Elbe-Weser-Dreieck: Pilgerweg
schwer
Strecke 47,1 km
Bei dieser Etappe macht es Sinn, früh aufzustehen, denn uns erwartet eine zwar flache, aber recht lange Etappe. Sie führt uns durch ausgedehnte Moorgebiete, und entsprechend dünn besiedelt ist die Gegend rechts und links unseres Weges. Wem allerdings der Weg zu lang ist, der findet bereits in Neuenkirchen Unterkünfte. Allerdings sind wir hier am Westrand der Lüneburger Heide, einem beliebten Urlaubs- und Erholungsgebiet, das auch Wanderer und Radfahrer umwirbt. Es lohnt sich also, eine Unterkunft rechtzeitig zu buchen.
Hinweis(e)
ie «Via Romea» trägt verschiedene Namen, so zum Beispiel auch «Via Romea Stadensis» oder «Via Romea Germanica». Dieser Pilgerweg führt von Norddeutschland südwärts über den Alpenpass «Brenner» nach Rom. Der Weg geht zurück auf den Abt Albert von Stade, der im Jahr 1236 nach Rom aufbrach, um vom Papst Gregor IX eine Erlaubnis für eine strengere Kirchenzucht einzuholen.
Diese Nord-Süd Verbindung ermöglicht aber auch aus dem Osten kommende Pilgern südwärts Richtung Rom abzubiegen, so wie sie auch aus dem Norden kommende Pilgern ermöglicht, westwärts Richtung Santiago de Compostela abzubiegen.
Siehe auch
Mehr zu diesem italieninisch/deutschen Projekt auf www.viaromeadistade.eu/ (Italien) und auf www.viaromea.de (Deutschland).
Hinweis(e)
ie «Via Romea» trägt verschiedene Namen, so zum Beispiel auch «Via Romea Stadensis» oder «Via Romea Germanica». Dieser Pilgerweg führt von Norddeutschland südwärts über den Alpenpass «Brenner» nach Rom. Der Weg geht zurück auf den Abt Albert von Stade, der im Jahr 1236 nach Rom aufbrach, um vom Papst Gregor IX eine Erlaubnis für eine strengere Kirchenzucht einzuholen.
Diese Nord-Süd Verbindung ermöglicht aber auch aus dem Osten kommende Pilgern südwärts Richtung Rom abzubiegen, so wie sie auch aus dem Norden kommende Pilgern ermöglicht, westwärts Richtung Santiago de Compostela abzubiegen.
Siehe auch
Mehr zu diesem italieninisch/deutschen Projekt auf www.viaromeadistade.eu/ (Italien) und auf www.viaromea.de (Deutschland).
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Landschaft
Höchster Punkt
92 m
Tiefster Punkt
23 m
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Scheeßel, Große-/Zevenerstraße (28 m)
Koordinaten:
DD
53.168682, 9.482553
GMS
53°10'07.3"N 9°28'57.2"E
UTM
32U 532257 5891144
w3w
///haltung.bäume.gehege
Wegbeschreibung
Scheeßel - Hahnenhorstmoor - Veerse - Bartelsdorfer Kanal - Bartelsdorf - Grosses Lohmoor - Brockel - Hahnenbach - Neuenkirchen - Soltau
Koordinaten
DD
53.168682, 9.482553
GMS
53°10'07.3"N 9°28'57.2"E
UTM
32U 532257 5891144
w3w
///haltung.bäume.gehege
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
schwer
Strecke
47,1 km
Dauer
11:15 h
Aufstieg
59 hm
Abstieg
25 hm
Höchster Punkt
92 hm
Tiefster Punkt
23 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen