Rund um das Wettersteingebirge
Zugspitzregion: Beliebte Mountainbike-Runde
Diese Tour bietet jegliche Abwechslung, die man sich während einer Fahrt auf dem Mountainbike wünscht: Steile Auffahrten, Passagen auf schmalen, technisch anspruchsvollen Pfaden, rasante Abfahrten und Ausblicke auf die atemberaubende Kulisse des Wettersteingebirges, der Mieminger Kette und des Karwendels. Von Garmisch-Partenkirchen bis nach Grainau kannst du dich erst einmal gemütlich einstrampeln. Die Auffahrt von Grainau bis zum Eibsee ist ebenfalls recht einfach zu bewältigen. Dort sollte man die Gelegenheit für eine kleine Rast nutzen und die Aussicht auf den türkisblauen See und die, direkt über ihm 2000 m steil aufragende, Zugspitze genießen. Von dort geht es unterhalb der schroffen Felswände der Zuspitze zunächst zur Hochthörlenhütte und dann weiter nach Ehrwald hinab. Zwischen dem Wettersteingebirge und der Miemingerkette fährst du im Anschluss zur Ehrwalder Alm hinauf und kurz dahinter durch das Gaistal wieder bergab. Hier hast du herrliche Ausblicke auf die Hochwand, den Predigtstuhl und die Hohe Munde. Durch das Leutaschtal geht es schließlich gemächlich bis nach Mittenwald. Mit Blick auf die Wettersteinspitze im Süden und den Hohen Kranzberg im Norden passierst du den Lauter- sowie den Ferchensee und gelangst dann zum idyllisch gelegenen Schlosshotel Elmau. Über Wamberg kommst du schließlich wieder zu deinem Ausgangspunkt in Garmisch-Partenkirchen.
Eine detaillierte Tourenbeschreibung findest du im "PDF Druck" weiter oben.
Autorentipp
Wamberg ist mit St. Anna das höchstgelegene Kirchdorf Deutschlands, das gesamte Dorf steht unter Denkmalschutz.
Im Sommer Badesachen nicht vergessen, der Ferchensee, der Lautersee sowie das Kainzenbad bieten eine herrliche Gelegenheit zur Erfrischung.
Sicherheitshinweise
Alpiner Notruf Tel: 112 (Bergwacht)
Bergwettervorhersage der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahnen Tel: +49 8821 79 79 79
Weitere Infos und Links
www.gapa.de
Start
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahn: Stündliche Verbindungen München - Garmisch-Partenkirchen. Umsteigefreie ICE-Verbindungen am Wochenende z.B. aus Berlin, Hamburg, Ruhrgebiet, Köln, Frankfurt und Nürnberg. Autozug z.B. aus Hamburg, Hildesheim, Berlin und Düsseldorf nach München.
ICE 1221 freitagnachmittags aus Nordrhein-Westfalen nach Garmisch und Innsbruck, sonntagmittags ICE 1222 aus Innsbruck und Garmisch nach NRW z.B. via Hagen, Wuppertal, Solingen, Bonn, Koblenz und Mainz. Von diesen Städten ist das Werdenfelser Land, dann neu umsteigefrei per ICE zu erreichen.
Flugzeug: Flughäfen München, Stuttgart, Memmingen und Innsbruck. Auf Wunsch kostenpflichtiger Flughafenshuttle nach Garmisch-Partenkirchen.
Bus: Fernbuslinie 040 von Flixbus verkehrt 8x täglich auf direktem Weg von München (ZOB) und Innsbruck nach Garmisch-Partenkirchen Bahnhofsvorplatz. 5x täglich verkehrt Flixbus umsteigefrei vom Münchner Flughafen.
Anfahrt
A95 München Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Autobahnende Eschenlohe, weiter über die B2 nach Garmisch-Partenkirchen, Richtung Ortsteil Partenkirchen / Mittenwald / Innsbruck, an der Rathauskreuzung (4. Ampel) rechts, anschließend an der 2. Ampel links zum Bahnhof.
Von Mittenwald auf der B2 bis Garmisch-Partenkirchen, der Beschilderung nach München folgen. An der Rathauskreuzung (3. Ampel) links und anschließend an der 2. Ampel wieder links abbiegen.
Von Reutte / Ehrwald / Tirol / Grainau auf der B23 kommend nach Garmisch-Partenkirchen hinein und immer der Beschilderung "Ortsteil Partenkirchen" folgen. Nach der Unterführung auf der St.-Martin-Straße kommt ein scharfer Rechtsknick und dann sofort ein Ampel. Hier biegst du nach rechts ab direkt zum Bahnhof.
Parken
Am Bahnhof (P4), gebührenpflichtig
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Mountainbike oder Rad, Fahrradhelm, Radhose, Wetterfeste Kleidung , Sonnenbrille, Trinkflasche, Energierigel oder kleinen Snack, Reperatur-Set, kleine Luftpumpe, Erste-Hilfe-Set
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen