Projektidee: 8000er-Blockline, die Panorama-Mountainbike-Tour im Osterzgebirge
8000 Höhenmeter entlang der 14 8000er des Osterzgebirges und der 600er, 700er und 900er Aussichtsberge zwischen Seiffen, Blockhausen und Altenberg.
Achtung: Diese Route basiert auf dutzenden Tourenvorschlägen von MTB-Enthusiasten aus der Region Osterzgebirge, deren Ideen dann von mir (Toralf Richter) zu diesem hier beschriebenen Konzept zusammengeführt wurde. Auf dieser Grundlage wurde dann unter Führung des Tourismusverbandes Erzgebirge das Projekt "blockline.bike" entwickelt, welches sich aktuell auf die deutsche Seite des Erzgebirges beschränkt und auch deutlich weniger Höhenmeter bietet, damit aber auch einfacher zu befahren ist.
Die hier als 8000er-Blockline beschriebenen Wege wurden in den letzten Jahrzehnten immer wieder befahren, befinden sich aber teilweise auf privaten Grundstücken, so das keinerlei Gewähr für die Benutzung besteht! Informiert euch immer auch vor Ort und nehmt Rücksicht.
Diese 8000er-Blockline befindet sich am südlichen Ende des Mulderadweges, an der tschechischen Erzgebirgsmagistrale 23, der Radroute Sächsische Mittelgebirge und dem Radweg an der sächsischen Silberstraße.
Im Sommer finden hier die zwei sächsischen MTB-Höhepunkte statt: der Erzgebirgs-Bike-Marathon in Seiffen (der älteste deutsche Mountainbike-Marathon) und die Mad-East-Challenge in Altenberg sowie familiäre MTB-Veranstaltungen wie z.B. der Kohlhau-Mountain-Cup in Geising.
Erzgebirge: Beliebte Mountainbike-Runde
Auf der 8000er-Blockline kannst du sehr schöne Wege und Trails des Osterzgebirges kennenlernen. Zwischen Blockhausen in Dorfchemnitz (zwischen Mulda und Sayda), dem Kurort Altenberg und dem Spielzeugmacherdorf Seiffen haben einige Mountainbiker diese Rundtour entworfen, die einige wenige Extremsportler an einem Tag schaffen. Alle Anderen benötigen für diese Tour 3 bis 7 Tage.
Die 8000er-Blockline verbindet Blockhausen, wo sich die größte Holzskulpturenausstellung der weltbesten Kettensägenkünstler befindet, mit den 8000ern des Osterzgebirges und den schönsten Aussichtsbergen und Panoramawegen des Osterzgebirges. Dabei genießt ihr 8000 Höhenmeter!
Zusätzlich zur 8000er-Blockline findet ihr im Osterzgebirge jede Menge weitere Rundtouren.
Autorentipp
Achtung:
- Der die 8000er-Blockline befindet sich noch in der Entwicklungsphase.
- Bitte testet die Strecke und sendet euer Feedback und Änderungsvorschläge an uns.
- Infos gibt es bei Iris Gläser, Hotel Talblick (0173 3943421) und Alexander Richter, Bergstraße 10 in Holzhau (Tel. 0172 6589206) oder Toralf Richter (Tel. 037365/17293)
Wegearten
Sicherheitshinweise
Achtung: Die Strecke ist noch nicht ausgeschildert. Bitte nutzt die Detailkarten von outdooractive.
Die 8000er-Blockline bietet an vielen Stellen genug Platz zum Überholen und Ausweichmöglichkeiten bei Gegenverkehr. Fahrt bitte trotzdem vorrausschauend und nehmt bei Überholvorgängen auf eure Mitradler und eventuelle Wanderer und Spaziergänger Rücksicht, um Ärger zu vermeiden.
Die Strecke sollte nur in der empfohlenen Richtung gefahren werden, da es auf einigen Singletrailabschnitten eng werden kann.
Weitere Infos und Links
Wie kommt die Tour zu ihrem Namen?
Block-Line?
Blockhausen wird von Jahr zu Jahr bekannter. Im Jahr 2016 fand hier die Weltmeisterschaft der Kettensäger statt. An der Autobahn wurde gerade erst ein großes Hinweisschild aufgestellt und nächstes Jahr soll ein Jumbojet der Lufthansa nach Blockhausen benannt werden. Von Blockhausen aus sind die zwei MTB-Hotspots des Osterzgebirges (Altenberg mit der Mad East Challenge und Seiffen mit dem EBM, dem ältesten deutschen Mountainbike-Marathon) über Panoramawege sehr gut erreichbar. Von hier ab könnt ihr unserer MTB-Line folgen.
8000er?
Die Tour hat übrigens 8000 Höhenmeter. Aber was hat es außerdem mit den 8000ern des Osterzgebirges auf sich?
Die Geschichte beginnt in Nepal im Jahre 1999, auf der sächsischen Himalaya Expedition Manaslu ’99, im vorgeschobenes Basislager auf 4.800m.
Der Extrembergsteiger Götz Wiegand führt via Satellit mit dem Dresdner Journalisten Klaus Wilk ein Interview.
"Ich werde noch mehr Berge besteigen, die vorn mit einer 8 beginnen." ist sein bedeutendster Satz. Bergfreund Frank Meutzner hört diesen mit und beginnt sofort mit der Suche nach neuen Touren. Dabei müssen folgende Kriterien für die Sachsen erfüllt sein:
- geringer finanzieller und zeitlicher Aufwand für die Anreise
- keine Grenzmodalitäten
- Sommer- und Winterbegehung möglich
- Gipfelüberschreitungen und Doppelexpeditionen möglich
- 14 Berge, deren Höhe mit einer 8 beginnen
- Steigerung zu den Touren im Himalaya
Anlässlich seines nächsten Geburtstages konnte Götz Wiegand sich über eine Tour mit Frank Meutzner auf den Drachenkopf im Osterzgebirge freuen. Die Höhe des Berges beginnt mit einer 8. Es sind genau 8.054 dm. In Folge des Aufstieges auf diesen nahe gelegenen Achttausender hat Frank Meutzner eine neue Extremtour entwickelt „14 Achttausender im Osterzgebirge“.
Dezember 2003.
Im Dezember 2003 hat das Fernseh-Team der MDR-Bergsport-Redaktion BIWAK die Idee aufgegriffen. Innerhalb von 2 Tagen wurden 14 Dezimeter-Achttausender im Osterzgebirge erwandert, u.a. auch eine unbenannte Höhe nahe der Scharspitze mitten im Dickicht, die auf den Landkarten als „Ü-800er“ ausgewiesen war. Der 30-Minuten-Beitrag wurde im Januar 2004 ausgestrahlt und löste ein riesengroßes Feedback aus. Das BIWAK-Team kümmerte sich in den folgenden 2 Jahren um die Beschilderung und Markierung der Gipfel und verhandelte mit dem Forst über die Zugangswege zu den betreffenden Orten. Die vormals unbenannte Höhe wurde nach einer Zuschauerumfrage offiziell zur „BIWAK-Kuppe“ getauft und fand unter diesem Namen auch Eingang in eine neu aufgelegte Wanderkarte aus dem sächsischen Landesvermessungsamt. Während der regelmäßigen TV-Berichterstattung über die „14 Achttausender“ zwischen 2004 und 2006 wurde die Osterzgebirgs-Runde zum „Kult“ in der Outdoor-Szene: Allein in die Gipfelbücher auf der „BIWAK-Kuppe“ haben sich innerhalb von 10 Jahren mehr als 15.000 Wanderer, Radfahrer, Bergsteiger und Skifahrer eingetragen.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Entlang der 8000er-Blockline sollen eine große Anzahl an "Stempelstellen" eingerichtet werden. Wer z.B. 100 "Stempel" innerhalb von 3 Tagen in seiner Streckenbuch-App sammelt, darf sich über das große schwarze Ritzel freuen (Black MTB-Ritzel) freuen. Für alle Anderen, also alle die etwas weniger "Stempel" schaffen, gibt es kleinere MTB-Ritzel z.b. in den Farben weiß, gelb, rot, grün und blau! Dadurch könnt ihr euch eure persönliche Trophäe erfahren und immer weiter Ritzel sammeln, bis ihr z.B. alle Farben zusammen habt.
Beachtet bitte die Richtung. Die Schleifen um Altenberg und Seiffen werden entgegen des Uhrzeigersinns gefahren. Die Schleife von Sayda über Blockhausen und Frauenstein wird im Uhrzeigersinn gefahren!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn ist eine Direktanreise z.B. bis nach Altenberg, Holzhau oder Olbernhau möglich.Anfahrt
Von der A4 ist eine Anreise über die Bundesstraßen B101 und B170 zu empfehlen oder über die A17 direkt nach Altenberg.Parken
Entlang der Tour gibt es ausreichend Parkplätze.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
- Osterzgebirge Kurort Seiffen und Altenberg - Topografische Karte (Blatt 33 und 38 / Ausgabe mit Wander- und Skiwegen) vom Staatsbertrieb Geobasisinformation und Vermesseung des Freistaates Sachsen (ISBN 978-3-86170-311-2 und 978-3-86170-016-6)
- Radregion Erzgebirge / Radfernweg "Sächsische Mittelgebirge" I-6 vom Tourismusverband Erzgebirge
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wir empfehlen gute Mountainbikes. Jeder sollte ein Reparaturset dabei haben um kleinere Notreparaturen selbst ausführen zu können. Außerdem sollte jeder Getränke und Verpflegung im Rucksack mit dabei haben, da es einige lange Wegeabschnitte "ohne Zivilisation" gibt.Statistik
- Wegpunkte
- Wegpunkte
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen