Martinusweg HW-39-04 Sponheim - Bad Sobernheim
Pilgerweg
· Nahe

Verantwortlich für diesen Inhalt
St. Martinusgemeinschaft e.V.
Streckenverlauf:
Sponheim - Burgsponheim - Steinhardt - Bad Sobernheim
Nahe: Pilgerweg
Strecke 12 km
Höchster Punkt
331 m
Tiefster Punkt
156 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Die europäische Mittelroute Via Sancti Martini - http://www.martinuswege.euStart
Sponheim, Pfarrkirche St. Martin (239 m)
Koordinaten:
DD
49.845741, 7.725307
GMS
49°50'44.7"N 7°43'31.1"E
UTM
32U 408355 5522259
w3w
///umweg.fahrweg.genügt
Ziel
Bad Sobernheim, Stadtmitte, Nähe Marktplatz
Wegbeschreibung
Burgsponheim mit seiner Ruine ist der nächste Ort, den wir auf unserem Pilgerweg ansteuern. Bis dort können wir uns noch an der Beschilderung des Sponheimer Wegs orientieren. Von dort geht es dann weiter nach der Beschilderung des Nahehöhenwegs (N). Unser Weg führt uns über Steinhardt zu unserem Etappenziel Bad Sobernheim. Die Sponheimer bauten im 12. Jahrhundert die Burg Sponheim als prächtigen Stammsitz aus. Ebenso stifteten sie in dieser Zeit das Kloster Sponheim. Die Grafschaft Sponheim nahm Besitz und Einfluss auf große geographische Teile von Hunsrück, Nahe und Glan. Das Territorium der Grafschaft Sponheim erstreckte sich (etwas zersplittert) im Bereich zwischen Traben-Trarbach-Kastellaun-Birkenfeld. Sie ist nicht als Amtsbezirk zu verstehen, sondern baute sich zusammen aus verschiedenen Rechten, Lehen und Erbschaften der Adelsfamilie der Sponheimer. Im 13. Jahrhundert wurde die Grafschaft geteilt aus Mainzer Sicht in eine Vordere und Hintere Grafschaft mit zwei getrennten Herrschaften. Die Vordere Grafschaft war größer und umfasste Gebiete von Kastellaun, Kirchberg, Gemünden, Winterburg, Sponheim, Kreuznach und Sprendlingen. Die Hintere Grafschaft bestand aus drei Gebieten: Starkenburg, Traben-Trarbach und Enkirch, dann Herrstein im Hunsrück und schließlich Birkenfeld, Allenbach und Frauenburg. Auf diesem historischen Informationshintergrund sollten Sie es deshalb nicht versäumen in Burgsponheim die Schleife rund um die Burgruine zu nehmen und besteigen Sie auch den 22 m hohen und rund 1000 Jahre alten Wehrturm. Oben angekommen haben Sie eine herrliche Aussicht auf Burgsponheim und das Ellerbachtal. Über Steinhardt, einem eingemeindeten Ortsteil von Bad Sobernheim, geht es ins Felkebad Bad Sobernheim, das zugleich Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Bad Sobernhein als auch staatlich anerkanntes Heilbad ist. Bekannt wurde Sobernheim durch den Naturheilkundler und evangelischen Pastor Emanuel Felke, der 1915 nach Sobernheim kam
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
DD
49.845741, 7.725307
GMS
49°50'44.7"N 7°43'31.1"E
UTM
32U 408355 5522259
w3w
///umweg.fahrweg.genügt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Strecke
12 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
254 hm
Abstieg
327 hm
Höchster Punkt
331 hm
Tiefster Punkt
156 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen