Diese anspruchsvolle Bergwanderung führt uns zu einem der Lieblingsorte von König Ludwig II., den Soiernseen.
Zugspitzregion: Aussichtsreicher Klettersteig
schwer
Strecke 10 km
Nicht umsonst waren die Soiernseen eines der Lieblings-Ausflugsziele des "Märchenkönigs" König Ludwig II., so schön wie sie gelegen sind. Bevor wir dort ankommen, führt uns ein schweißtreibender Aufstieg noch an die ehemalige Jagdresidenz von König Ludwig II. Technisch ist am Lakaiensteig zwischen der Fischbachalm und dem Soiernhaus einige Trittsicherheit gefragt, auch ist die Tour aufgrund ihrer Länge (20 km) eher für konditionsstarke Wanderer geeignet. Wir bewegen uns unterhalb der Baumgrenze auf Pfaden und Forststraßen, am Lakaiensteig sind an ausgesetzten Stellen Drahtseilversicherungen angebracht. Eine Möglichkeit zur Einkehr und Übernachtung gibt es im Soiernhaus (geöffnet von Mitte Mai bis Mitte Oktober) direkt an den Seen. Hier könnt Ihr Euch in einer Video-Reportage des BR einen ersten Eindruck dieses Wanderziels verschaffen.

Autor
Julia Gebauer
Aktualisierung: 23.05.2016
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Soiernhaus, 1.608 m
Tiefster Punkt
Krün, 857 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Wer Hin- und Rückweg an einem Tag bewältigen will, sollte die Länge der Tour nicht unterschätzen.
Weitere Infos und Links
Information Busverbindungen nach Krün, www.alpenpark-karwendel.org
Soiernhaus, www.soiernhaus.de
Gästeinformation Krün, www.kruen.de
Gästeinformation Karwendel, www.karwendel.org und www.alpenpark-karwendel.org
Start
Krün, Parkplatz am Sägewerk (861 m)
Koordinaten:
DD
47.503340, 11.285520
GMS
47°30'12.0"N 11°17'07.9"E
UTM
32T 672115 5263632
w3w
///morgen.spielregel.anzeigte
Wegbeschreibung
Wir starten am Wanderparkplatz beim Krüner Sägewerk und queren die Isar, um uns dann an dem großen Schild links zu halten. Entlang eines Schotterweges (für Fahrzeuge gesperrt) wandern wir nun etwa 500 m entlang, bis wir an eine Weggabelung kommen. Wir gehen rechts und überqueren einen Graben, um anschließend auf einem recht breiten Weg die Ochsenstaffel zu umgehen. Meist sind wir hier im Wald unterwegs, es geht mal steiler, mal weniger steil des Wegs entlang. Nach etwa 1,5 h Gehzeit erreichen wir die Fischbachalm, die in einem Sattel gelegen ist (im Sommer teilbewirtschaftet). Ab hier entscheiden wir uns für den Lakaiensteig als aussichtsreiche Aufstiegsvariante zum Soiernhaus: Wie früher die Bediensteten des Königs, nur heute mit mehr Ruhe und Genuss, wählen wir den Weg rechts der Fischbachalm (beschildert) und wandern zunächst durch einen lichten Wald. Später erreichen wir freies Gelände, hier wird der Pfad schmaler und an einigen Stellen ausgesetzt (Trittsicherheit erforderlich). Wenn wir uns unterhalb des Soiernhauses an einer Weggabelung befinden, können wir dem Schild nach rechts zu den Seen folgen. Der Rückweg erfolgt auf derselben Route.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Mittenwald, weiter mit dem Bus nach Krün
Anfahrt
B2 in Richtung Mittenwald, in Krün geht es links zum Wanderparkplatz
Parken
Wanderparkplatz am Sägewerk in Krün
Koordinaten
DD
47.503340, 11.285520
GMS
47°30'12.0"N 11°17'07.9"E
UTM
32T 672115 5263632
w3w
///morgen.spielregel.anzeigte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Kompass, Karwendelgebirge, 1:50.000
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe, evtl. Teleskopstöcke
Schwierigkeit
schwer
Strecke
10 km
Dauer
4:20 h
Aufstieg
836 hm
Abstieg
69 hm
Höchster Punkt
1.608 hm
Tiefster Punkt
857 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen