informationen zu den Orten entlang des Weges. Dem Pilgerführer liegt ein Ausweis bei, der in Santiago zum Nachweis der gegangenen Strecke in Mitteldeutschland anerkannt ist. Darin können die Stempel der Herbergen und Kirchen gesammelt werden.
Siehe auch
Siehe auch: www.oekumenischer-pilgerweg.de
Hinter dem Berg steigen wir ab nach Eichrodt und gehen durch den Garten des Rasthauses «Kleiner Hörselberg» und wenden uns am Fluss angekommen, nach rechts. Nach einigen Metern biegen wir auf dem Weg nach links ab und unterqueren die Bahnstrecke. An deren linker Seite folgen wir dem Weg bis nach Eisenach. Der Weg führt uns durch ein altes Industriegebiet bevor wir Eisenach mit seiner historischen und Kulturellen Vielfalt, unser Tagesziel erreicht haben. Drei Herbergen stehen den müden Pilgern zur Verfügung. Wie ein von Wäldern umrahmter Spiegel zeigt Eisenach etwa 900 Jahre deutscher Geschichte, geprägt durch die Landgräfin Elisabeth, Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Richard Wagner und vielen anderen. Eine Stadtbesichtigung muss man unbedingt einplanen, bevor man weiter pilgert.
Hinweis(e)
Entlang der historischen Handelsstraße Via Regia führt heute der Ökumenische Pilgerweg und macht eine uralte Ost-West-Verbindung wieder lebendig. Er zählt zu den Europäischen Kulturstraßen, die den Pilger in Richtung Santiago de Compostela leiten und bindet an die polnischen Jakobswege an. Entlang der 466 Kilometer langen Strecke zwischen Görlitz und Vacha besteht ein in Deutschland einmaliges Netz von ehrenamtlichen, christlichen Herbergen. In Tagesstreckenabständen gewähren Kirchgemeinden, Klöster, Begegnungsstätten oder Privatfamilien dem Pilger für eine Nacht Unterkunft, die er mit einer Spende würdigen sollte. Die Herbergen sind einfach eingerichtet, stets aber mit Matratzen, Decken, Toilette, Waschbecken und Bibel ausgestattet.
In einem liebevoll gestalteten Pilgerführer findet der Pilger alle Adressen, ausgezeichnete Karten und viele historische und aktuelle Informationen zu den Orten entlang des Weges. Dem Pilgerführer liegt ein Ausweis bei, der in Santiago zum Nachweis der gegangenen Strecke in Mitteldeutschland anerkannt ist. Darin können die Stempel der Herbergen und Kirchen gesammelt werden.
Siehe auch
Siehe auch: www.oekumenischer-pilgerweg.de
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
472 m
Tiefster Punkt
216 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
HastrungsfeldEisenach
Start
Hastrungsfeld, Zentrum (299 m)
Koordinaten:
DD
50.961328, 10.478410
GMS
50°57'40.8"N 10°28'42.3"E
UTM
32U 603823 5646565
w3w
///staub.erläuterte.saubere
Wegbeschreibung
Hastrungsfeld - Grosser Hörselberg - Kleiner Hörselberg - Eichrodt - Eisenach
Koordinaten
DD
50.961328, 10.478410
GMS
50°57'40.8"N 10°28'42.3"E
UTM
32U 603823 5646565
w3w
///staub.erläuterte.saubere
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,1 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
234 hm
Abstieg
315 hm
Höchster Punkt
472 hm
Tiefster Punkt
216 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen