Ein gut ausgebautes Straßennetz zählte zu den wichtigsten Voraussetzungen, damit die Organisation, Verwaltung und Versorgung des riesigen Römischen Reiches reibungslos funktionieren konnte. An den antiken Routen orientiert sich der Verlauf der Römerstraße Neckar-Alb-Aare, gestützt auf die ”Tabula Peutingeriana“. Auf dieser mittelalterlichen Kopie einer antiken Straßenkarte sind etliche der Orte verzeichnet, die heute noch den Besuchern eine breite Vielfalt römischer Besiedlungsgeschichte zeigen. Ob Kastell, dörfliche Siedlung oder Stadt – immer noch können entlang dieser Strecke auf fast 500 Kilometern Länge die wichtigsten Stationen der einstigen Provinz Obergermanien im wahrsten Sinn des Wortes "erfahren" werden.
Das Besondere der Römerstraße Neckar-Alb-Aare: Wie in der Antike werden dabei die Grenzen zwischen dem deutschen Südwesten und der Schweiz überwunden! Von den burgenreichen Höhen der Schwäbischen Alb, wildromantisch am Neckar entlang bis in die lieblichen Täler des Hochrheins und der Aare begeistern abwechslungsreiche Landschaften und gewachsene Kultur die Besucher.
Authentische Zeugnisse römischen Lebens und antiker Kultur geben entlang der Römerstraße spannende Einblicke in das Leben jener Zeit. Reste der einstigen Besiedlung sind überall am Wegesrand zu entdecken, ob Gutshöfe, Bade- und Heizungsanlagen, Kastelle, Wasserleitungen, Latrinen oder Museen mit unzähligen Fundstücken aus archäologischen Grabungen. Zahlreiche der angebotenen Veranstaltungen wenden sich nicht zuletzt an Familien. So wird bei Römerfesten, wie sie in Rottenburg, Hechingen Stein und Brugg regelmäßig stattfinden, Geschichte lebendig. Hier kämpfen römische Legionäre gegen Kelten oder Alemannen, Handwerker zeigen ihr Können, Brote werden gebacken und Schwerter geschmiedet.
Bei den vielfältigen museumspädagogischen Angeboten der Museen, unter anderem in Köngen, Rottweil, Hüfingen oder Brugg, können beispielsweise antike Arbeitstechniken oder Kochrezepte selbst erprobt oder archäologische Arbeitsweisen kennengelernt werden.
Schließlich können Interessierte am südlichen Endpunkt der Römerstraße im schweizerischen Ort Windisch auf dem Legionärspfad des Museums Aargau verschiedene Aspekte römischen Lebens erforschen: verschiedene Spiel- und Thementouren für alle Altersgruppen laden dazu ein, die Welt des Legionslagers Vindonissa für sich zu entdecken. Zum Abschluss können die angehenden Legionäre standesgemäß in originalgetreu nachgebauten Mannschaftsunterkünften übernachten.
Die Römerstraße Neckar-Alb-Aare macht erfahrbar:
> römische Geschichte, die Dank der umfangreichen Ausgrabungen, Denkmäler, Freilichtmuseen und regelmäßiger Römerfeste lebendig wird,
> den Abwechslungsreichtum der Landschaft und die vielen Sehenswürdigkeiten entlang der
Strecke,
> das vielfältige Angebot an Rad- und Wandertouren.
Art der Route: Ferienstraße
Thematik: Antikes Leben in den römischen Provinzen entlang alter römischer Straßen
Start / Ziel: Köngen (Kreis Esslingen) bis Brugg/Windisch (Kanton Aargau, CH) bzw. Frauenfeld (Kanton Thurgau, CH)
Länge: ca. 500 km
Länder: Deutschland (Baden-Württemberg), Schweiz
Urlaubsregionen: Schwäbische Alb, Neckar-Erlebnistal, Schwarzwald-Baar, Hochrhein, Bodensee, Randental, Aargau, Thurgau, Schaffhausen
Veranstaltungen an den Stationen der Römerstraße Neckar-Alb-Aare
Die Römerstraße Neckar-Alb-Aare lässt sich im Rahmen der Veranstaltungen, die an den Stationen angeboten werden, auf ganz besondere Art und Weise entdecken: Auf den Spuren der Antike folgen sie den Römern auf ihrem Weg durch die obergermanische Provinz und beleuchten dabei unterschiedlichste Aspekte der sowieso schon vielfältigen Hinterlassenschaften der Römer in der Region. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Geschäftsstelle oder im Internet [>> mehr]
[>>Römerstraße Neckar-Alb-Aare auf FERIENSTRASSEN.INFO]
Weitere Informationen: www.roemerstrasse.net
Den Routen vom Ferienstraßennetz mit der outdooractive App folgen!
Mit der Navigationsfunktion unserer App können Sie den Routen vom Ferienstraßennetz folgen und die touristischen Highlights sowie die Gastgeber vom Ferienstraßennetz entdecken. Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.ferienstrassen.info/navigation
Das Ferienstraßennetz > www.ferienstrassen.info
Das Ferienstraßennetz ist die Bündelung der schönsten Themen- & Ferienstraßen zu einer einzigartigen Inspirationsquelle und Orientierungshilfe, Europa abseits der Autobahnen unter dem Motto “Slow Travel” mit Ihrem Auto, Reisemobil oder Motorrad genussvoll zu erfahren. Die ROUTEN vom Ferienstraßennetz sind die Grundlage einer Kollektion ausgewählter, zum Teil einzigartiger REGIONEN und REISEZIELE - positioniert als große Entdeckungsreise. Sie führen durch Europas schönste Urlaubsregionen mit ihren faszinierenden Landschaften, erlebnisreichen Städten, kleinen romantischen Orten, touristischen Highlights sowie empfehlenswerten Gastgebern und machen Europas Geschichte und Kultur erfahrbar.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Romantik Hotel RindenmühleRomantik Hotel & Restaurant Hirsch
Romantik Hotel Gasthof Hirschen
Romantik Boutique Hotel Mühle Schluchsee
Romantik Hotel Barbarossa
Weitere Infos und Links
Römerstraße Neckar-Alb-Aare
Geschäftsstelle: Postfach 1753, D-78617 Rottweil
Telefon: +49 (0) 741 / 494 303
Telefax: +49 (0) 741 / 494 377
E-Mail: i nfo@roemerstrasse.net
Weitere Informationen: www.roemerstrasse.net
Start
Koordinaten
Statistik
- 38 Wegpunkte
- 38 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen