Kombitour Mittenwalder Höhenweg
Zugspitzregion: Beliebte Klettersteig-Runde
Der Mittenwalder Höhenweg, auch Mittenwalder Klettersteig genannt, ist eine gelungene Kombination aus Wanderweg und Klettersteig. Auch das großartige Panorama mit Blick ins Wettersteingebirge und ins Karwendel macht den Steig für Bergsportler so attraktiv. Wer trittsicher und schwindelfrei ist und das Karwendel erkunden möchte, ist hier genau richtig. Der Steig ist gut mit Leitern und Drahtseilen gesichert und ist klettertechnisch keine allzu große Herausforderung. An der Bergstation der Karwendelbahn sowie in der Brunnsteinhütte am Ende des eigentlichen Steigs können wir einkehren. Die Brunnsteinhütte bietet auch eine Übernachtungsmöglichkeit.
Alternativ kann die Route auch in Gegenrichtung begangen werden. Von der Bergstation dann entweder absteigen oder die Bahn zurück ins Tal nehmen.
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Diese Tour ist nur bei Schneefreiheit und sicheren Wetterverhältnissen begehbar.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir starten an der Bergstation der Karwendelbahn (2244 m), vor uns erstreckt sich der Kessel der Karwendelgrube. Wir umkreisen diesen links- oder rechtsherum und erreichen so den Einstieg zum Mittenwalder Höhenweg, der auch gut beschildert ist. Etwas unterhalb der ersten Sicherungen können wir unsere Ausrüstung anlegen, dann geht es los. Über einige Stufen, kürzere Leitern und eine kleine Brücke gelangen wir zum Gipfel der Nördlichen Linderspitze (2374 m), dann geht es ein längeres Stück ungesichert durch Gehgelände bergab, bis wir uns am Fuß einer langen Leiter befinden. An dieser Stelle kreuzt der Heinrich-Noe-Steig unseren Weg, über den wir notfalls linker Hand zurück zur Bergstation der Karwendelbahn oder rechter Hand direkt zur Brunnsteinhütte gelangen.
Über die Leiter klettern wir hinauf auf die Mittlere und dann die Südliche Linderspitze. Wir wandern entlang des Weges in Gratnähe und dann hinab zum „Gatterl“. Weiter geht es zur Sulzliklammspitze (2323 m). Wenn wir zum Gipfelgrat ansteigen, sollten wir aufgrund der Steinschlaggefahr einen Helm tragen. Wir überschreiten in der Folge die Kirchlspitze (2302 m) und steigen dann über einen Grasrücken hinab in Richtung der Tiroler Hütte, zum Brunnensteinanger. Am tiefsten Punkt folgen wir der Beschilderung nach Mittenwald. Durch Latschenfelder und in Serpentinen geht es nun weiter hinab zur Brunnsteinhütte (1560 m), die uns eine willkommene Einkehrmöglichkeit bietet. Später erreichen wir eine Verzweigung, wir halten uns rechts und überqueren unter Zuhilfenahme einiger Leitern die Sulzleklamm. Wir setzen unseren Weg an der nächsten Verzweigung über den Leitersteg fort und erreichen später über Wiesen Mittenwald und die Talstation der Karwendelbahn.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach MittenwaldAnfahrt
B2 über Oberau nach Garmisch-Partenkirchen, weiter in Richtung Mittenwald/Scharnitz bis Mittenwald, dort der Beschilderung zur Talstation der Karwendelbahn folgen.Parken
Parkplatz an der Talstation der KarwendelbahnKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Grödeln und Gamaschen, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, ggf. Biwaksack und Rettungsdecke, ggf. Hüttenausrüstung
Aufgrund der Steinschlaggefahr ist die Mitnahme von Klettersteigset und Helm zu empfehlen.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen