Region Leipzig: Panoramastraße
Sachsen als Weltmarktführer in verschiedenen Bereichen von Industrie und Handel. Nicht nur In den größeren Städten wei Leipzig, Dresden oder Chemnitz können Belege dieser Zeit gefunden werden. Gerade in den idyllisch gelegenen Orten Sachsens sind Tradition und Handwerk noch zum Greifen nah.
Die in dieser Route inbegriffenen Sehenswürdigkeiten sind viel mehr als „tote“ Museen. Kleine und große Industriebetriebe trugen dazu bei dass Sachsen einen hoch geschätzen Status in Deutschland genießen konnte. Viel Arbeit und Herzblut ist in diese Unternehmen geflossen und hat das Volk der Sachsen maßgeblich geprägt. Erfindergeist, technischer Verstand, handwerkliches Geschick, Bodenständigkeit und Anpassungsfähigkeit waren das Grundkapital der Mitarbeiter und Geschäftsführer. Es sind lebendige Zeitzeugen die mit viel Leidenschaft Ihre spannenden Geschichten erzählen. Es lohnt sich, die Zeugen der sächsischen Industriegeschichte anzuschauen.
Autorentipp

Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
-Die Route wie Sie hier als GPS Datei zu sehen ist verläuft größteteils über Landstraßen und ist damit eher weniger für den Besuch mit dem Fahrrad geeignet.Start
Hinweis
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
"Industriekultur in Sachsen" A4 Bröschüre + Klappkarte Sachsen mit allen Stationen und Adressen
erhältlich unter
Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45-47
01099 Dresden
Tel: +49 (0) 351 491700
Statistik
- 51 Wegpunkte
- 51 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen