Alpine Bergtour über den Jubiläumsgrat von der Zugspitze zur Alpspitze
Zugspitzregion: Beliebter Klettersteig
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Für diese Unternehmung muss alpine Erfahrung, Ausdauer und die sichere Beherrschung des III. Grades (UIAA) vorausgesetzt werden ebenso wie Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die Bergstürze aus dem Jahre 2001 können auf dem sanierten Steig umgangen werden. Eventuell ist es ratsam, sich einem Bergführer anzuschließen. Die Tour sollte nur bei sicherem Wetter durchgeführt werden.
Ein Notabstieg (z. B. bei einem aufziehenden Gewitter) führt über den Brunntalgrat zur Knorrhütte.
An der Höllentalgrathütte gibt es eine Biwakschachtel, in der man notfalls übernachten kann.
Weitere Infos und Links
Münchner Haus auf der Zugspitze (Mitte Mai bis Ende September, hier auch Übernachtung möglich)
Kreuzeckhaus (Mitte Mai bis Anfang Novemer, hier auch Übernachtung möglich)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Nach der Übernachtung im Münchner Haus oder der Auffahrt mit der ersten Seilbahn (7:35 Uhr ab Garmisch-Partenkirchen) starten wir auf einem drahtseilversicherten Weg zum Zugspitz-Gipfel. Dann geht es entlang des Steiges in Richtung Höllental und gleich darauf nach rechts auf einem Pfad zum Jubiläumsgrat. Auf oder neben dem Grat geht es für uns nun entlang einiger Felsplatten, die auch von Schotter bedeckt sein können (Kletterschwierigkeit I bis II). Hier gelangen wir auch bald an eine der Schlüsselstellen dieser Tour, im Abstieg eine nach beiden Seiten ausgesetzte Passage im III. Schwierigkeitsgrad. Hier sollte mit einem eigenen Seil gesichert werden.
Dahinter geht es weiter zur Scharte vor der Inneren Höllentalspitze, von dort nach rechts und dann nach links und schließlich am Drahtseil entlang bis zur Inneren und weiter zur Mittleren Höllentalspitze. Als nächstes liegt die Höllentalgrathütte (mit Biwakschachtel) an unserem Weg. Dahinter führt der Steig weiter zur Äußeren Höllentalspitze und von dort in einen Sattel. Dann bedienen wir uns des Drahtseils, es geht in der Vertikalen auf einen Turm, von dort wieder hinab in eine Scharte und weiter auf die Vollkarspitze. Wir folgen dem Steig bis zum Wegweiser „Grieskarscharte“. Für uns geht es hier links bergab, anschließend queren wir die westliche Seite des Hochblassen. Das Geländer mit Drahtseil leitet uns wieder sanft aufwärts, dann geht es über Schutt in die Grieskarscharte. Ein breiter Grat führt uns nun zum Gipfel der Alpspitze, weiter geht es über die Nordwand-Ferrata zur Bergstation der Alpspitzbahn auf dem Gipfel des Osterfelder.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Garmisch-PartenkirchenAnfahrt
B23 nach Garmisch-Partenkirchen, zu Fuß auf die Zugspitze (mit anschließender Übernachtung) oder in der Früh mit einer der BergbahnenParken
In Garmisch-PartenkirchenKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Unbedingt ausreichend zu trinken mitnehmen! Außerdem Klettersteigset, Helm und ein Sicherungsseil, evtl. SchlingenAngebote zur Tour
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen