Zum Inhalt springen
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrierenoder
Anmelden
  • Karte
  • Tourensuche
  • Tourenplaner
  • Reiseführer
Registrieren
  • Ziele & Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Essen & Trinken
    • Hütten
    • Unterkünfte
    • Skigebiete
    • Klettergebiete
  • Aktuelles & Bedingungen
    • Aktuelle Bedingungen
    • Wetter
    • Webcams
    • Lawinenlage
    • Veranstaltungen
  • Inspiration
    • Sammlungen
    • Angebote
    • Geschichten
    • Bücher & Karten
  • Community
    • Challenges
    • Gruppen
  • Einstellungen
  • Hilfe
Zurück
Touren Österreich Pyhrn-Priel Trans Nationalpark Et 03 (Windischgarsten-St.Gallen)
Tour hierher planen Tour kopieren
Mountainbike Topempfohlene Tour Etappe 3

Trans Nationalpark Et 03 (Windischgarsten-St.Gallen)

Mountainbike · Pyhrn-Priel · geöffnet
Logo TV Gesäuse
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Gesäuse Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • das kleine Wegerl der Beschilderung folgen
    das kleine Wegerl der Beschilderung folgen
    Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
durch den Nationalpark Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
Biwakplatz Steyrsteg Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
nach Unterlaussa biegen wir Rechts ab Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
Kommentieren
m 1200 1000 800 600 400 40 35 30 25 20 15 10 5 km
  • Die Tour
  • Details
  • Wegbeschreibung
  • Anreise
  • Literatur
  • Aktuelle Infos
  • Ausrüstung
Zwischen Ländern und Gebirgen: Über den Hengstpass zwischen Reichraminger Hintergebirge und Ennstaler Alpen von Oberösterreich in die Steiermark

Pyhrn-Priel: Aussichtsreiche Mountainbike-Tour

geöffnet
mittel
Strecke 43,2 km
Dauer5:40 h
Aufstieg1.230 hm
Abstieg1.321 hm
Höchster Punkt1.301 hm
Tiefster Punkt508 hm
Der erste Teil dieser Etappe führt Dich auf teils unterschiedlichen und sehr schönen Wegen vom Zentrum der Marktgemeinde Windischgarsten über den Ortsteil Dörfl in Edlbach hinauf Richtung Oberweng. Über den Pramfeldner Reith fährt man Richtung Schwarzkogel und weiter in die Innerrosenau. Vorbei an der Biathlon Arena biegt man rechts zur Egglalm und in weiterer Folge zum Hengstpass. Hier rollst du bequem über die Hengstpassstraße bis in die Ortschaft Dörfl, wo du wieder in die Einsamkeit der Wälder abbiegst und über einen kleinen Pass das Dorf St. Gallen erreichst.

Autorentipp

 Wichtig: ein Teil der Strecke zwischen der Innerrosenau hinauf zur Egglalm ist eine SCHIEBESTRECKE, hier soll das Rad bitte geschoben werden und bitte schließen Sie unbedingt die Weidegatter!!!

 

7Ladestationen entlang der Etappe:

  • Hengstpass: Zickerreith Hütte (Montag Ruhetag; nur bei Konsumation; eigenes Ladekabel mitnehmen)
  • Hengstpass: Karlhütte (Freitag Ruhetag; nur bei Konsumation; eigenes Ladekabel mitnehmen)
  • Hengstpass: Laussabaueralm (Montag-Mittwoch Ruhetag; nur bei Konsumation; eigenes Ladekabel mitnehmen)

Einkehrmöglichkeiten:

  • Hengstpass: Zickerreith Hütte (Montag Ruhetag)
  • Hengstpass: Karlhütte (Freitag Ruhetag)
  • Hengstpass: Laussabaueralm (Montag-Mittwoch Ruhetag)
Profilbild von Tourismusverband Gesäuse
Autor
Tourismusverband Gesäuse
Aktualisierung: 11.05.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.301 m
Tiefster Punkt
508 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 19,56%Schotterweg 28,77%Naturweg 8,44%Pfad 2,24%Straße 40,96%
Asphalt
8,4 km
Schotterweg
12,4 km
Naturweg
3,6 km
Pfad
1 km
Straße
17,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Almrast Zickerreith
Karlhütte 890m
Hensle, Gasthof

Sicherheitshinweise

Fair-Play- Regeln für Mountainbiker

Mountainbiken ist ein aufregendes Sport- und Naturerlebnis! Schnell kann es da passieren, dass man alles um sich herum vergisst. Aber Vorsicht, man ist schließlich nicht allein unterwegs auf den Wegen! Eine vernünftige und rücksichtsvolle Fahrweise sind ein Garant für ein sicheres und unfallfreies Mountainbike-Erlebnis. Ein paar einfache Regeln helfen dabei, dass es erst gar nicht zu Konflikten kommt

 

Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt! Ausnahme ist der Langfirst-Mountainbikeweg, hier beginnt die Bike-Saison erst ab 1. Juni.

Das Fahren ist ausschließlich auf den freigegebenen und gekennzeichneten Wegen erlaubt! Fahrverbote und Sperren gelten auch für Mountainbiker.

Achtung gegenüber anderen Naturnutzern! Nähern Sie sich Wanderern oder Reitern nur langsam und verwenden Sie wenn notwendig Ihre Klingel.

Vermeiden Sie unnötigen Lärm und nehmen Sie Rücksicht auf die Tiere. Dazu gehört auch, nur bei Tageslicht zu fahren.Mountainbiker sind Gäste im Wald – Verhalten Sie sich dementsprechend respektvoll gegenüber Grundbesitzern, Förstern und Jägern.

Die Annäherung an Weidevieh sollte im Schritttempo erfolgen um Panikreaktionen der Tiere zu vermeiden. Wichtig – Nach der Durchfahrt müssen sämtliche Weidegatter geschlossen werden!

Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie selbst gerne vorfinden würden – ohne Abfälle, diese gehören in den Mülleimer.Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Fahren Sie immer verantwortungsvoll und vorausschauend. Das Rad muss technisch einwandfrei und entsprechend ausgestattet sein (Bremsen, Licht, Klingel).

Weitere Infos und Links

http://www.transnationalpark.at/

 Es wird empfohlen, sich vor der Buchung mit dem Trail Info- & Buchungscenter in Verbindung zu setzen.

www.bookyourtrail.com

 

Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region

 Stadtplatz 27,  4400 Steyr

 Infobüro: Reichraming

 Tel.: +43 7252 53229-40

reichramming@steyr-nationalpark.at

 www.steyr-nationalpark.at

 

Tourismusverband Gesäuse

Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich

Tel. +43 (0) 3613 21160 10

Email: info@gesaeuse.at

 

www.gesaeuse.at

Start

Windischgarsten (599 m)
Koordinaten:
DD
47.722492, 14.327074
GMS
47°43'21.0"N 14°19'37.5"E
UTM
33T 449534 5285676
w3w 
///züge.vorderseite.arbeitsstunden
Auf Karte anzeigen

Ziel

St.Gallen

Wegbeschreibung

Der Startpunkt der Etappe befindet sich nördlich des historischen Hauptplatzes von Windischgarsten in der Hauptstraße. Zwischen der Bäckerei Grassecker und dem Hotel Kemmetmüller.Du fährst Richtung Hengstpass, biegst aber rechts in die Pyhrnstraße hinein bis kurz vor dem Hotel Dilly. Hier biegt man links ab und anschließend rechts den Rosenauerweg hinein. Weiter geht’s zum Ortsteil Dörfl, über Edlbach bis zum Golfplatz mit Badesee. Ab hier geht’s bergauf nach Mitterweng und Fahrenberg bis zur Flinderlmühle. Ein Teil der Strecke führt nun über die „Garstnertaler Höhenrunde (MTB1)“ Richtung Pramfeldner Reith und zum Schwarzkogel. Abwärts fährst Du jetzt zum Dambach Ursprung vorbei am Biathlon Zentrum in der Innerrosenau, wo Du vor dem Lambacher Teich rechts abbiegst. Über eine Schiebestrecke erreichst du die Egglalm und in weiterer Folge den Hengstpass.

Rechts geht es dann auf der Hengstpass Landesstraße an die Karlhütte, Puglalm und Laussabauernalm vorbei. Über die Hengstpass Landesstraße fährst du über Oberlaussa nach Unterlaussamit dem Ort Dörfl. Du fährst durch den Ort hindurch und biegst dann am Ende rechts über eine Brücke in eine kleine leicht bergaufführende Asphaltstraße ein. Die Straße wird zu einer Forststraße, der Du – immer den Wegweisern folgend – bergauf bis zur Teufelskanzel (einem Aussichtspunkt über das Tal) und weiter bis zu einem namenlosen Sattel folgst. Vom Sattel einfach die Forststraße hinab – Du kannst einmal links auf einen parallel führenden breiten Waldweg abzweigen, der bald wieder in die Forststraße mündet – bis zu einer kleinen Asphaltstraße. Du wählst die rechte bergab führende Straße und folgst dieser durch das Tal hinab bis zum Spitzenbachgraben. Hier biegst links auf die Straße und bald wieder rechts in eine bergauf führende Straße ein. Auf dieser über einen letzten kleinen Hügel und auf der anderen Seite hinab bis zur Hauptstraße von St. Gallen. Hier biegst Du links ab und fährst über den Hauptplatz bis zum Zielpunkt der Etappe vor dem Gemeindeamtund zum Schlusspunkt dieser Etappe nach St. Gallen.

Die Strecke bietet einige Einkehrmöglichkeiten bei den Nationalpark Almen am Hengstpass, wo Du mit regionalen Almschmankerln verwöhnt wirst.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

www.oebb.at

www.busbahnbim.at

Anfahrt

Von Wien: Die Route führt euch über die Westautobahn A1 Richtung Salzburg bis zum Knoten Voralpenkreuz. Von dort fahrt ihr am besten über die A9 weiter, bis ihr schließlich die Abfahrt Roßleithen/Windischgarsten nehmt. 

Von Salzburg: Ihr startet die Reise auf der Westautobahn A1 Richtung Linz und nehmt beim Knoten Voralpenkreuz die Abzweigung Richtung A9. Von dort gelangt ihr nach einigen Kilometern zur Ausfahrt Roßleithen/Windischgarsten.

Von Passau: Ab zum Abenteuerberg! Nehmt die A8 bis Wels Nord/Voralpenkreuz, weiter auf der A9 bis zur Ausfahrt Roßleithen/Windischgarsten. Jetzt seid ihr schon fast da!

Von Graz: Ihr folgt der A9 Richtung Salzburg bis zur Abfahrt Roßleithen/Windischgarsten. 

Weiter aus allen Richtungen: Nach der Abfahrt Roßleithen/Windischgarsten biegt ihr nach rund 1,5 Kilometern nach links ab. Sobald ihr die Ortstafel von Windischgarsten passiert habt, folgt ihr der Linzer Straße und biegt nach einem halben Kilometer in die Hauptstraße ein. Nun müsst ihr nur noch dem Straßenverlauf folgen, bis nach 300 Metern die Abzweigung Richtung Kühbergstraße kommt. 

Parken

Informationen im Tourismusbüro WindischgarstenBahnhofstraße 24580 Windischgarsten

Koordinaten

DD
47.722492, 14.327074
GMS
47°43'21.0"N 14°19'37.5"E
UTM
33T 449534 5285676
w3w 
///züge.vorderseite.arbeitsstunden
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Karten und Informationsmaterial an allen Infostellen  der Nationalparks

Kartenempfehlungen des Autors

http://www.transnationalpark.at/
Alle Bücher und Karten

Ausrüstung

Ein Erste-Hilfe-Paket gehört ebenso in den Rucksack wie das Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ein Reparaturset, wärmende Kleidung, Regenschutz, Licht und ausreichend Essen und Trinken.

Handschuhe und Brille schützen Hände und Augen.

Karten oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.

Bergauf und bergab immer mit Helm!

Die schönsten MTB-Touren in der Region Pyhrn-Priel
Österreich › Oberösterreich › Steyr-Land › Weyer

Ähnliche Touren in der Umgebung

  • Langfirst MTB Runde
  • Kalkalpentour 2. Etappe - Trans Nationalpark
  • Aussichtsreiche Runde von Windischgarsten zum Sonnleitner Reith
  • Große Kalkalpentour (Nationalpark Kalkalpen)
  • Langfirst/Hengstpaß ab Windischgarsten, Radtour
  • Über Almen in die Steiermark
  • Nationalpark Kalkalpen-Hengstpass-Wurbauerkogel
 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
mittel
Strecke
43,2 km
Dauer
5:40 h
Aufstieg
1.230 hm
Abstieg
1.321 hm
Höchster Punkt
1.301 hm
Tiefster Punkt
508 hm
Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Wegpunkte
  • 8 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.
  km
●   km

Ausflugsziele und Freizeittipps in der Region

Gewinne ein Outfit von Martini Sportswear
Zum Gewinnspiel
Touren Österreich Pyhrn-Priel Trans Nationalpark Et 03 (Windischgarsten-St.Gallen)
App Store
Google Play Store
Huawei App Gallery
  • Unser Angebot
    • Kostenlos registrieren
    • Pro und Pro+
    • Pro für Search & Rescue
    • Rabatte und Vorteile bei Partnern
    • Gutschein
    • Für Unternehmen
  • Weitere Services
    • Hilfe-Center
    • Blog
    • Shop
    • Newsletter
    • Affiliate Programm
  • Unternehmen
    • Outdooractive entdecken
    • Karriere
    • Team
    • corp.outdooractive.com
    • business.outdooractive.com
Erfahre mehr über die Apps für Android und iOS
1% for the Planet Digitize the Planet
Sprache auswählen
Deutsch
  • English
  • italiano
  • français
  • español
  • עברית
  • 中文
  • română
  • português (Portugal)
  • português (Brasil)
  • čeština
  • suomi
  • русский
  • magyar
  • norsk bokmål
  • slovenčina
  • Nederlands
  • 日本語
  • українська
  • हिन्दी
  • Türkçe
  • Ελληνικά
  • Mobile Ansicht
  • AGB
  • Datenschutzrichtlinien
  • Widerrufsrecht
  • Kunden­informationen
  • Zahlungs­bedingungen
  • Karteninformationen
  • Impressum