Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Deutschland Moseltal Martinusweg HW-39-16 Stadtgang Trier
Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerweg

Martinusweg HW-39-16 Stadtgang Trier

Pilgerweg · Moseltal
Profilbild von      St. Martinusgemeinschaft e.V.
Verantwortlich für diesen Inhalt
St. Martinusgemeinschaft e.V.
  • Foto: St. Martinusgemeinschaft e.V., Community
Foto: St. Martinusgemeinschaft e.V., Community
Wappen Foto: Weyand-Verlag Trier 2015, Community
Kommentieren
m 135 130 125 120 10 8 6 4 2 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos

Streckenverlauf:

Stadtgang durch Trier auf den Spuren des heiligen St. Martin 

Moseltal: Pilgerweg

Strecke 11,1 km
Dauer3:30 h
Aufstieg58 hm
Abstieg51 hm
Höchster Punkt146 hm
Tiefster Punkt129 hm
Höchster Punkt
146 m
Tiefster Punkt
129 m

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Die europäische Mittelroute Via Sancti Martini - http://www.martinuswege.eu

Start

Trier, Loebstraße, Johanniter-Unfall-Hilfe (127 m)
Koordinaten:
DD
49.775516, 6.679844
GMS
49°46'31.9"N 6°40'47.4"E
UTM
32U 332955 5516255
w3w 
///duft.paradiesisch.obolus
Auf Karte anzeigen

Ziel

Trier, Gneisenaustraße, Jugendwerk Don Bosco

Wegbeschreibung

Gang auf den Spuren von St. Martin durch Trier Zwischen 371 und 386 war der hl. Martin mehrfach am Kaiserhof in Trier. Neben Worms ist Trier der einzige Ort in Deutschland, der in den Schriften seines Biographen Sulpicius Severus genannt wird. Diese Städte dürfen sich deshalb mit dem „pas de Saint Martin“, dem „Fußabdruck des hl. Martin“ schmücken, der vom Centre Culturel Européen Saint Martin in Tours verliehen wird. Von Mertesdorf/Ruwer her kommend beginnt der Weg in Trier in der Loebstraße und führt lange durch ein Industriegebiet und ein prekäres Stadtviertel im Norden Triers. 1. Johanniter-Unfallhilfe, Loebstr. 15 Weiter geht es durch die Loebstraße, links am Verteilerkreis vorbei durch die Parkstraße, die dann Franz-Georg-Straße heißt. 2. Bürgerhaus Trier-Nord, Franz-Georg Str. 51 Ort des Teilens Aus der Franz-Georg-Straße wird die Schöndorferstraße, von der dann links die Balthasar-Neumann- Straße abzweigt, an der die Stiftskirche St. Paulin und der Friedhof St. Paulin liegen. 3. Basilika St. Paulin, Thebäerstr. 52/54 4. Blandinen-Kapelle mit Grab der seligen Blandine Merten auf dem Friedhof von St. Paulin, Thebäerstr. 52/54 Von der Thebäerstraße aus biegt man links ab in die Maximinstraße, überquert die Paulinstraße und gelangt in der Maarstraße. 5. Pfarrkirche St. Martin, Maarstr. 72 Von der Kirche St. Martin geht es links in die Glockengießerstraße und wieder links in die Peter-Friedhofen-Straße. Durch ein Tor in der Mauer kommt man in den Garten des Brüderkrankenhauses mit der Maria-Hilf-Kapelle. 6. Maria-Hilf-Kapelle mit dem Reliquienschrein des sel. Peter Friedhofen im Garten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, Peter-Friedhofen-Straße 13 Wenn man durch den Garten am Krankenhaus entlang geht, gelangt man in die Theobald-Str., die in die Nordallee mündet. 7. Brüderkrankenhaus, Nordallee 1/Mutterhaus Trier-Nord (vormals Ev. Elisabethkrankenhaus), Theobaldstr. 12 8. Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Nordallee 7-9 Von hier aus sieht man schon linker Hand an der Nordallee gelegen das berühmte römische Stadttor, die Porta Nigra.9. Porta Nigra Am Porta-Nigra-Vorplatz befindet sich die Tourist-Information mit vielen Informationen zu weiteren Sehenswürdigkeiten und zu Übernachtungsmöglichkeiten in der Stadt. Von der Porta Nigra aus geht es weiter durch den Alleenring (zwischen Franz-Ludwig-Straße und Nordallee/Friedrich-Ebert-Allee), bis rechts die viel befahrene Ausoniusstraße abbiegt. 10. Martinskloster, Ecke Ausoniusstr./Martinsufer Die vier Trierer Benediktinerabteien gingen in der Säkularisation unter. Allein die Abtei St. Matthias im Süden der Stadt wurde 1922 wieder belebt. Dort wird das Grab des Apostels Matthias von vielen Pilgern verehrt. Vom Martinskloster zurück durch die Ausoniusstraße, nach rechts abbiegend in die Langstraße, an der Pauluskirche entlang, dann links abbiegend in die Böhmerstraße. 11. Böhmerkloster St. Elisabeth, Böhmerstr. 14 Weiter durch die Böhmerstraße, den Nikolaus-Koch-Platz überquerend auf den Kaufhof zugehen. Dort geht ein Fußweg links weiter, der das Gebäude des ehemaligen Karmeliterklosters vom Kaufhof trennt. 12. Ehem. Karmeliterkloster am Ende der Böhmerstraße Zurück durch die Böhmerstraße, bis sie auf die Windmühlenstraße stößt. Auf ihr links an der Merowingermauer entlang gehen, die den Bering von St. Irminen begrenzt. An der Pforte ein paar Schritte in das weitläufige Gelände hineingehen und sich über die vielen karitativen Einrichtungen der Vereinigten Hospitien informieren. 13. St. Irminen/Vereinigte Hospitien, Eingang Windmühlenstr. Von der Windmühlenstraße zweigt links die Johannisstraße ab, an deren Ende geht es links in die Metzelstraße. Nach einigen Metern sieht man auf der linken Seite die Stele, die den Standort der ehemaligen Synagoge markiert. 14. Alte Synagoge, Ecke Zuckerbergstr./Metzelstr. Gegenüber befindet sich das Gässchen namens „Jakobsspitälchen“ mit dem ehemaligen Jakobsspital. 15. Jakobspital, Jakobspitälchen 2 und 3 Der Weg geht zurück durch die Metzelstraße. Von ihr kommt man, die Brückenstraße überquerend, halbrechts in die Stresemannstraße, an der der Viehmarkt liegt. 16. Viehmarkt neben dem ehemaligen Römischen Forum Vom Viehmarkt aus gelangt man links in die Fahrstraße; an deren Ende links ein paar Meter durch die Brotstraße gehen, dann rechts in die Jesuitenstraße. 17. Jesuitenkirche, Jesuitenstr. Zurück in die Brotstraße, von der man links abbiegend in die Johann-Philipp-Straße kommt. 18. Ausbildungsladen, Johann-Philipp-Str. 1a. Der Weg geht zurück, überquert die Brotstraße, und durch die Konstantinstraße kommt man auf den Konstantinplatz und steht vor der Konstantin-Basilika. 19. Konstantin-Basilika, Konstantinplatz 20. Café Basilika, Konstantinplatz 10 Stadtbibliothek, Schatzkammer, Weberbach 25 In der Schatzkammer sind jeweils 100 wertvolle Handschriften ausgestellt, die aus den Bibliotheken der zahlreichen säkularisierten Abteien und Klöster Triers stammen. Kaiserthermen, Weberbach 41 Am Ende des Palastgartens gelegene monumentale Überreste einer spätantiken Badeanlage Rheinisches Landesmuseum, Weimarer Allee 1 Reichhaltige Sammlung der römischen Vergangenheit Triers Vom Konstantinplatz gelangt man links in die kurze Straße An der Meerkatz. Bevor man dann rechts in die Liebfrauenstraße einbiegt, blickt man auf das ehemalige Kloster St. Afra, heute ein Spielzeugladen. Von hier aus sieht man schon die Domgruppe am Ende der Liebfrauenstraße. 21. Ehemaliges Kloster St. Afra, Liebfrauenstr. 5-6 22. Dominformation, Liebfrauenstr. 12 23. Dom und Liebfrauen, Domfreihof Museum am Dom, Bischof-Stein-Platz 1 Zeugnisse zur Baugeschichte des Doms, konstantinische Deckengemälde, Grabdenkmäler, Bilder von Christus und den Heiligen, liturgische Geräte und Textilien aus der Stadt und dem Bistum. Vom Domfreihof gelangt man durch die Sternstraße auf den Hauptmarkt. 24. Hauptmarkt, Turm von St. Gangolf mit dem Wappen der Adelheid von Besselich und ihres Mannes Clas van Zerf Vom Hauptmarkt geht es weiter durch die Fleischstraße. Später heißt sie Brückenstraße, dann Karl-Marx-Straße; sie endet schließlich an der Römerbrücke. 25. Karl-Marx-Haus, Brückenstr. 10 26. Landarmenhaus, Rathaus, Rückseite Brückenstr. 27. Römerbrücke Über die Römerbrücke gelangt man in die westlichen Stadtteile, z.T. wiederum ein prekäres Wohngebiet. Mehrfach sieht man hier das Flammenkreuz des Caritas-Verbandes, aber diese Einrichtungen sind im Interesse der Klienten nicht zu besuchen, z.B. das Benedikt-Labre-Haus, die Werkstatt St. Martin mit Möbelbörse, Kindertagesstätten usw. Ampelgeschützt kommt man zunächst über die Luxemburger Straße, leicht ansteigend über die Eisenbahnbrücke und links hinunter in die Eurener Straße. Von ihr geht dann rechts die Gneisenaustraße ab, an deren Ende befindet sich das Jugendwerk Don Bosco.

29. Jugendwerk Don Bosco, Gneisenaustr. 31,

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
49.775516, 6.679844
GMS
49°46'31.9"N 6°40'47.4"E
UTM
32U 332955 5516255
w3w 
///duft.paradiesisch.obolus
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen
Alle Bücher und Karten
Die schönsten Pilgerwege im Moseltal
Deutschland › Rheinland-Pfalz › Trier

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Martinusweg RW-Schleife-Mertesdorf-Pfalzel
  • Martinusweg HW-39-17 Trier - Langsur (D)
  • Karte / Köln-Trier-JW: Butzweiler - Trier
    Köln-Trier-JW: Butzweiler - Trier
  • Marburg-Vézelay-JW: Schweich - Perl
  • Mosel-Camino - 8. von 8 Etappen (Schweich > Trier St. Matthias; Mosel-Jakobsweg; Moselcamino)
  • Martinusweg HW-39-15 Riveris - Trier
  • Jakobsweg Köln - Trier: 13. Etappe Welschbillig-Trier
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
11,1 km
Dauer
3:30 h
Aufstieg
58 hm
Abstieg
51 hm
Höchster Punkt
146 hm
Tiefster Punkt
129 hm

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • Wegpunkte
  • Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Deutschland Moseltal Martinusweg HW-39-16 Stadtgang Trier
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum